Bad Herrenalb

10 Jahre Baumwipfelpfad im Schwarzwald

Eine Erfolgsgeschichte im Schwarzwald bietet der Erlebnispfad in Bad Wildbad, der binnen zehn Jahren 2,25 Millionen Besucher empfangen hat. Zur Jubiläumsfeier erinnert Bernd Bayerköhler, Vorstandssprecher der Erlebnis Akademie AG an die Anfänge: Bernd Bayerköhler erinnerte an frühere Erlebnisse wie die Regen-Eröffnungsfeier und schwierige Bauphasen, bei denen Maschinen durch Schlamm kämpften. Trotz dieser Wetterkapriolen betrachtet er das als gutes Omen, da der Blitz und Donner zur Eröffnung symbolisch für den Erfolg der letzten zehn Jahre standen. Der Baumwipfelpfad Schwarzwald hat seitdem 2,25 Millionen Besucher empfangen.

Baumwipfelpfad im Schwarzwald

10 Jahre Baumwipfelpfad im Schwarzwald

Bei der Jahresfeier begrüßte Bayerköhler, Vorstandssprecher der Erlebnis Akademie AG, die Gäste mit humorvollem Rückblick auf die Tradition von Feierlichkeiten bei schlechtem Wetter. Wegen stürmischer Witterung wurde die Veranstaltung im Panoramasaal der Sommerbergbahn abgehalten, statt am Eingang des Pfads. Er erinnerte an die erste Besichtigung des Sommerbergs, bei der aufgrund von Nebel und Schneeregen kaum Sicht herrschte. Doch die widrigen Bedingungen während der Bauzeit und die regnerische Eröffnung hätten sich als Glücksbringer erwiesen.

Bayerköhler betonte, dass der Erfolg des Baumwipfelpfads dem positiven Zusammenspiel vieler Faktoren zu verdanken sei, darunter die Entwicklung des Sommerbergs. Der Pfad, gefolgt von Attraktionen wie der Wildline und dem Abenteuerwald, machte den Berg zu einer beliebten Destination. Der Winterzauber im letzten Jahr war besonders erfolgreich, und die nächste Veranstaltung, der "Lichterzauber 2.0", ist für Ende November geplant. Bayerköhler hob außerdem hervor, dass der Baumwipfelpfad nicht nur eine Touristenattraktion ist, sondern ein Ort, an dem Menschen die Natur in all ihren Facetten genießen können.

Bürgermeister Gauger sprach über die Erfolgsgeschichte des Pfads und betonte die Individualität und Ästhetik des Turms, der für die Erlebnis Akademie das Ziel verfolgt, etwas Einzigartiges zu schaffen. Er lobte die enge Zusammenarbeit mit der Stadt und die erfolgreiche Vermarktung, die den Pfad zu einem Leuchtturm für den nördlichen Schwarzwald gemacht hat. In Zukunft soll der Sommerberg weiterentwickelt werden, um Übernachtungen und längere Aufenthalte zu fördern. Gauger äußerte den Wunsch, dass der Standort zu einer echten Mehrtagesdestination werden soll.

René Skiba, Geschäftsführer der Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald, betonte, dass der Baumwipfelpfad zu einem Markenzeichen der Region geworden sei. Er erinnerte daran, dass der Mut zur Investition vor zehn Jahren zu einem großen Erfolg führte, vor allem dank der Unterstützung der Stadt Bad Wildbad. Internationale Besucher aus Indien, China und den USA machen den Pfad zu einem festen Programmpunkt. Skiba wies darauf hin, dass der Pfad zu jeder Tages- und Jahreszeit ein anderes Erlebnis bietet, und erwähnte die anfängliche Skepsis der Einheimischen, die später begeistert waren. Die Herausforderung besteht nun darin, die Gäste länger in der Region zu halten und die Nordschwarzwald-Destination weiter auszubauen.

Klaus Mack, ehemaliger Bürgermeister von Bad Wildbad, schickte eine Videobotschaft aus Berlin, in der er die Bedeutung des Baumwipfelpfads unterstrich. Ursprünglich sollte das Projekt auf der Schwäbischen Alb umgesetzt werden, doch Bad Wildbad übernahm, als dieses scheiterte. Nach intensiven Gesprächen mit Naturschutzbehörden, Anwohnern und dem Landratsamt wurde das Projekt erfolgreich realisiert. Mack betonte, dass der Baumwipfelpfad nicht nur Bad Wildbad aufgewertet hat, sondern auch neue Zielgruppen angesprochen wurden. Früher galt die Stadt als Kurort für ältere Generationen, heute sei sie eine Anlaufstelle für junge Besucher, die den Pfad erleben möchten.

Ihre

Sabine Zoller

Dresdner Salon-Damen begeistern bei Klassik im Kloster

Unter dem Motto „Liebling, mein Herz lässt Dich grüßen“ verzauberten die Dresdner Salon-Damen beim Sommerkonzert von Klassik im Kloster in Bad Herrenalb. Der Konzertabend  war ein musikalisches Highlight der Extraklasse und bescherte dem 57. Benefizkonzert von Klassik im Kloster eine Spendensumme von 16.980 Euro. Das übertraf alle Erwartungen und setzt neue Maßstäbe.

Dresdner Salon-Damen

Dresdner Salon-Damen

Mit Evergreens aus den 20er, 30er und 50er Jahren ließen die Dresdner Salon-Damen das Publikum in eine vergangene Zeit eintauchen. Die Darbietungen des Quintetts, unterstützt durch anspruchsvolle Arrangements und glamouröse, stilgetreue Garderoben, sorgten für eine unvergessliche Atmosphäre. Begeistert von der Aufführung und dem Ambiente, ließ sich das Publikum von den humorvollen und beschwingten Liedern der UFA-Filmhits mitreißen und stimmte begeistert in den Klatschrhythmus ein.

Evergreens aus UFA-Zeiten

„Haben Sie schon mal im Dunkeln geküsst?“ – so lautete die Frage an das Publikum, als das Damenquintett nicht nur musikalisch, sondern auch mit bezauberndem Glamour und humorvoller Darbietung eine brillante Hommage an Marlene Dietrich zelebrierte, die mit dem Film „Der Blaue Engel“ zu Weltruhm gelangte. Mit „Die fesche Lola“ boten sie eine Mischung aus Verführung, Eleganz und dem typischen Kabarett-Chic der Zeit, als die UFA-Filme Erfolge feierten. Weitere stimmungsvolle Arrangements wie „Für eine Nacht voller Seligkeit“, „Wenn ein junger Mann kommt“ und „Lass mich dein Badewasser schlürfen“ beschrieben auf unkonventionelle Art Verführung. 

Mit einem Evergreen von Lale Andersen wurde „Du und ich im Mondenschein“ zu einer romantischen Szene, bei der zwei Menschen im Mondlicht ihre Zweisamkeit genießen. Die musikalische Zeitreise, die mit „Sei einmal verliebt“ eine schöne Ausdrucksform ihrer musikalischen Eleganz und Vielseitigkeit darstellte, beendeten die Dresdner Salon-Damen mit einem Klassiker: „Ich hab noch einen Koffer in Berlin“, was zu tosendem Beifall für Silke Krause am Flügel und Akkordeon, Beate Hofmann am Cello und Kontrabass, Cecilie Pfeiff am Saxofon und Klarinette, Franziska Graefe an der Violine sowie Karolina Petrova für Moderation, Gesang und Violine führte und von vielen als Botschaft für ein Wiedersehen verstanden wurde.

Spendensumme 16.980 Euro

Der Abend war jedoch nicht nur ein musikalischer Triumph, sondern auch ein bedeutender Erfolg für den guten Zweck. Dank des Ticketverkaufs, großzügiger Spenden und der Verdoppelung der Einnahmen durch Andreas Lapp, Honorarkonsul der Republik Indien für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz sowie Schirmherr der Veranstaltung, wurde die beeindruckende Spendensumme von 16.980 Euro erzielt – eine Rekordsumme in der Geschichte der Benefizkonzerte, die im kommenden Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum feiert.

Nach Abzug der Gagen und Saalmiete kommt der Reinerlös dem Verein Indischer Regenbogen von Alexandra Nowack zugute. Dieser setzt die Spendengelder ein, um indischen Kindern in ländlichen Regionen eine Schulausbildung zu ermöglichen und ihnen so eine bessere Zukunft zu schenken.

Sabine Zoller, Alexandra Nowack, Konzert im Kloster

Sabine Zoller, Alexandra Nowack und Andreas Lapp freuen sich über den erfolgreichen Abend (Foto Klaus Eppele)

Grandios seit 2006 wurden über 90.000 Euro an Spenden gesammelt

Das Publikum, das aus einem Umkreis von rund 80 Kilometern zum Konzert angereist war, lobte das künstlerische Angebot und die brillanten Ausführungen des Damenquintetts, was die besondere Atmosphäre des Abends zusätzlich verstärkte. „Die Arrangements, die Atmosphäre und das Ambiente waren genial“, so ein Besucher. Unter dem Titel „Liebling, mein Herz lässt Dich grüßen“ war dieser glanzvolle Abend ein voller Erfolg, der allen Gästen lange in Erinnerung bleiben wird. 

Klassik im Kloster hat damit als Veranstaltungsformat erneut bewiesen, dass mit der Leidenschaft und dem Engagement einer einzelnen Person Großes erreicht und bewegt werden kann. Veranstaltungen wie diese beleben die Stadt und unterstützen das lokale Gewerbe.

Wieder einmal ist es Sabine Zoller, Gründerin der „Klassik im Kloster“-Konzerte gelungen, mit einer bewundernswerten Auswahl an Künstlern viele Herzen zu berühren und mit Musik Menschen zu begeistern

Gemeinsam mit ihren Unterstützern und Gratulanten präsentierte sie final einen Scheck, der die stolze Summe von über 90.000 Euro zeigt – eine grandiose Spendensumme, die sie seit Beginn der Konzertserie zusammengetragen hat. www.klassik-im-kloster.com

Von

Mortimer Marstrand

Golfclub Bad Herrenalb-Bernbach e. V.

Blick auf das Herz des Vereins: Der Golfclub Bad Herrenalb veranstaltete ein Helferfest, um den Mitgliedern und Mitarbeitern zu danken, die im Laufe des Jahres bei Arbeitseinsätzen tatkräftig mitgeholfen haben. „Trotz des Regens war es ein gelungener Abend, der die Gemeinschaft und das ehrenamtliche Engagement im Club deutlich macht“, so Frank Gerlach, Vizepräsident des Golfclubs, der betont: „Die Unterstützung der Mitglieder ist unersetzlich und trägt maßgeblich dazu bei, den Club so besonders zu machen. Ein großes Dankeschön an alle Helfer!“

Der Golfclub Bad Herrenalb ist mehr als nur ein Ort für sportliche Aktivitäten; er ist ein Zentrum des Gemeinschaftsgefühls und des ehrenamtlichen Engagements. "Das Helferfest war wirklich großartig", so Gerlach. "Wir sind sehr froh, so viele engagierte Mitglieder zu haben, die uns in verschiedenen Bereichen unterstützen." Diese Unterstützung ist für den Club von unschätzbarem Wert. Mitglieder helfen nicht nur bei der Präsentation des Golfclubs auf Veranstaltungen wie dem Frühlingsfest in Straubenhardt oder dem Tag der Vereine in Bad Herrenalb, sondern auch bei praktischen Arbeitseinsätzen, beispielsweise im Frühjahr und nach den Überschwemmungen.

Golfclub Bad Herrenalb-Bernbach e.V.

Golfclub Bad Herrenalb-Bernbach

Ein konkretes Beispiel für das Engagement der Mitglieder ist ihre Teilnahme am Frühlingsfest in Straubenhardt. "Unsere Mitglieder haben den Stand betreut, Informationen über den Golfclub gegeben und den Besuchern unser Angebot nähergebracht", erläutert Gerlach. Auch beim Tag der Vereine in Bad Herrenalb war ihre aktive Teilnahme ein großer Vorteil für den Club, um das Image und die Bekanntheit zu stärken.

Die Arbeitseinsätze sind ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil der Unterstützung durch die Mitglieder. "Im Frühjahr helfen uns die Mitglieder, die Anlage auf die neue Saison vorzubereiten", so Gerlach. "Nach den Überschwemmungen haben viele von ihnen tatkräftig mit angepackt, um die Schäden zu beseitigen und den Platz wieder bespielbar zu machen." Diese Einsätze zeigen das starke Gemeinschaftsgefühl innerhalb des Clubs.

Für Frank Gerlach ist die Unterstützung der Mitglieder besonders motivierend. "Es zeigt, dass der Golfclub Bad Herrenalb nicht nur ein Ort zum Golfspielen ist, sondern eine echte Gemeinschaft bildet.“ Diese starke Beteiligung und das Engagement der Mitglieder sind eine treibende Kraft für den Vorstand, weiterhin auf die Bedürfnisse und Wünsche der Mitglieder einzugehen und den Club voranzubringen.

Insgesamt verdeutlicht das Engagement im Golfclub Bad Herrenalb nicht nur eine praktische Hilfe, sondern auch den Ausdruck des starken Zusammenhalts und der Gemeinschaft. Die Unterstützung der Mitglieder sind der Schlüssel zum Erfolg und zur Weiterentwicklung des Clubs, in dem sich die Mitglieder wohlfühlen und gemeinsam an der Zukunft des Clubs arbeiten.

Ihre

Sabine Zoller

Sehr geehrte ReiseTravel User. Bitte schreiben Sie uns Ihre Meinung, senden uns Ihre Fragen oder Wünsche. Vielen Dank. Ihr ReiseTravel Team: feedback@reisetravel.eu Bitte Beachten Sie YouTube.ReiseTravel.eu - #MyReiseTravel.eu Stöbert bei Instagram reisetravel.eu -von #ReiseTravel und #kaef_and_piru mit #ReisebyReiseTravel.eu von Facebook https://www.facebook.com/groups/reisetravel.eu - Eine #Reise mit #ReiseTravel sowie Koch-Rezepte & Bücher – #GabisTagebuch - Warum ist die Banane krumm oder ein Leben wie Gott in Frankreich und auf den Lippen ein Lied#Reisenverbindet - #MyReiseTravel.eu

Die Goldenen 20er Jahre

Liebling, mein Herz lässt Dich grüßen: Das 57. Benefizkonzert von "Klassik im Kloster" feiert eine besondere Premiere. Unter dem klangvollen Titel "Liebling, mein Herz lässt Dich grüßen" ist in den historischen Räumlichkeiten des Kurhauses von Bad Herrenalb  ein musikalisches Erlebnis der besonderen Art zu erleben 

Mit den „Dresdner Salon-Damen“ entführt ein Damenensemble aus dem schönen Elbflorenz die Besucher mit historisch inspirierten Kostümen in die Golden Zwanzigerjahre und nimmt die Zuhörer mit auf eine emotionale Reise in die glamouröse Welt vergangener Zeiten. 

Dresdner Salon-Damen

Mit Liedern der 1920er bis 1950er Jahre präsentieren die fünf Musikerinnen aus Dresden einen bunten Reigen an Evergreens. Mit dem titelgebenden Konzertabend "Liebling, mein Herz lässt Dich grüßen", ist ein Klassiker aus der Tonfilm-Operette "Die Drei von der Tankstelle" zu hören, den einst Lilian Harvey mit Williy Frisch gesungen hat. Komponisten wie Friedrich Hollaender „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“, Franz Grothe „Ich weiß´ es wird einmal ein Wunder geschehen“, oder Peter Kreuder „Musik, Musik, Musik. Ich brauche keine Millionen ...“ lassen die Dresdner Salon-Damen mit ihrem ganz besonderen Stil erklingen. Carolina Petrova (Gesang und Violone), Franziska Graefe (Violine), Beate Hofmann (Cello und Kontrabass), Cécile Pfeiff (Klarinette und Saxofon) und Silke Krause (Flügel und Akkordeon) stehen gemeinsam auf der Bühne und spiegeln die Sehnsucht nach Ausgelassenheit, Freiheit und Lebenslust wider, die diese Epoche vor 100 Jahren prägte. Das eindrucksvolle Repertoire begeistert mit Witz und Charme, beeindruckender Vielseitigkeit und virtuoser Instrumentalbegleitung. Die Besucher dürfen sich also auf einen Abend voller nostalgischer Melodien und charmanter Darbietungen freuen.

Hommage an Herrenalb

Das Konzert als Hommage an das Stadtjubiläum von Bad Herrenalb, präsentiert eine Rückbesinnung auf die glanzvollen Anfänge der Bäderstadt in den 1920er Jahren. Bereits zum sechsten Mal knüpft das  Benefizkonzert an das Indische Filmfestival in Stuttgart und die India Summer Days in Karlsruhe an und kooperiert mit dem Honorarkonsulat der Republik Indien für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Der Erlös des Konzertes ist für Kinder in Not in Indien bestimmt und geht an den Indischen Regenbogen e. V., der sich um Mädchen in Süd-Indien kümmert, um diesen ein sicheres Zuhause und eine Schulbildung zu ermöglichen. 

EXTRA Bonus für die Besucher

Begleitet wird das Benefizkonzert durch einen mehr als beeindruckenden Kultur- und Extra-Bonus, der nach Aussage von Sabine Zoller die Besucher animiert, die vielfältigen Benefizkonzerte von Klassik im Kloster zu begleiten. Zum Konzert bietet die Eintrittskarte nicht nur einen Extra-Bonus für das Modehaus Bertsch in Schömberg, sondern zudem kostenfreien Eintritt in sechs ausgewählte Kultur-Einrichtungen des Landes Baden-Württemberg: Damit stehen im Monat August die Pforten für das Lindenmuseum in Stuttgart, das Stadtmuseum in Baden-Baden, das Museum im Schloss in Ettlingen, das Naturmuseum in Kaltenbronn, das Museum Experimenta in Freudenstadt sowie das Ziegelmusem in Bad Herrenalb allen Konzertbesuchern von Klassik im Kloster offen.

Doch damit nicht genug. Für alle, die mit einem tagesaktuellen bwtarif-Ticket, D-Ticket JugendBW oder Deutschland-Ticket anreisen, und zum Konzert vorzeigen, gibt es im Restaurant PLAZA auf dem Rathausplatz in Bad Herrenalb eine Tasse Kaffee oder ein alkoholfreies Getränk gratis. www.klassik-im-kloster.com

Ihre

Sabine Zoller

Faszination Drachenfliegen

Sightseeing aus der Vogelperspektive – ein Vergnügen für das die Drachenflieger im Nordschwarzwald gerne mehrere Stunden in der Luft genießen. Das Fliegen im Hangaufwind – im Fachjargon Soaren genannt, bringt die Drachen in die Höhe. Trifft Wind auf die Berge, muss die Luft nach oben ausweichen. Dieser umgelenkte Wind bildet den Hangaufwind, die die Hängegleiter in die Höhe bringen, wo der Pilot dann stundenlang Sightseeing aus der Luft betreiben kann. 

Philipp Weisenburger ist passionierter Drachenflieger und berichtet begeistert über seinen Sport der Fliegen heißt, weil der Hängegleiter mit einer Spannweite von bis zu 14 Metern den Sportler trägt und diesen durch den Auftrieb des Flügels förmlich vom Boden abheben und wie ein Vogel in den Himmel hineingleiten lässt. „Als Pilot liegen wir beim Drachenfliegen auf dem Bauch und steuern den Drachen wie ein Vogel, während Gleitschirmflieger in einer sitzenden Position fliegt. Drachen und Gleitschirme unterscheiden sich im Wesentlichen in ihrer Bauweise. Drachenflieger verwenden eine dreieckige Konstruktion aus Aluminium oder Carbon, Gleitschirme hingegen bestehen aus flexiblem Segelstoff und Leinen, der durch den Luftstrom seine Form behält.

Wichtig ist das Thema Sicherheit. 

Seit seinem 16. Lebensjahr gehört Philipp Weisenburger zum Verein der Althof Drachen e.V., inspiriert von seinem Vater und Großvater. Nun, 31 Jahre alt, trägt er die Verantwortung als erster Vorsitzender des Vereins, ein Amt das er von seinem Vorgänger Klaus Sartissohn übernommen hat. Einmal jährlich wird vor der Flugsaison der Zustand der Rettungsfallschirme überprüft. „Wir nennen diese Aktivität am Boden das sogenannte „Rettungsgerätewerfen“, so Weisenburger. Dabei werden die Piloten in einem Gestell eingehängt und durch eine Schleuderbewegung in eine simulierte Notsituation versetzt. Das ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Piloten im Ernstfall ordnungsgemäß funktionieren.

Drachenfliegen

Der Fallschirm dient den Drachenfliegern zur Sicherheit und wird einmal jährlich geprüft und gewartet

„Der Fallschirm muss auf Kommando aus unserem mitgeführten Container herausgeschleudert werden, damit er sich öffnet.“ Das bedeutet Sicherheit für den Drachenflieger. Denn in der Luft entfaltet sich dann der Fallschirm durch den Luftstrom automatisch. In der Halle allerdings sieht die Sache anders aus. Da wird der Ernstfall lediglich geprobt und daher muss der Fallschirm gänzlich belüftet und danach wieder sorgfältig verpackt werden. „Das Ganze ist wie eine TÜV-Plakette beim Auto: Es muss dokumentiert werden, dass die Rettung einmal im Jahr geprüft wurde.“

Tradition und Zukunft 

Die Geschichte des Drachenfliegens geht in Weissenburger´s Familie weit zurück. „Mein Opa war einer der ersten, der hier geflogen ist, und mein Vater hat das Hobby übernommen. Ich selbst bin ebenfalls damit aufgewachsen“, erzählt Weissenburger. Seit 2011 hat er offiziell seinen Flugschein und engagiert sich seitdem in verschiedenen Funktionen im Verein.

Der Althof Drachen e.V. hat derzeit rund 100 Mitglieder. Jährlich kommen neue Mitglieder hinzu, oft durch Zuzug oder Schnupperkurse. „Wir haben das Glück, ein wunderschönes Fluggelände zu haben, das allerdings auch unsererseits gepflegt werden muss. Das erfordert viel Arbeit, um sicher starten und landen zu können“, so Weisenburger, der sich für den Nachwuchs engagiert und Interessierte einlädt sich dem Sport anzuschließen. „Es gibt keine günstigere Möglichkeit, in die Luft zu kommen als Drachen- oder Gleitschirmfliegen“, sagt Weisenburger. „Wir freuen uns über jeden, der uns beim Absprungplatz besucht – ob zu Fuß oder mit dem Drachen.“

Fliegerfest

Ein Simulator ermöglicht Interessierten einen ersten Eindruck vom Drachenfliegen. Zudem gibt es die Möglichkeit einen Tandemflug mit dem Gleitschirm zu erleben.  „Vielleicht wird auch der eine oder andere Drachenflieger fliegen“, kündigt Weissenburger an, der das Fest als großartige Gelegenheit bezeichnet, den „Sport näher kennenzulernen und die Faszination Fliegen hautnah zu erleben.“ 

Philipp Weisenburger und sein Verein stehen für die nächste Generation der Drachenflieger. Ihr Ziel ist es, den Sport zugänglich zu machen und allen sicheren Flügen zu ermöglichen, damit der Traum vom Fliegen für viele Wirklichkeit werden kann.

Ihre

Sabine Zoller

Naturparkmarkt begeistert

Ein altes Sprichwort sagt: „Probieren geht über studieren“ und so ist es auch beim Besuch der Naturpark Märkte im Nordschwarzwald. Wer probiert kommt mit den Ausstellern ins Gespräch und erfährt mehr über die regional angebotenen Produkte.

Zur Eröffnung des Naturparkmarktes in Bad Herrenalb betont Peter Hauk als Minister, der für die ländlichen Räume, für Landwirtschaft und Forsten zuständig ist, die Bedeutung der Naturpark-Märkte für die Region. „Ich finde es toll, dass die Naturparke in Baden-Württemberg, und insbesondere der Schwarzwald Mitte/Nord hier der Vorreiter war, der das Thema der Naturparkmärkte initiiert hat. Auf den Märkten wird regionale Produktion und regionale Wertschöpfung präsentiert, und zwar eher handwerkliche und bäuerliche Kunst. Denn die Naturparke sind ja eigentlich auch ein Instrument der Regionalentwicklung.“ In diesem Zusammenhang dankt Hauk dem Geschäftsführer des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord, Karl-Heinz Dunker, der „diese Idee initiiert hat. Der Schwarzwald Mitte/Nord war der erste, der Schwarzwald Süd ist gefolgt und weitere im Odenwald, wo ich herstamme, kamen hinzu.“

Probieren geht über studieren

Picknickbrot findet Anklang

Mittlerweile sind die Naturpark-Märkte zu einem echten Renner geworden und das nicht nur bei schönem Wetter. Zur Freude von Organisatorin Friedericke Stetter sind bei nasskaltem Wetter fast alle Aussteller gekommen, um ihre Stände zu bestückten. „Wir haben nur Minimalistische Ausfälle, denn unsere Beschicker sind regen- und wetterfest.“  Seit 2008 gibt es den Naturpark Markt in der Siebentälerstadt der eine „gute Mischung aus allen regionalen Produkten anbietet, die es zurzeit gibt. Vor allem Beerenobst und die ersten Zwetschgen sind gefragt, aber auch Marmelade, Schnäpse und Säfte gehören dazu“, so Stetter, der es darum geht die landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Produktion wieder verstärkt in das Blickfeld der Menschen zu rücken: „Das sind dann meist keine industriell gefertigten Waren, sondern handwerkliche Produkte.“

Dass Natur und Landschaft genutzt wird, um Biodiversität zu erhalten beweisen Aussteller wie der Schwalbenhof aus Neusatz und Christle´s Hofladen aus Schielberg, wobei letztere einer großen Auswahl an Grundnahrungsmitteln an ihrem Stand lockt und nicht nur XXL große Eier aus Freilandhaltung anbietet. Besonders begehrt sind ihre Backwaren wie duftende Hefezöpfe, saftige Kartoffelbrötchen und knackiges Bauernbrot, die ausschließlich am Wochenende angeboten werden. Mit ihrer Backstube hat sich Diana Christle einen lang gehegten Wunsch erfüllt und backt den selbst angesetzten Sauerteig auf Stein. 

Nach Aussage von Markus Lang, Veranstaltungsleiter der Touristik Bad Herrenalb, war „die Stimmung unter den Marktanbietern sehr gut.“ Da es sich aber bis zum Nachmittag eingeregnet hatte wurde der Markt früher als sonst beendet.

Ihre

Sabine Zoller

Moor-Station als Bildungseinrichtung eröffnet

Klimawandel, Moore, Wald und Holz stehen im Mittelpunkt der neuen außerschulischen Bildungseinrichtung: Die als erste ihrer Art im Nordschwarzwald in Kaltenbronn eröffnet wurde. Der Natur Erlebnisraum Kaltenbronn ist mit 4.900 Hektar das größte zusammenhängende Waldgebiet in Baden-Württemberg und bietet mit dem Wildsee und dem Holohsee zwei einzigartige, naturnahe Hochmoore, die bei schönem Wetter vom naheliegenden Hohlohturm zu sehen sind. Das Naturschutzgebiet bietet für rund 400.000 Besucher im Jahr nicht nur einen ganzjährigen Erholungswert, sondern mit dem Infozentrum Kaltenbronn wissenswertes zur Region, die nun zudem durch die Naturpark-Moorstation eine zusätzliche Attraktion als Außenstelle vorweisen kann. Vertreter aus Politik, Forst und Bildung waren zur Einweihung vor Ort, um sich ein Bild von der außerschulischen Bildungseinrichtung zu machen.

Die erste ihrer Art in Baden-Württemberg

Zur Begrüßung erläuterte der Vorsitzende des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord und Landrat des Landkreises Rastatt, Prof. Christian Dusch die Funktion des Gebäudes, das künftig „sowohl Kindern und Jugendlichen, als auch Erwachsenen das einzigartige Ökosystem und den Lebensraum Moor als Forscher- und Entdeckerstation zur Verfügung stehen soll.“ Die neue Naturpark-Moorstation besteht aus einem Gebäude mit rund 50 Quadratmetern Fläche, das den interessierten „Forschern“ zur Verfügung steht, um das Ökosystem und den Lebensraum Moor zu entdecken. Angebote für Schulen bieten dazu eine große Vielfalt an Möglichkeiten, spielerisch wissenswertes zu erlernen und nach Aussage von Kristina Schreier, Leiterin des Infozentrums Kaltenbronn mit der Ausrüstung „noch intensiver in die Themen einzutauchen.“ Auf den Tischen stehen Mikroskope und passendes Handwerkzeug für die Entdecker, die dabei nicht nur verschiedene Torfschichten, sondern zudem Flora und Fauna erkunden können.

NUR-HOLZ Bauweise

Das Gebäude selbst passt sich in die Umgebung ein und wurde ausschließlich aus naturnahen Materialien erstellt. Nach der sogenannten NUR-HOLZ Bauweise wurde heimisches Massivholz in einem Holzbetrieb in der Region vorgefertigt und vor Ort aufgebaut. „Auf Dämm- und Klebestoffe sowie metallische Verbindungsmittel wurde verzichtet“, so Leif Linhoff, Projektleiter des Architekturbüros Hardy Happle. In seinen Ausführungen betont der Experte, dass man sich bei der Konzeption an die Grundformen Dreieck, Kreis und Viereck orientiert und zur Beleuchtung ein großes Fenster auf der Nordseite des Daches integriert habe. 

Einweihung der Naturpark-Moorstation auf dem Kaltenbronn

Naturpark-Moorstation auf dem Kaltenbronn

Kristina Schreier – Leiterin Infozentrum Kaltenbronn, Cornelia von Loga, Mdl, Baden-Baden, Prof. Dr. Christian Dusch, Vorsitzender des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord und Landrat des Landkreises Rastatt, Alexander Becker, Mdl, Rastatt, Julian Christ, Bürgermeister Gernsbach, Sabine Zenker, Bürgermeisterin Enzklösterle, Peter Hauk, Mdl, Minister für Ernährung und ländlicher Raum, Karl-Heinz Dunker- Geschäftsführer Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Jochen Borg - Erster Bürgermeister-Stellvertreter Bad Wildbad, Tobias Volg – Forstbezirksleiter, Felix Reining Mitglied des Vorstandes und Stellvertreter des Vorstandsvorsitzenden bei der ForstBW AöR (v. l. n. r.)

Vorbildfunktion für Bildungsprojekte- und Einrichtungen

Bauherr der Station ist der der Naturpark und für Peter Hauck, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg „ ein Meilenstein für die Arbeit der Naturparke im Land.“ Hauck spricht vom „Pilotcharakter für andere Naturparke“  und betont die Vorbildfunktion für Bildungsprojekte- und Einrichtungen in besonders schützenswerten Gebieten. „Es ist wichtig, dass wir genau dort die Menschen informieren wo, was los ist und nicht neue Zentren bauen wo bisher nix war.“ Ein Thema, das Sabine Zenker, Bürgermeisterin von Enzklösterle begeistert. „Ich finde es genial, dass wir die Naturregion um uns herum durch die Moorstation und das Infozentrum Kaltenbronn in den Mittelpunkt der Gesellschaft rücken. Man kann nur schützen und lieben und was man kennt.“ 

Moore sind die weltweit größten CO2-Speicher

Moore sind die weltweit größten CO2-Speicher. Sie zu erhalten bedeutet, das Klima zu schützen. Zudem sind seltene oder bedrohte Amphibien-, Tier- und Pflanzenarten auf den Lebensraum Moor angewiesen. Mit der neuen Bildungseinrichtung ergeben sich für Kristina Schreier, Leiterin des Infozentrums Kaltenbronn, das sich schon lange für Umweltbildung engagiert, zusätzliche Möglichkeiten noch tiefer in die Moorökologie einzutauchen. „Mit der Ausrüstung in der Moorstation können wir uns viel intensiver mit den Forschungsaufträgen für Schülerinnen und Schülern beschäftigen. Es geht darum, dass sie verstehen, wie wichtig die Moorökologie für den Klimawandel ist.“ Egal ob im naturwissenschaftlichen Bereich wie Biologie, oder in Geschichte und Gemeinschaftskunde, für Schreiber passt das Thema Moorökologie in alle Unterrichtseinheiten. „Wir sprechen mit der Moorstation alle weiterführenden Schulen von der fünften bis zur zehnten Klasse an und werden im Hinblick auf die Naturparkschulen zudem Konzepte für Grundschüler und natürlich auch Formate für Erwachsene erstellen. Wer Interesse hat mit seinen Klassen zu uns zu kommen, soll sich bei uns melden.“ 

Ihre

Sabine Zoller

Wanderopening im Albtal

Das Wander-Opening auf dem Höhenort Dobel wurde von Bürgermeister Christoph Schaack und seinem Amtskollegen Klaus Hoffmann aus Bad Herrenalb, gemeinsam mit Bettina Reitze-Lotz, Geschäftsführerin der Tourismusgemeinschaft Albtal Plus und Nadine Moderny vom Tourismus Dobel eröffnet. Schaack freute sich über die zahlreichen Gäste, die "trotz des Nieselwetters den Weg hierher gefunden haben, um unsere Wanderregion mit wunderbaren Augenblicken und Ausblicken ins Albtal zu entdecken." Auch Hoffmann betonte in seiner Ansprache die Bedeutung solcher Veranstaltungen für die Region: "Es ist schön, wenn man in die Gesichter derer schaut, die sich nun hier auf den Weg machen, um in unserer Wanderregion viele Eindrücke zu gewinnen und bald wieder zu kommen."

Und tatsächlich waren aus den über 30 angemeldeten Personen viele aus nah und fern angereist, um eine geführte Tour zu erleben. Für Bettina Reitze-Lotz ein Zeichen für die gute Zusammenarbeit der Tourismuspartner: "Ich freue mich über das Angebot, dieses Wander-Opening gemeinsam zu starten und damit auch gemeinsam die Region erlebbar zu machen." Ute Knöller-Kraft vom Schwarzwald Verein in Straubenhardt wertet das als Heimspiel, denn es macht ihr Spaß draußen zu sein. "Die 15 Kilometer heute sind einfach, bei der Bezirkswanderung der vorigen Woche mussten 34 km zurückgelegt werden." Regina und Wolfgang Traub aus Straubenhardt sind mit Verwandten verabredet: "Wir haben den Tipp bekommen und freuen uns nun auf ein schönes Erlebnis in der Gemeinschaft. Die Strecke ist schön, wir waren schon mit dem Fahrrad und zu Fuß unterwegs, da es ein Teil des Westwegs ist."

Betina Reitze-Lotz, Christoph Schaack, Nadine Moderny, Klaus Hoffmann

Gemeinschaftliche Aktion zum Wanderopening. Geschenke wie Müsliriegel, Wasser und Imbiss-Gutschein werden am Sonnentor Dobel an alle Teilnehmer verteilt von Betina Reitze-Lotz, Geschäftsführerin Albtl Tourismus Gemeinschaft Albtal Plus, Christoph Schaack, Bürgermeister Dobel, Nadine Moderny, Tourismus Dobel, Klaus Hoffmann, Bürgermeister Bad Herrenalb

Aus Pfinztal-Söllingen nahm Esther Olearnik eine knapp zweistündige Anreise über Pforzheim in Kauf, um dabei zu sein: "Ich mache mich damit fit, um wieder in die Berge in die Dolomiten zu reisen." Auch Udo Vanselow aus Pforzheim findet es schön auf der Höhe zu laufen, denn „ich bin hier gerne als Wanderer zu Gast.“ Für Van Bui, der aus Fernost stammt und als Apotheker in Böblingen arbeitet, geht an diesem Tag sogar ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung: "Ich wollte schon immer einmal den Westweg laufen, habe es aber nie geschafft und so starte ich heute nach einstündiger Anreise mit dem PKW die Tour, die den Westweg tangiert." Als ausgebildeter Klima- und Wanderguide begleitet Karl-Heinz Lucke die Gruppe und erklärt die attraktive Tour, die vom Dobel aus gen Herrenalb führt, aber eine gute Kondition erfordert: "Wir wandern auf einem Teil des E1 Wanderwegs, der von Flensburg bis Konstanz verläuft, und eine Gesamtlänge von rund 1.900 Kilometern hat." Für die Sonntagstour laufen die Teilnehmer bis zum Lotharkreuz, dann zur Stierhütte, weiter über die Schweizerkopfhütte, zur Talwiese und nach Bad Herrenalb, wo ein Imbiss zur Stärkung wartet.

Ihre

Sabine Zoller

Glücksmomente

Spendenaktion im Schwarzwald zu Gunsten des DRK-Projektes: Bereits zum zweiten Mal ist die Teinachtal-Touristik aktiv, um Gesundheit und Sport miteinander zu verknüpfen und präsentiert in diesem Jahr ihr neues Spendenprojekt, das den DRK Kreisverband Calw e.V. „Glücksmomenten“ im Kreis Calw zugutekommen wird.

„Um gesund zu bleiben, bedarf es allerlei Anstrengungen“, sagt Franziska Bürkle, Leiterin der Teinachtal-Touristik, die nicht nur auf gesunde Ernährung, sondern auch auf viel Bewegung in der freien Natur schwört. Nachdem der Wander-Marathon 2022 mit einem erfolgreichen Spendenprojekt verknüpft werden konnte, stoß das Team der Teinachtal-Touristik beim DRK gleich auf offene Ohren. 2019 hat der DRK-Kreisverband Calw e.V. das Projekt „Glücksmomente“ ins Leben gerufen, um den Menschen Wünsche zu erfüllen, von denen sie in ihrer Krankengeschichte schon lange geträumt haben. Für Birgit Klaus, Koordinatorin der „Glücksmomente“, ist dieses Projekt, das bereits erfolgreich in anderen DRK-Verbänden umgesetzt wird, nicht nur eine Bereicherung für Menschen, die in ihrem letzten Lebensabschnitt stehen, sondern auch ein kostenfreies Geschenk für die ganze Familie, die oft vor dem Abschied eines geliebten Menschen steht.

„Man kennt unser „Glücksmomente-Projekt“ leider noch nicht so gut “, sagt Frau Klaus, die 2019 ein Ausbildungskonzept erstellt hat, um diese Menschen zu begleiten. „Für die Umsetzung unserer Idee haben wir viel organisiert mit Info-Abenden und Schulungsterminen, denn es gilt, die geeigneten Personen zu finden, die uns unterstützen und anderen, behinderten oder schwerstkranken Menschen eine Freude bereiten.“ Dass dies die Angehörigen berührt, weiß Jürgen Schurz zu berichten, der bereits als Fahrer verschiedene Glücksmomente-Fahrten durchgeführt hat. „Die Dankbarkeit, die man dabei erfährt, ist unbezahlbar.“ Als ehrenamtlicher Mitarbeiter ist er von Anfang an bei den „Glücksmomenten“ dabei und erklärt: „Den letzten Wunsch zu erfüllen, das ist unglaublich bewegend!“

Auch für Marlene Rupprecht, die als Lehrerin einst viel Kontakt mit Menschen hatte, ist es eine Bereicherung, an diesem Projekt mitzuarbeiten. „Wir verbringen einen ganzen Tag mit den Kranken und ihren Angehörigen und dürfen an ihrem Glück teilhaben. Deshalb lohnt es sich, ein solches Projekt zu unterstützen.“ Mittlerweile gibt es neun ausgebildete Teams, die diese kostenfreien Fahrten unternehmen können, doch nicht nur der Wunsch nach einem größeren Bekanntheitsgrad ist groß. Für die oft aufwändigen Fahrten wird ein Transportfahrzeug benötigt, das nicht nur über Sauerstoffflaschen, Liege, Rollstuhl, Rampe, Lift und andere Extras verfügt.

„Das Fahrzeug benötigt eine Sonderausstattung, um für alle Anfragen gewappnet zu sein“, sagt Frau Klaus, die von einem ambitionierten Anschaffungsvolumen spricht. Für Michael Stahl, von der Teinachtal Touristik, ist dies eine stolze Summe, doch seine Zuversicht beflügelt ihn. „Wir haben bereits vor zwei Jahren über 55.000 Euro für krebskranke Kinder gesammelt, warum sollen wir uns nicht auch für die Menschen engagieren, die ihr Leben in naher Zukunft beenden und von einem Herzenswunsch träumen?“

Spendenaktion hilft - Lara lacht wieder

Kaum zu glauben, aber wahr! Lara hat den Krebs besiegt. Mit der großangelegten Spendenaktion „Teinachtal hilft 2022“ und dem Spenden-Wander-Marathon hat die Teinachtal Touristik - in Kooperation mit den drei Teinachtalgemeinden Bad Teinach-Zavelstein, Neubulach und Neuweiler - im Jahr 2022 bewiesen, dass in der Region Solidarität und Zusammenhalt großgeschrieben werden. Zu Gunsten des Fördervereins "Krebskranke Kinder Tübingen" wurden über 55.000 Euro gesammelt, um Kindern mit Leukämie zu helfen.

Die jüngste Erfolgsgeschichte erzählt von Lara, einem tapferen Mädchen, das den Kampf gegen den Krebs gewonnen hat. Diese Geschichte ist nicht nur ein Zeugnis von Mut und Stärke, sondern auch von der Kraft einer engagierten Gemeinschaft. Durch die Aktion "Teinachtal hilft 2022" fanden vor zwei Jahren viele freiwillige Helfer und Unterstützer zusammen, die sich zuvor nicht kannten, nun aber zu festen Freunden geworden sind und sich wie in einem familiären Verbund zusammengehörig fühlen.

Kurz vor dem Weltfrauentag gab es ein Treffen der Akteure in Zavelstein. Ein berührendes Erlebnis für Susanne Ammann aus Calw: "Hier nun erneut zu stehen weckt Erinnerungen und ein großes Glücksgefühl, verbunden mit großer Dankbarkeit." Amann ist nicht nur ehrenamtliche Mitarbeiterin vom Förderverein für krebskranke Kinder in Tübingen, sondern zudem Gründungsmitglied des Vereins und war voller Stolz vergangenen Herbst bei der Einschulung von Lara dabei. Lara, die nach einer harten Zeit nun wieder gesund ist, verbreitet mit ihrem strahlenden Lachen Hoffnung und Zuversicht. Sie ist ein lebendiges Beispiel dafür, dass der Krebs besiegt werden kann und ihre Geschichte zeigt, dass Unterstützung und Solidarität in vielfältiger Weise erfahren werden können.

"Wir sind sehr, sehr dankbar, dass uns das Projekt damals in den Schoß gefallen ist und wir so tolle Partner an unserer Seite hatten", urteilt Franziska Bürkle, die als Leiterin der Teinachtal-Touristik einen Wandermarathon zu Gunsten der kleinen Lara ins Leben gerufen hatte. "Wir alle sind wie eine Familie und im Nachhinein stolz und glücklich, dass wir im Rückblick alles gemeinsam genießen können. Die Spendenaktion war erfolgreich. Wir können auf ein gesundes Kind schauen und wir wünschen ganz vielen, denen die Spende auch zugutekamen, dass es so endet wie bei uns in Bad Teinach-Zavelstein."

Verena Schwämmle, Laras Mutter, nickt. "Ja, unserer Tochter geht es gut. Sie ist sieben Jahre alt und trägt voll Stolz das T-Shirt 'Krebs besiegt'. Das ist ein tolles Gefühl, obwohl es auch immer wieder Angstmomente gibt." Oftmals steigen die Erinnerungen vor dem geistigen Auge auf und sie berichtet von Bildern mit ihrem von Chemo gezeichneten Kind, die dann das "Kopfkino" bestimmen. "Da kann man nix machen, aber diese Momente werden tatsächlich weniger."

Michael Stahl, selbst ein begeisterter Großvater von drei gesunden Enkeln, kann mitfühlen: "Es ist wunderbar, dass das Hilfsprojekt so erfolgreich war. Und das ist nun auch unser Ansporn und Wunsch zugleich, dass wir mit unserer diesjährigen Aktion ebenso erfolgreich sein werden." Unter dem Motto: "Man muss weiter am Erfolg arbeiten", haben sich die Teinachtalgemeinden dazu entschlossen, erneut eine Spendenaktion mit dem Spenden-Wander-Marathon zu verbinden. "Wir wollen zeigen, dass es Möglichkeiten gibt, sowohl bei Kindern als auch bei der älteren Generation, also Menschen mit körperlichen Einschränkungen, zu helfen. Und das muss unsere Aufgabe sein als Gesellschaft", so Michael Stahl. "Wir starten durch mit einem ganz neuen Thema", erklärt Franziska Bürkle, die dazu über "Glücksmomente", einer DRK-Initiative im Landkreis Calw, berichtet, um kranken Menschen einen besonderen Wunsch zu erfüllen. Für die Mobilität wird ein Transportfahrzeug benötigt und dazu soll das aktuelle Spendenjahr "Teinachtal hilft 2024" und der Spenden-Wander-Marathon am 28. & 29. September 2024 erneut mit einer finanziellen Unterstützung beitragen. "Unser Fokus liegt nun bei einer älteren Generation", so Franziska Bürkle, die betont: "Diese Idee ist wieder mal Michael Stahl in den Kopf geschossen. Er ist bei uns der Ideengeber, der sein großes Herz für Lara bewiesen hat und der nun in diesem Jahr unsere neue Herzensangelegenheit angeschoben hat."

Last, but not least aber gilt: Helfen macht glücklich.  Nach wie vor finanziert sich der Förderverein für krebskranke Kinder aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen, über die jeder ab 25 Euro im Jahr selbst entscheiden kann: Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e. V.

Ihre

Sabine Zoller

Sehr geehrte ReiseTravel User. Bitte schreiben Sie uns Ihre Meinung, senden uns Ihre Fragen oder Wünsche. Vielen Dank. Ihr ReiseTravel Team: feedback@reisetravel.eu Bitte Beachten Sie YouTube.ReiseTravel.eu - #MyReiseTravel.eu Stöbert bei Instagram reisetravel.eu -von #ReiseTravel und #kaef_and_piru mit #ReisebyReiseTravel.eu von Facebook https://www.facebook.com/groups/reisetravel.eu - linkedin.com/groups/8891085/
sowie twitter.com/ReiseTravelEu
Eine #Reise mit #ReiseTravel sowie Koch-Rezepte & Bücher – #GabisTagebuch - Warum ist die Banane krumm oder ein Leben wie Gott in Frankreich und auf den Lippen ein Lied#Reisenverbindet - #MyReiseTravel.eu -

Wildkräuter Sammeln und erkennen

Geführte Wanderungen: Wildkräuter sind reichhaltige Quelle für essenzielle Vitamine, Mineralien und Antioxidantien. Ihr Verzehr kann dazu beitragen, den Körper nach den Wintermonaten zu beleben und ihm neue Energie zu schenken.

Wildkräuter - ein Thema, das  immer mehr an Bedeutung gewinnt. Das umfassende Programm mit Spaziergängen und Wanderungen lockt nicht nur mit Vortrag und Verkostungen von Heil- und Wildkräutern, sondern leckeren Gerichten, die beim Outdoor-Kochen oder einem "Wilden Sonntagsmenü" unter fachkundiger Anleitung selbst zubereitet werden können.

"Interessenten lernen nicht nur Wissenswertes über unsere bekannten Kräuter und Pflanzen, sondern können zudem mehr über die vielfältige Nutzung von Wildkräutern erfahren", betont Selina Schneller von der Touristik in Schömberg, die kürzlich das aktuelle Veranstaltungsprogramm gemeinsam mit Schwarzwaldguide und Naturpädagogin Roswitha Hild sowie Ulrich Döbereiner, Leitung Touristik und Kur, präsentierte. In diesem Jahr sind es insgesamt elf Veranstaltungen, bei denen ausgewiesene Fachfrauen die große Vielfalt und die ernährungsphysiologischen Vorteile von Wildkräutern vermitteln.

Den Auftakt dazu bietet Heckengäu-Führerin und Schwarzwaldguide Waltraud Maas bei einem Abendspaziergang mit Wildkräutern und Vogelgezwitscher entlang der Eulenbachwiesen. "Wildkräuter sind oft reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien und können eine wertvolle Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung sein", sagt Roswitha Hild, die nicht nur zu Kräuterführungen und kulinarischen Köstlichkeiten mit attraktiven Rezepten einlädt. Bei einem gemeinsamen Spaziergang mit Schwarzwaldguide Monika Suur werden Blüten und geschmacklich angenehme Pflanzen gesammelt.

"Wir zaubern daraus ein leckeres Abendessen und tauschen uns im Anschluss beim geselligen Beisammensein auch über jede Menge Kräuterwissen aus." Mit Linse und Löffel lautet das Motto für eine rund fünf Kilometer lange Wegstrecke, bei der sich Handy, Fotoapparat und Sammelkorb als nützliche Begleiter erweisen, um nicht nur essbare Pflanzen zu sammeln, sondern auch das Wissen für eigene Zwecke zu dokumentieren. Während Brennnesseln bei der Entgiftung des Körpers helfen und Kamille beruhigend und entzündungshemmend wirkt, wird die Knoblauchsrauke gerne als Würze für Speisen genutzt. Dabei gibt es feine Unterschiede, und für Personen, die mit den Pflanzen weniger vertraut sind, bietet Ortrud Grieb (Dipl. ing. agr. Gartenbau) eine Kräutertour, um sich vor unliebsamen Doppelgängern zu schützen. Insbesondere in den frühen Frühlingsmonaten, wenn Maiglöckchen und Bärlauch zeitgleich sprießen, ähneln sich die lanzettförmigen Blätter, wobei erstgenannte giftig und daher nicht zum Verzehr geeignet sind. Unscheinbar und oft als Unkraut verdammt ist der Giersch, dem sich Magdalena Fuchs annimmt.

"Diese fast vergessene Heilpflanze ist ein Zipperleinskraut, das bei Gicht, Zahnschmerzen und Husten angewendet werden kann", sagt die Kräuterfee, die eigens dazu einen Vortrag ausgearbeitet hat. Mit dem "Grünen Gold am Wegesrand" beschäftigt sich Heidemarie Siebler, die als Naturpädagogin und Wildkräuterexpertin in einer urigen Waldhütte zu "Wilden Leckereien" mit Gewürzkräutern einlädt. Als Pfadfinderin und Schwarzwaldguide begibt sich Sabine Senger mit ihren Gästen auf eine Frühlingswanderung mit urwüchsigen Pfaden und lädt zum Hüttenpicknick an der Roßgrundhütte ein. Für die Brotzeit werden selbst gesammelte Kräuter mit leckeren Beilagen und "Kräuter-Snacks" verkostet, um gestärkt zum Wildgehege weiterzuwandern. Anmeldungen unter Touristik & Kur Schömberg touristik@schoemberg.de 

Ihre

Sabine Zoller

Zollernblickweg

Beim bundesweiten Wettbewerb zu „Deutschlands schönsten Wanderweg“ hat es der „Zollernblickweg“ im Nordschwarzwald geschafft, nominiert zu werden. Damit rückt die Gemeinde  Schömberg-Oberlengenhardt, direkt vor den Toren der Goldstadt Pforzheim gelegen, in den Fokus der Wanderer.  Denn der „Zollernblickweg“, der bereits als als „Premium-Spazierwanderweg“ ausgezeichnet ist, hat damit die Chance als „schönste Tagestour 2024“ das Siegertreppchen zu erklimmen. Vorausgesetzt, es gibt beim Voting viele Stimmen, denn der Rundwanderweg steht im bundesweiten Wettbewerb mit Touren aus dem Allgäu, der Pfalz und der Nordsee. 

„Unser Zollernblickweg bietet nicht nur Abwechslung und Ausblicke, sondern zudem wunderschöne schmale Pfade und moosbewachsene Wälder“, betont Selina Schneller von der Touristik und Kur der Glücksgemeinde Schömberg. Seit Jahresbeginn haben bereits über 8.000 wanderbegeisterte Naturfreunde für die nominierten Wanderwege abgestimmt und daher gilt ihr auserkorenes Ziel der Präsenz des Premiumweges. „Spazierwanderwege sind kurze Wege mit dem Charakter von Wanderwegen, aber keine Spazierwege zum Füße-Vertreten oder zum Flanieren“, so der Tenor der Touristikerin, die sich selbst aktiv um die gute Ausschilderung vom „Zollernblickweg“ kümmert und betont: „Bei uns kann man nicht nur durch den Wald laufen, sondern diesen auch von oben sehen.“ Als ausgesprochenes Highlight auf dem mit nur 100 Höhenmetern ausgesprochen leicht zu begehenden Wanderweg lockt nicht nur der namensgebende „Zollernblick“ bis zur Burg Hohenzollern, sondern auch der barrierefreie Aussichtsturm „Himmelsglück“. Von den drei Aussichtsplattformen in 20, 35 und 50 Metern Höhe bietet sich ein Rundumblick über die Tannenwipfel des Schwarzwalds bis hin zu den Vogesen und die Schwäbische Alb.

Dank seines Mittelgebirgsklimas und der heilkräftigen Luft wurde in Schömberg bereits 1888 das erste Luftkurhaus, und damit die erste Lungenheilstätte Württembergs eröffnet und ist mittlerweile ein staatlich anerkannter Heilklimatischer Kurort. „Die ausgezeichnete Luft ist für die Wandernden und Naherholungssuchenden ein wahres Pfund“, urteilt Vanessa Lotz-Kijak, Projektleiterin der Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald. „Das Besondere ist, man wandert nicht nur durch schöne Natur, sondern auch durch ein intaktes Klima – und das direkt vor der Haustür.“ 

„Der Weg ist entstanden, um den Gästen in Schömberg eine leichte, aber qualitative Wanderroute anzubieten“, berichtet Jürgen Rust. Der ausgebildete Schwarzwald-Guide und Vorsitzender des Schwarzwaldvereins Calw hat die Konzeption und Umsetzung des Weges unterstützt, da er „auf den Wanderrouten des Schwarzwaldvereins verläuft, aber mit einem eigenen Symbol gekennzeichnet ist.“ 

Zollernblickweg

Der „Zollernblickweg“ umkreist auf rund sieben Kilometern den idyllisch gelegenen 500 Seelen Ort Oberlengenhard. Das Waldhufendorf ist eine Rodungsinsel im Nordschwarzwald, die im Mittelalter von den Grafen von Calw geschaffen wurde.  Der Rundweg für die rund zweistündige Tour startet dort am Schützenhaus und bietet auf der Wanderung nicht nur „einen dichten Wald, der ab und zu eine ganz besondere Mystik hat, sondern auch die Möglichkeit einem Reh beim Äsen zuschauen“. Streuobstwiesen und Himmelsliegen laden ebenso wie viele Ruhebänke zum Verweilen ein, denn die „herrliche Luft dieser gesegneten Höhenlage zählt ebenso zur Besonderheit des Wanderweges.“

Bis zum 30. Juni 2024 werden viele Stimmen benötigt, um den „Zollernblickweg“ auf´s Siegertreppchen zu „Deutschlands schönstem Wanderweg“ zu wählen. https://wandermagazin.de/wahlstudio oder direkt mittels Stimmzettel in der Schömberg Touristik & Kur Zentrale.

Ihre

Sabine Zoller

Sehr geehrte ReiseTravel User. Bitte schreiben Sie uns Ihre Meinung, senden uns Ihre Fragen oder Wünsche. Vielen Dank. Ihr ReiseTravel Team: feedback@reisetravel.eu  - Bitte Beachten Sie YouTube.ReiseTravel.eu - #MyReiseTravel.eu Stöbert bei Instagram reisetravel.eu - von #ReiseTravel und #kaef_and_piru mit #ReisebyReiseTravel.eu von #MyReiseTravel.eu - Facebook https://www.facebook.com/groups/reisetravel.eu - Eine #Reise mit #ReiseTravel Koch-Rezepte & Bücher – Warum ist die Banane krumm und ein Leben wie Gott in Frankreich oder auf den Lippen ein Lied - #Reisenverbindet

Nördlicher Schwarzwald zertifiziert

Für das Wanderglück auf 1400 Kilometern Länge wurde die Tourismusregion Nördlicher Schwarzwald auf der CMT 2024 zertifiziert und damit in die Königsklasse der deutschen Wanderregionen katapultiert. Als einer von insgesamt acht Trägern – und als erst zweiter in Baden-Württemberg – schmückt sich der Nördliche Schwarzwald ab sofort mit dem Zertifikat „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“. 

Zur offiziellen Übergabe der Urkunden ist Landrat Helmut Riegger, der zugleich Aufsichtsratsvorsitzender der Tourismus GmbH ist, auf der CMT vor Ort: „Es freut mich sehr, dass wir in die Königsklasse der Premium Wanderwege in Deutschland aufgestiegen sind. Und dass wir gerade jetzt, zum 10-jährigen Bestehen des Tourismusverbandes Nordschwarzwald so einen Preis bekommen.“ Riegger wertet das als Zeichen des Erfolgs und betont, dass sich dieser Tourismusverband prächtig entwickelt hat. „Wenn es auch einst eine sehr schwierige Geburt war, alle 25 Gemeinden in diesem Tourismusverband zu vereinen, so merkt man jetzt, welche Kraft mittlerweile dahintersteckt.“ 

Das Gütesiegel ist ein Zeichen, das eine Qualitätsregion auszeichnet, die nicht nur einen Wanderweg, sondern ein ganzes Wegenetz präsentiert. „Dahinter verbirgt sich nicht nur der Weg, den wir erwandern und den wir sprichwörtlich unter den Füßen haben, sondern ein gutes Wegenetz, eine gute Beschilderung, eine gute, unverlaufbare Markierung, sowie wanderfreundliche Betriebe“, erklärt Liane Jordan vom Deutschen Wanderverband und verantwortlich für die Zertifizierungen in Deutschland und Europa und beschreibt die Vielfalt an Komponenten, die eine Qualitätsregion auszeichnen. „Der Prozess dahinter ist ein sehr langer und dauert oftmals mehrere Jahre, deswegen freuen wir uns, dass die Region einen den langen Atem hat und sich die verantwortlichen Menschen dafür einsetzen."

Für René Skiba, Geschäftsführer der der Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald, bedeutet diese Zertifizierung ein ganz besonderes Ereignis zum Jahresauftakt: „Die CMT ist für uns immer ein besonderes Event und nun starten wir als eine ganze Region, die sich aufmacht, um Gäste für den Nördlichen Schwarzwald als Qualitätsregion Wanderbares Deutschland zu begeistern.“ Die Auszeichnung dient für ihn als Basis, den Nördlichen Schwarzwald weiterhin als besondere Wanderregion zu entwickeln, damit Besucher eine einzigartige Wanderauszeit genießen können. Zudem möchte er damit nicht nur Wanderer, sondern auch die Bevölkerung als Zielgruppe anzusprechen, die von der intensiven Zusammenarbeit der Touristiker mit dem Forst und Naturschutz und den Waldbesitzern profitiert, „denn das Ziel ist das gleiche, wir wollen unsere wunderschöne Natur zum einen erhalten und zum anderen vielen Menschen zeigen, wie schön es bei uns ist.“ 

Auf einer Fläche von 557 Quadratkilometern ist in den vergangenen Jahren ein gut gepflegtes Wegenetz entstanden, das dank der tatkräftigen Hilfe von ehrenamtlich tätigen Wegewarten des Schwarzwaldvereins sehr gut gepflegt ist. Von Genießerpfaden über geführte Wanderungen und Themenwegen bis hin zu mehrtägigen Wandererlebnissen durch die Region gibt es Interessantes zur Flora und Fauna zu entdecken, wobei geschulte Gastgeber ebenso wie eine gute Beratung in den Tourist-Informationen als Garanten für ein rundum gelungenes Wandererlebnis gelten.

„Wir sind mega stolz, uns jetzt Qualitätsregion Wanderbares Deutschland nennen zu dürfen“, so Vanessa Lotz-Kijak, die als Projektleiterin für den Nördlichen Schwarzwald den Prozess zur Zertifizierung begleitet und die Auszeichnung als Anerkennung für die Mitarbeiter in Tourist Infos, den Wegewarten und Gastgebern betont, die an diesem Projekt mitgearbeitet haben. Passend zur Zertifizierung präsentiert sie das gemeinsam mit Karoline Kohl entwickelte, neue Wanderbooklet im Hosentaschenformat. Unter dem Titel „Abenteuer Wandern“, wird auf 90 Seiten nicht nur das Wegekonzept erklärt, sondern werden zudem hilfreiche Tipps vermittelt, um den Nördlichen Schwarzwald von seiner schönsten Seite zu entdecken. So die speziell für Familien entwickelten Erlebnistouren, die garantiert keine Langeweile aufkommen lassen, oder die ausgewählten Augenblick-Runden, die mit besonderen Panoramawegen locken. Stiefelreisen garantieren ein mehrtägiges Wandererlebnis und zudem locken 2024 insgesamt acht neue Wanderwege ebenso darauf entdeckt zu werden, wie die Streckentouren, die den Wanderer zum Teil in weniger bekannte Ecken der Region entführen, um die landschaftliche Vielfalt der Wanderregion zu erkunden. 

Ihre

Sabine Zoller

CMT in Stuttgart Wander und Radtouren stehen im Fokus

„Die CMT ist für uns die perfekte Plattform, um das Albtal als Destination zu präsentieren“, erklärt Bettina Reitze-Lotz, Geschäftsführerin der Tourismusgemeinschaft Albtal Plus auf der bis auf den letzten Quadratmeter restlos ausgebuchten Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit in Stuttgart. Die touristische Leitmesse ist nicht nur das wichtigste Aushängeschild für Baden-Württemberg, sondern gilt zudem als Branchenbarometer für die große Reiselust der Deutschen, die in Stuttgart die Gelegenheit nutzen, sich über ihren Traumurlaub vor der eigenen Haustür zu informieren. 

Schwarzwald

Großer Andrang herrschte daher auch in Halle 9, wo die Sondermesse Fahrrad- & WanderReisen mit einem besonders vielfältigen Angebot und Themenschwerpunkten lockten. „Outdoor ist unsere Kernkompetenz“, so Reitze-Lotz, die nach drei Tagen Messepräsenz mit einem positiven Feedback resümiert: „Die Stimmung war überwältigend und die große Nachfrage an Prospekt- und Informationsmaterialien an unserem Messestand bestätigt einen gelungenen Jahresauftakt für unsere Destination.“ Zusammen mit Ana-Lena Dold, die als neu eingestiegene Tourismusfachkraft das Albtal Plus Team, seit Anfang Dezember unterstützt, gab es alle Hände voll zu tun. „Wir sind von Norden kommend das erste Tal im Schwarzwald und hatten daher viele Anfragen aus den Ballungsräumen rund um Heidelberg, Mannheim und Frankfurt“, erklärt Reitze Lotz, die damit die günstigen ÖPNV-Verbindungen in den Fokus rückt, die die Kurzzeitreisenden problemlos an ihr Wunschziel bringt. 

„Wir bieten mehr als nur Natur. Unsere vier Tourismussäulen sind Erleben mit dem Thema Outdoor, Wohlfühlen mit den Thermen und Wellness, Kultur und natürlich badische Gastlichkeit und Genuss.“ Mit dem neuen Albtal Magazin wird allen Themen Rechnung getragen und daher ist auch hier die Nachfrage groß. Auf insgesamt 68 Seiten bietet das Urlaubsmagazin einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, die ein Traumurlaub im Ländle bietet. Reitze-Lotz, die das neue Magazin als „Grundlage für gute Gespräche“ bezeichnet, ist sehr zufrieden mit der Messe. „Wir haben das Gefühl, dass dieses Jahr nicht nur die Nachfrage nach Radtouren, sondern auch nach Mehrtageswanderungen enorm gestiegen ist.“

Daher punktet auch die im Vorjahr eingeweihte Wanderroute „ALBTAL.Aussichten“. Mit 101 Kilometern 11 Aussichten und in Summe gut 2000 Höhenmetern richtet sich die auf vier Etappen angelegte Wanderroute nicht nur an geübte Wanderer. Der von Schwarzwaldguide Martin Hämmerle und der Tourismusgemeinschaft Albtal Plus gemeinsam ausgearbeitete Panoramaweg verbindet nicht nur die acht Tourismus-Gemeinden im Albtal miteinander, sondern punktet zudem mit einem individuellen Angebot, bei dem geführte Touren mit angeboten werden. Highlight sind die Termine für die Pauschale, die das Wandererlebnis mit Sternegastronomie und hochwertiger Kulinarik ergänzt. https://www.albtal-tourismus.de/

Ihre

Sabine Zoller

Sternsinger - Lobenswerte Mission

Die Sternsinger sind auch in diesem Jahr wieder unterwegs, um ihre traditionelle Segensbotschaft zu verbreiten und Gutes zu tun. Bis zum 6. Januar 2024 besuchen die Sternsinger nicht nur in der Kernstadt Bad Herrenalb, sondern auch in den Höhendörfern die Menschen, um dort zu singen und den Segen des neuen Jahres zu bringen.

Sternsinger Bad Herrenalb

Als Sternsinger in Bad Herrenalb unterwegs sind (v. l. n. r.) Elija Ruppert - Laura Weigold - Yasmin Ademi - Noah Ruppert - Ursula Ruppert – Mutter Jona Ruppert

Die Sternsinger-Aktion ist weit mehr als eine lieb gewonnene Tradition – sie ist ein solidarischer Akt, der weltweit zahlreiche Projekte unterstützt. Insgesamt werden durch die Sternsinger 1.179 Projekte in 91 Ländern gefördert. Dieser Einsatz trägt dazu bei, Hoffnung in Regionen zu bringen, die von Herausforderungen und Notlagen geprägt sind.

Die engagierten Sternsinger gehen von Tür zu Tür, singen Lieder, bringen den Segen "20*C+M+B+24" mit und sammeln Spenden für wohltätige Zwecke. Die gesammelten Mittel fließen in unterschiedlichste Projekte, die von Bildungseinrichtungen über Gesundheitsversorgung bis hin zu sozialen Initiativen reichen. 

Ihre

Sabine Zoller

Das Geheimnis der Tannen

Mit einem neuen Schwarzwald Märchen punktet die Buchautorin Ines Veith zur Weihnachtszeit. Auf wahren, mystischen Geschichten basierend, handelt das Märchen "TannGold", das sich mit der Geschichte der Goldstadt Pforzheim beschäftigt.

Im Mittelpunkt steht ein Waisenhaus, in dem die Kinder Uhrmacher- und Schmuckhandwerk erlernen. Das Märchen beginnt mit einem Ausflug der Waisenkinder in den Wald, um Pilze und andere Schätze zu sammeln. Ludwina, eine kleine Waise, verliert ihre Gruppe im Wald und bleibt alleine zurück. Ängstlich setzt sie sich unter eine Tanne und versucht, in der Natur zu übernachten. Im Schlaf erscheint ihr ein Wichtel namens Jeremias. Er lobt Ludwina für ihre Tugenden: das Meiden von Neid, das Unterlassen von Hass und das Wertschätzen von Liebe. Beeindruckt davon, dass Ludwina sich aus Tannenzweigen eine Familie geschnitzt hat, verspricht der Wichtel ihr "Tanngold".

Ines Veith Tannengold

Ines Veith

Als Ludwina erwacht, findet sie tatsächlich einen goldenen Tannenzapfen in ihrem Schoß. Der Zapfen strahlt in die Nacht, und Ludwina ist sprachlos vor Staunen. Der Wichtel Jeremias ist verschwunden, und Ludwina wird von ihrer Gruppe wiedergefunden. Um das Tanngold zu schützen, versteckt sie es vor den neugierigen Blicken.

Die Heimleiterin Frau Lauterbach entdeckt das glänzende Geheimnis und ist fasziniert. Misstrauisch fragt sie Ludwina nach der Herkunft des Tanngolds. Ludwina erzählt die Geschichte des Wichtels und des goldenen Tannenzapfens. Die Heimleiterin, beeindruckt von der Erzählung, gibt das Tanngold an den Herzog weiter.

Der kinderlose Herzog, beeindruckt von Ludwinas Geschichte und dem Wunder des Tanngolds, sucht das Gespräch mit ihr. Er erkennt in dem goldenen Tannenzapfen ein Zeichen und erfährt von der Legende, die die Entwicklung der Goldstadt Pforzheim beschreibt.

Noch heute kann man sagenhafte Strahlen am Himmel sehen, die dem Tanngold zugeschrieben werden. Wer mag, kann einen Weg durch den Wald gehen und mit Kindern nach Tanngold suchen, um die Legende lebendig zu halten. So schließt sich der Kreis einer märchenhaften Geschichte, die das Positive und Wunderbare im Schwarzwald hervorhebt – eine zeitlose Erzählung für die ganze Familie in der festlichen Weihnachtszeit. Erschienen im Arachne Verlag. ISBN 978-3-932005-91-6.

Ihre

Sabine Zoller

Sehr geehrte ReiseTravel User. Bitte schreiben Sie uns Ihre Meinung, senden uns Ihre Fragen oder Wünsche. Vielen Dank. Ihr ReiseTravel Team: feedback@reisetravel.eu - Bitte Beachten Sie YouTube.ReiseTravel.eu - #MyReiseTravel.eu Stöbert bei Instagram reisetravel.eu - von #ReiseTravel und #kaef_and_piru mit #ReisebyReiseTravel.eu von #MyReiseTravel.eu - Facebook https://www.facebook.com/groups/reisetravel.eu - Eine #Reise mit #ReiseTravel Koch-Rezepte & Bücher – #GabisTagebuch

Der Nördliche Schwarzwald will Nummer eins werden

Nominiert für das Naturwunder des Jahres: Die faszinierende Naturschönheit des Nördlichen Schwarzwalds hat sich als einer der Top-Favoriten für die Auszeichnung zum „Naturwunder des Jahres“ etabliert. Neun einzigartige Besonderheiten sind für diese prestigeträchtige Auszeichnung nominiert, und sie ziehen bereits jetzt Menschen aus ganz Deutschland in diese Regionen. „Als Tourismusregion im Nördlichen Schwarzwald sehen wir darin eine einzigartige Gelegenheit, um unser Kleinod, den Wildsee zwischen Bad Wildbad und Gernsbach, in den nationalen Fokus zu rücken“, so René Skiba, Geschäftsführer der Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald.

Der Wildsee

Der Wildsee ist ein Hochmoorkolk, der als der größte in Deutschland gilt, und das umliegende Wildseemoor ist das größte Hochmoor im Schwarzwald. Das Natur- und Waldschutzgebiet Kaltenbronn, das historisch sowohl Baden als auch Württemberg betrifft, erlangte bereits am 25. Oktober 1927 den Status eines Naturschutzgebiets, als 70 Hektar des Hochmoores im badischen Teil unter Schutz gestellt wurden. Im Jahr 1928 erklärte die württembergische Forstdirektion weitere 108 Hektar auf ihrer Seite der Grenze zum Bannwald.

„Der beliebte Wildsee, das Hochmoor und der Bannwald rund um Kaltenbronn, der sich regional einen Namen gemacht hat, steht in fünf Jahren vor einem besonderen Jubiläum“, so Kristina Schreier, Leiterin vom Infozentrum Kaltenbronn. „Die faszinierenden Hochmoore am Kaltenbronn sind ein fragiles Ökosystem. Nur wenn wir es schaffen die Menschen dafür zu begeistern, können wir die Moore schützen! Und das ist dringend nötig. Die Moore sind ein wichtiger Baustein im Umgang mit den Klimaveränderungen. Intakte Moore speichern mehr Kohlendioxid als jedes andere Ökosystem der Welt. Außerdem spielen sie eine wichtige Rolle im Wasserhaushalt, sie sind effektive Wasserspeicher.“ 

Baum des Jahres 2023

Das Naturschutzgebiet Wildseemoor beherbergt eine einzigartige, unberührte Landschaft, die besondere Lebensräume für Flora und Fauna bietet. Hier finden sich seltene Pflanzen wie Wollgras und Sonnentau, majestätische Berglatschenkiefern und Moorbirken, die 2023 zum Baum des Jahres auserkoren wurden, sowie faszinierende Tierarten wie Libellen und Kreuzottern. Mit der Abstimmung zum „Naturwunder 2023“, besteht die Möglichkeit, diese Schätze bundesweit bekannt zu machen. „Wir unterstützen das Infozentrum Kaltenbronn und die Arbeit von Frau Schreier. Der sensible Umgang mit diesem Gebiet ist gleichfalls ein sensibler Umgang im Bereich der Kommunikation. Hier schaffen wir durch konkrete Informationen zum Wildsee ein Bewusstsein bei den Menschen.“

„Naturwunder des Jahres“ 

Betrachtet man die bisherigen Abstimmungsergebnisse, so wird deutlich, dass bei den Stimmen in der Region noch deutlich zugelegt werden kann. Der aktuelle Spitzenreiter hat bereits 2800 Stimmen auf sich vereinigt, während der Wildsee im Nördlichen Schwarzwald erst bei 2000 Stimmen steht. „Das zeigt, dass wir eine gemeinsamen Anstrengung benötigen, um unsere Region und ihre Besonderheiten einem breiten Publikum näherzubringen“, so Corinna David von der Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald, die im regen Austausch mit den Gemeinden und Vereinen, mit denen die Tourismusorganisation im Schwarzwald zusammenarbeiten. Das gemeinsame Ziel lautet daher kurz und knapp: „Wir wollen diese Abstimmung Voranbringen.“ Die Zeit ist knapp, denn lediglich bis zum 12. November kann der Nördliche Schwarzwald Punkte für diese ganz besondere Auszeichnungen gewinnen und die Region in den Fokus von ganz Deutschland rücken.

Schwarzwald Wildsee

Jede Stimme zählt

Mit der Nominierung wurde bereits ein bedeutender Schritt gemacht. Jetzt liegt es an den Leserinnen und Lesern der Zeitung, die Region zu unterstützen, damit die Schönheit und Einzigartigkeit Region deutschlandweit anerkannt wird. Jede Stimme zählt!

Wer seine Stimme bei der Abstimmung abgeben möchte, kann direkt am PC für den Wildsee voten: Link zur Abstimmung

Alle Informationen: https://www.sielmann-stiftung.de/naturwunder Auf dem Kaltenbronn ist das Naturmuseum und Infozentrum mittwochs bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. 

Ihre

Sabine Zoller

Moderne Heimatkunde ist Pflicht

In Form von „moderner Heimatkunde“ werden Grundschüler für die Besonderheiten ihrer regionalen Umgebung sensibilisiert und das Wissen in den Naturparkschulen nachhaltig verankert. Derzeit gibt es 20 Naturparkschulen im nördlichen und mittleren Schwarzwald und jährlich kommen fünf weitere hinzu.  Das Konzept ist als Schulentwicklungsprogramm angelegt und trägt zur Profilschärfung der Schule bei den Schülerinnen und Schülern bei, die dadurch für die Besonderheiten ihrer lokalen und regionalen Umgebung sensibilisiert werden. Die Themen Natur und Kultur werden in der Schule nachhaltig verankert und gemäß dem Leitbild einer Bildung für nachhaltige Entwicklung werden den Kindern dabei Gestaltungskompetenzen vermittelt. So können Sie ihre Zukunft im Naturpark aktiv und eigenverantwortlich mitgestalten. Zentrales Anliegen ist es Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Perspektiven auf lokale Themen wie Landschaft, Land und Forstwirtschaft, Kultur, Brauchtum und Handwerk zu geben. Experten aus der Region, die etwa Förster, Landwirte, Kräuterpädagogen oder auch Privatpersonen aus Vereinen bringen ihre Erfahrung und ihr Wissen in den Unterricht ein und arbeiten eng mit den Lehrkräften zusammen.

Unterzeichnung des Kooperationsvertrages in der Falkensteinschule

Manuela Riedling Patricia Fischer Klaus Hoffmann Bad Herrenalb

Manuela Riedling, Projektmanagerin des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord - Patricia Fischer Rektorin der Falkensteinschule - Klaus Hoffmann, Bürgermeister der Stadt Bad Herrenalb (v.l.n.r.)

Die Falkensteinschule will Naturparkschule werden

Kennzeichnend für eine Naturpark-Schule ist eine dauerhafte und intensive Zusammenarbeit zwischen dem Naturpark und der jeweiligen Schule.  Daher starteten Bürgermeister Klaus Hoffmann gemeinsam mit Manuela Riedling, Projektmanagerin des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord sowie der Rektorin der Falkensteinschule, Patricia Fischer und dem Projektleiter Thomas Hübner jetzt das offizielle Auszeichnungsverfahren der künftigen Naturpark-Schule in Bad Herrenalb - die offizielle Zertifizierung mit Festakt und Urkunde ist für den November 2023 geplant. 

Moderne Heimatkunde

Die „moderne Heimatkunde ist keine AG, sondern verpflichtender Unterricht“, so Riedling, die nicht nur auf die Experten aus Forst- und Landwirtschaft, Kultur und Brauchtum verweist, die den externen Unterricht in der Natur gestalten, ihre Erfahrungen und ihr Wissen in den Unterricht einbringen und eng mit den Lehrkräften zusammenarbeiten, sondern zudem die Unterstützung des Schulträgers hervorhebt. 

Unterstützung der Stadt Bad Herrenalb

Mit Beschluss des Gemeinderates wurde seitens der Stadt Bad Herrenalb der Etablierung einer Naturparkschule im nördlichen Schwarzwald zugestimmt. Die Kosten werden von der Naturparkförderung unterstützt und Klaus Hoffmann argumentiert als Stadtoberhaupt: „Damit tun wir etwas Gutes für Kinder, die sich aktiv mit der Natur beschäftigen können.“ Zusammen mit dem Projekt „Blühendes Bad Herrenalb“ und dem künftig als Naturpark-Kindergarten zertifizierten Regenbogen Kindergarten nennt er aktuell drei Maßnahmen, „mit denen wir unsere Natur direkt vor der Haustür schützen.“ 

Die Naturpark-Projekte

Die aktive Umsetzungsphase hat für die Falkensteinschule bereits mit vier von insgesamt acht Modulen begonnen. „Die Kinder sind ebenso wie die Lehrkräfte mit Freude dabei“, berichtet Schulleiterin Patricia Fischer. Koordiniert von Projektleiter Thomas Hübner erkundeten die Erstklässler den Alltag von Bienen, wie sie leben und sich als Bienenvolk organisieren. Zudem lernten sie von Tina Siegmund wie Honig hergestellt wird. Die Schüler der zweiten Klassenstufe waren auf dem Schwalbenhof, um mehr über Rinder und das Leben auf einem Hof zu erfahren. Die Kinder der Klassenstufe drei waren mit Schwarzwald-Guide Monika Ammann unterwegs. Dabei ging es um Wildkräuter und essbare Pflanzen, die zudem zu einem gesunden Brotaufstrich verarbeitet wurden. Die Schüler/innen der Klassenstufe vier wanderten auf den Spuren der Wildkatze mit Schwarzwald-Guide Regine Schirmer.

Ihre

Sabine Zoller

Sehr geehrte ReiseTravel User. Bitte schreiben Sie uns Ihre Meinung, senden uns Ihre Fragen oder Wünsche. Vielen Dank. Ihr ReiseTravel Team: feedback@reisetravel.eu - Bitte Beachten Sie YouTube.ReiseTravel.eu - #MyReiseTravel.eu Stöbert bei Instagam reisetravel.eu - von #ReiseTravel und #kaef_and_piru mit #ReisebyReiseTravel.eu von #MyReiseTravel.eu - Facebook https://www.facebook.com/groups/reisetravel.eu - Eine #Reise mit #ReiseTravel Koch-Rezepte & Bücher – #GabisTagebuch

Sommerevent der Superlative

Zum Sonnenuntergang mit Picknickkorb gibt’s Musik auf dem Hochplateau: Im vergangenen Jahr hatten wir unseren Testlauf, in diesem Jahr stellen wir uns das Event am  8. und 9. Juli 2023etwas größer vor“, berichtet Tobias Neubauer, der von 30 Ausstellern spricht, die ihre Produkte auf dem knapp 100 Hektar großen Areal vor dem Dobler Wasserturm präsentieren. Um die Themen „Picknick, Sonnenuntergang, Kunst, Musik und Kulinarik“ als Konzept so zu schnüren, dass Menschen zum einen die Natur genießen können und zum andren auch miteinander ins Gespräch kommen, hat Stefan Kling in den vergangenen Monaten akribisch gearbeitet, um als Organisator „nichts dem Zufall zu überlassen.“ 

Sommerevent

Sommerevent

Mitte vergangener Woche gab es das erste Meeting mit den Ausstellern auf dem Dobel. Während momentan das Gras noch kniehoch die Fläche bedeckt, sollen zum ersten Juli Wochenende die Besucher auf dem Hochplateau nicht nur eine exklusive VIP-Lounge mit trendigen Gartenmöbeln und Accessoires vorfinden. Um ein außergewöhnliches Erlebnis nachhaltig und wirkungsvoll zu gestalten, verfolgt Kling das Ziel, ein „Festival, für alle Sinne“ zu gestalten. Dazu zählen nicht nur Kunsthandwerker aller Couleur, mit Kleidern, Schmuck und hochwertigen Holz-Accessoires. Es gibt Workshops und eine Yogawiese und darüber hinaus kulinarische Besonderheiten wie die Picknickkisten mit Schwarzwälder Spezialitäten, ausgefallene Getränke, Gin und Cocktails, sowie meisterhaft gefertigte süße Genüsse. Doch damit nicht genug. Zur musikalischen Untermalung hat Stefan Kling für jede Tageszeit einen passenden Sound parat. „Ich bin selbst als Künstler seit fünf Jahren weltweit unterwegs, um an außergewöhnlichen Orten meine Musik zu präsentieren“, beschreibt der Komponist sein Konzept, bei dem er international erfolgreiche Musiker mit Percussion Instrumenten ebenso wie einzelne Musiker präsentiert. Auf dem detailliert ausgearbeiteten Eventplan sind am Samstagnachmittag Street Art Künstler aus aller Welt angekündigt, die mit Gitarre und Flöte unterwegs sind. Kling selbst präsentiert sein Klangerlebnis „Flowers on Monday“, gefolgt von GORGE mit Melodien aus dem Genre Deep House, auf die auch getanzt werden kann, und zum Sonnenuntergang stimmen Welthits zu diesem Genre mit Afrilounge zu diesem Naturerlebnis auf der Höhe ein. Für Sonntag ist ein Klassik Konzert angesagt „das ein vierköpfiges Ensemble live präsentiert“, so Kling, der zudem Alpakas für Kinder und Richard Rothfuss ankündigt, der mit elektronischer Musik und Sound Track Melodien für eine „stimmungsvolle Grundatmosphäre sorgt“. Neben Musik, Kunst und Kulinarik sind für die Organisatoren zudem weitere Herausforderungen zu meistern. Dazu zählt die An- und Abreise der Gäste, die auf der Webseite nicht nur den Eintritt zum Event buchen können, sondern darauf hingewiesen werden, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen, da nur knapp 350 Parkplätze zur Verfügung stehen. „Wir betrachten unseren Event, den wir neben unseren Job´s organisieren, nicht als kommerzielle Veranstaltung“, betont Neubauer, der das „Bergglühen“ als Herzensprojekt beschreibt.

Ihre

Sabine Zoller

Mit einem kühnen Sprung ins Wasser

Freibadsaison Bad Herrenalb eröffnet: Von 7 bis 84 Jahren sind Schwimmbegeisterte bei der Eröffnung dabei:

Freibadsaison Bad Herrenalb

Mit Spannung erwartet und mit Freude dabei sind Sarah (7) und David (10), die fußläufig genau gegenüber dem Freibad wohnen und jeweils stolze Besitzer einer Saisonkarte sind. „Wir haben im Herbst als letzte das Freibad verlassen und sind nun wieder als erste im Wasser“, erklärt ihre Mutter, die sich ebenfalls über die Eröffnung der Freibadsaison freut. Bei 9 Grad Außentemperatur bietet das 23 Grad warme Wasser auch für die Seniorinnen Elfriede Schumacher, Frauke Burkhardt und Sigrid Bernsdorf ein sichtliches Vergnügen. „Wir sind ab sofort wieder jeden Tag vor Ort, denn man muss was tun, um fit zu bleiben.“ Für die rund 25 Personen gab es zur Eröffnung der Freibadsaison am vergangenen Samstag für die Erwachsenen ein Gäschen Sekt, und zudem für Kinder Orangensaft und frisch gebackene Waffeln von der Interessensgemeinschaft Waldfreibad sowie  jede Menge Platz für die ersten Sprünge ins warme Nass, die Tristan Machemehl (15) formvollendet vom Dreimeterturm präsentierte und auch von Lea(8) und Mia(13) aus der Höhengemeinde am Einmieter Sprungbrett gezeigt wurden.

Ihre

Sabine Zoller

Geführte Wanderungen zum Wander-Opening

Natur und Erlebnisse in der Natur werden nach Aussage von der Bad Herrenalber Touristik immer stärker nachgefragt. Die angebotene Geocaching-, die Kinder- sowie wie die Heilklima-Touren waren zum Wanderopening im Schwarzwald restlos ausgebucht. „Wir kommen aus Ettlingen und freuen uns, die Region rund um Bad Herrenalb mit einem Guide näher zu erkunden“, betont Familie Bischel wie aus einem Munde. Auch für Francesca Wormer aus Ettlingen ist das Angebot grandios. „Ich bin immer bei den montags Wanderungen von Bad Herrenalb dabei und freue mich heute auf die Wanderung vom Tal hinauf in die Höhe.“ Gemeinsam mit Klimaguide Karl-Heinz Lucke gibt es eine speziell ausgearbeitete Wanderung, die die Zusammenhänge von Klima und Gesundheit für Tages- und Klinikgäste erlebbar macht.

Als Vertreter des Schwarzwaldvereins sind zudem Peter Grambart und Peter Blüthner vor Ort, die über die Pflege der Wege berichten und ebenso wie Moritz Moritz Woitelle, der sich als Gründer und Erfinder der Swuupy Müll Greifzange für eine saubere Landschaft im Nordschwarzwald einsetzt.

Wanderopening in Bad Herrenalb

Großes Interesse beim Wanderopening in Bad Herrenalb

Passend zu den geführten Wandertouren waren zudem mehre als zehn Aussteller und Touristiker vor Ort, um die Region einem interessierten Publikum näher zu bringen. „Outdoor ist unsere Kernkompetenz“, so Bettina Reitze-Lotz, Geschäftsführerin der Tourismusgemeinschaft Albtal Plus, die die neuen Wanderroute „ALBTAL.Aussichten“ mit 101 Kilometern und gut 2000 Höhenmetern in vier Etappen von Ettlingen über Bad Herrenalb und zurück nach Ettlingen präsentiert. Mit der Nachfrage zum „Tal der Lehmänner“, der neuen Genusstour auf dem Dobel ist Rahel Schilling sichtlich zufrieden. „Wir haben viele Interessenten für die neuen Tour, die in knapp vier Stunden zu bewältigen ist“, so die Tourismusleiterin der Höhengemeinde. 

Rund 200 Kilometer und 13 Etappen sind allerdings für die Tour rund um den Landkreis Calw einzuplanen, so die Informationen von Schwarzwald Guide Vanessa Lotz, die auf der Wanderkarte interessierten Besuchern die einzelnen Stationen aufzeigt.  Mit der „Aichelberger Traumtour“ ist die Bäderstadt Bad Wildbad vor Ort und in Bad Liebenzell lockt „Der Teinacher Genießerpfad“ mit spannenden Erlebnissen in die Vergangenheit. Für Loßurg steht „Die Mühlenwelt“ im Fokus, um eine alte Handwerkstradition darzustellen, während sich Freudenstadt mit dem Zauberland - Naturerlebnispfad auf Kinder fokussiert. 

https://www.badherrenalb.de/de/gastgeber/presse/jeden-montag-gefuehrte-wanderungen-rund-um-bad-herrenalb-id_1887/

Ihre

Sabine Zoller

Saubere Wald Wanderwege im Fokus

Umweltschutz und eine saubere Natur stehen für die Tourismusgemeinschaft Albtal Plus im Fokus. „Wir wollen Vorreiter sein und mit sauberen Wald- und Wanderwegen unsere Gäste begeistern“, so Bettina Reitze-Lotzt. Die Geschäftsführerin der Tourismusgemeinschaft greift dazu selbst zur Greifzange und Müllbeitel, um ganzjährig weitere Akteure zum Müllsammeln zu motivieren.

Damit geht es unliebsamen Waldbewohnern wie Zigarettenkippen, Plastiktüten oder Papiertaschentüchern buchstäblich „an den Kragen“. „Es kann nicht sein, dass bei den Clean Up Days im Frühjahr tonnenweise Müll aus den Wäldern herausgeholt, dann fachgerecht entsorgt und kaum ein Jahr später dieselbe Aktion von Neuem gestartet wird“, so Bettina Reitze Lotz. Für die Albtalregion und ihre acht Tourismusgemeinden hat sie sich zum Ziel gesetzt in Sachen Umwelt und Natur eine Vorreiterrolle einzunehmen. „Es nutzt nichts, nur punktuell zu agieren, wir müssen die Menschen für eine saubere Umwelt motivieren.“

Bettina Reitze-Lotz und Moritz Woitrelle

Bettina Reitze-Lotz und Moritz Woitrelle

Daher heißt ihre Devise, „selbst anpacken“. Und das mittels eines entsprechenden Werkzeugs, das klein, flexibel und dazu federleicht einsatzbereit ist. 

Und das funktioniert mit der Erfindung von Moritz Woitelle. Der Systemingenieur hat sich ausführlich mit dem Thema Sauberkeit in der Natur beschäftigt und eine Greifzange entwickelt, die angenehm in der Hand liegt und aus Stahl und Aluminium besteht. Mit nur 130 Gramm Gewicht ist das Wunderwerkzeug für „Kind und Kegel“ einsatzbereit, so dass ein Waldspaziergang zum Abenteuer werden kann.

Ein abenteuerlicher Müllsammel-Spaziergang kann via App dokumentiert werden. „Wir haben dazu einen passenden Müllbeutel entwickelt“, so Woitelle, der auf eine Skala von eins bis fünfzehn verweist. Wenn der abwaschbare und wiederverwendbare Sack gefüllt ist, wird das via Handyfoto dokumentiert und auf der App gespeichert. „Das ist wie ein Spiel – wer mehr Müll sammelt, setzt Anreize zum Nachmachen“, erklärt Woitelle, der dazu auch einen finanziellen Mehrwert für die Sammler fordert.

Und das funktioniert so: Sponsoren, wie Restaurants, Ausflugsziele oder Gemeinden können künftig eine Fläche bestimmen, die als Marktplatz fungiert, der von Müllsammlern bearbeitet werden kann. Wer also fleißig sammelt, seine Aktivitäten dokumentiert und das entsprechend kommuniziert, kann damit problemlos Geld bei einem Spaziergang verdienen. „Mit diesem nachhaltigen Projekt streben wir ganzjährig die Sauberhaltung unserer Wanderwege im Albtal an“, so Reitze-Lotz, die zur Kooperation Woitelle bereits die ersten gebrandeten Müllgreifer und -taschen geordert hat. www.albtal-tourismus.de

Ihre

Sabine Zoller

Tête-à-tête mit Baronin zu Auerscheidt

Mit dem Ziel, die zahlreichen negativen und klischeehaften Vorstellungen über die Lebensweise der Mätressen in ein anderes Licht zu rücken, schlüpft, Tabea Jasmin Schulz in die Rolle einer Mätresse, um über ihre Stellung und ihre Aufgaben bei Hof zu berichten. 

Sie nimmt die Gäste mit auf eine Zeitreise ins Jahr 1769 an den glanzvollen Hof von Herzog Carl Eugen in Ludwigsburg und plaudert unverblümt über wissenswerte Details. Dabei geht es um das Leben, Aufstieg und Fall der Favoritinnen des Herzogs – und dessen Vorlieben: dem Theater, Italien, der Jagd und der Schönheit.

Tabea Jasmin Schulz schlüpft in die Rolle einer Mätresse und berichtet Details aus dem württembergischen Hof

Tabea Jasmin Schulz

Maitresse en tître“ und damit offizielle Favoritin des Herzogs ist die italienische Sopranistin Caterina Bonafini. Doch Baronin zu Auerscheidt möchte die Gunst des Augenblicks für sich nutzen und selbst die erste Dame am württembergischen Hof werden. Ihr Vorbild ist Madame de Pompadour, die am Hof Ludwig XV. in Paris ein Netz von Verbündeten knüpfte, um ihre Stellung abzusichern. Daher heißt ihre Devise „Haltung bewahren“, denn „eine Mätresse hält gewiss den Schlüssel zum herzoglichen Herzen.“ Eine Mätresse kann zwar als Geliebte jederzeit die Gunst ihres Herrschers verlieren, steht aber oft jahrelang an der Seite von Hoheiten, um sozusagen aus der zweiten Reihe die Geschicke von absoluten Herrschern zu beeinflussen, wie Tabea Jasmin Schulz anschaulich berichtet. Auch in Sachen Mode war die Pompadour stilprägend. Ihr Geschmack gab den Ton an und so ist auch Baronin zu Auerscheidt in einer Robe á la française mit Reifrock gekleidet und zeigt Ärmel, die bis zum Ellenbogen reichen und mit einem Volant aus Spitzen versehen sind. Passend dazu dient der Fächer als eines der unverzichtbaren Accessoires der Frauengarderobe, um ihren Liebhabern heimlich ihre Wünsche und Gefühle mitzuteilen. 

Zwischen List und Lust zu leben, heiß auch, sich mit kostbaren Flüssigkeiten wie heißer Schokolade zu beschäftigen, die sich ein Bediensteter bei Hofe nicht leisten konnte, oder aber exotische Früchte wie Ananas, Vanille und Zimt zu verkosten um „en vogue“ zu sein. Mit ihrem schauspielerischen Talent inszeniert Tabea Jasmin Schulz die Begebenheiten am Hof und gibt bei ihrer Sonderführung Einblick in das einzigartige Schlosstheater, den prachtvoll ausgestatteten Spielpavillon, die Schlosskirche und den fast achtzig Meter langen Saal der imposanten Ahnengalerie, die mit über 25 großformatigen Portraits die Herrscherinnen und Herrscher von Württemberg zeigt. Mit den vielfältigen „Geschichten hinter dem Mätressensein verbunden sind die Geschichten von starken Frauen, die in einer von Männern bestimmten Welt kämpften“, so die Aussage von Tabea Jasmin Schulz, die als Schlossführerin seit 2021 Gäste durch das Residenzschloss begleitet. Mit ihrer auf fundierten Quellen erarbeiteten Sonderführung feiert sie in der fiktiven Rolle als Baronin zu Auerscheidt in diesem Jahr  eine persönliche Premiere, die nach aussage von Stephan Hurst, Leiter der Schlossverwaltung Ludwigsburg, „Geschichte lebendig werden lässt“. 

Ihre

Sabine Zoller

Blumen, Blüten und Pflanzen helfen den Insekten

Unter dem Motto Artenschutz sind blühende Flächen auch auf den Flächen der Golfclubs ein besonderes Zeichen für den Umgang mit der Natur. Daher waren auch in diesem Frühjahr die Pfadfinder aktiv, um sich davon ein Bild zu machen und zudem aktiv eine Blühfläche einzustreuen.

„Wir waren schon im vergangenen Jahr hier und haben Samen für die Blumenwiese ausgestreut“, erklärt die junge Pfadfinderin Aurelia Fieg (9) aus Loffenau. Ihre Freundin Cecile Temme kommt aus Bernbach und zählt ebenfalls zum Stamm der „Buntspechte“, die großes Interesse für blühende Blumen auf dem Golfplatz zeigen.

Golfclub Bad Herrenalb

„Die Kinder haben schon Unkraut gejätet, um den Pflanzen vom letzten Jahr Platz zu schaffen, damit diese wieder in ganzer Pracht erblühen können“, erklärt Ramona Scholtz, die die knapp dreißigköpfige Pfadfindergruppe leitet und den informativen Ausführungen von Lilli Wahli, Projektleiterin vom Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, lauscht. „Wir verwenden Saatmischungen aus der Region. Zudem nutzen wir mehrjährige Samen, damit die Blütenvielfalt zum Schutz bedrohter Insekten auch wirklich nachhaltig wirken“, betont Wahli. Mit flinken Händen vermengt sie die Blütensamen mit Sand und füllt die Mischung in kleine Eimer, damit diese in vorbereitete Erdfläche eingebracht werden kann. „Ich weiß, wie das geht“, erklärt der sechsjährige Pfadfinder Leandro, der ebenso wie sein Freund sein Können den anwesenden Vertretern aus Gemeinde und Tourismus fachmännisch demonstriert.

Der Einladung des Golfclubs Bad Herrenalb waren Vertreter verschiedener Projektgruppen gefolgt, die sich dem Thema Artenvielfalt widmen, um mehr Lebensraum für Insekten zu schaffen. „Golfanlagen sind in besonderer Weise mit dem Schutz und dem Erhalt der Umwelt verbunden“, betont Frank Gerlach, Vizepräsident des Golfclubs, der die sportlichen Aktivitäten mit dem Erhalt und der Förderung von biologischer Vielfalt in einem Atemzug nennt. Die Aufgabenstellung, mit der sich die Golfanlage im Bernbachtal bereits seit einigen Jahren intensiv beschäftigt ist zudem im Kurort von Bad Herrenalb ein aktuelles Thema. „Im Rahmen des Projektes „Vom Blühenden Naturpark zum Blühenden Bad Herrenalb“ haben wir Bürgerinnen und Bürger der Stadt aufgerufen Ideen zum Artenschutz zu entwickeln“, so Bürgermeister Klaus Hoffmann, der sich seit Jahresbeginn dem Thema Artenschutz und Blühflächen annimmt, und die Aktivitäten des Golfclubs zu schätzen weiß. Gemeinsam mit zwei Vorstandsmitgliedern des Golfclubs, René Skiba, Geschäftsführer Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald und Lilli Wahli, Projektleiterin vom Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord nutzte der Schultes daher die Gelegenheit, zusammen mit den Pfadfindern aus dem Ort eine neu geschaffenen Blühfläche und damit 200 Quadratmeter für das Projekt Artenvielfalt auf dem Golfplatz einzusäen.

Nach Aussage von Touristiker René Skiba bedeutet diese Aktion viel mehr als nur eine ideale Kombination aus Aktivsport im Einklang mit der Natur. „Als Tourismus GmbH sind wir schon lange als nachhaltiges Reiseziel zertifiziert und ich finde es toll, dass wir hier zusammenkommen, um Blühwiesen im Naturpark zu unterstützen.“ Für die Aussaat mit den Pfadfindern findet er zudem lobende Worte. „Das ist genau der richtige Weg ist, um das Thema Naturschutz und das Bewusstsein für die Natur bereits in jungen Jahren zu schärfen.“ 

Ihre

Sabine Zoller

Sehr geehrte ReiseTravel User. Bitte schreiben Sie uns Ihre Meinung, senden uns Ihre Fragen oder Wünsche. Vielen Dank. Ihr ReiseTravel Team: feedback@reisetravel.eu - Bitte Beachten Sie YouTube.ReiseTravel.eu - #MyReiseTravel.eu Stöbert bei Instagam reisetravel.eu - von #ReiseTravel und #kaef_and_piru mit #ReisebyReiseTravel.eu von #MyReiseTravel.eu - Facebook https://www.facebook.com/groups/reisetravel.eu - Eine #Reise mit #ReiseTravel Koch-Rezepte & Bücher – #GabisTagebuch

Gäste aus nah und fern lieben die Gaudi

Trotz Schneemangel ist das Jubiläum ein grandioser Erfolg. „Wir sind heute nur zufällig auf dem Sommerberg“, betont die charmante Italienerin Barbara Capitelli aus Genua, die gemeinsam mit ihrem Lebenspartner ein paar Tage im Schwarzwald verbringt. „Wir wohnen in Gaggenau und wollen den Schwarzwald erkunden“, so der Tenor der begeisterten Wintersportlerin, die das Fassdaubenrennen in Bad Wildbad mit großem Interesse verfolgt. „Das ist ein großer Spaß und das nächste Mal machen wir vielleicht mit“, kommt lächelnd die Resonanz der Urlauber, die zudem Baumwipfelpfad und WildLine erkunden. Weitaus weiter angereist ist Grace D´Arcy. Die mutige Irin liebt Adrenalinschübe und hat sich ganz spontan für eine Teilnahme beim Fassdaubenrennen entschieden. „Ich komme aus Dublin und wollte mit meinen Freundinnen die Hängebrücke besuchen“, so das Credo der Touristin, die beschlossen hat, selbst einmal auf Fassdauben zu stehen. „Ich aber gesehen, dass man hier Skilaufen kann und wollte das unbedingt einmal ausprobieren“, berichtet die mutige Akteurin, die noch nie auf Skiern gestanden hat und mit gemieteten Fassdauben am Sommerberg ihr vielseitiges Talent mit Aufstieg und Langlauf, sowie Abfahrt mit einem Schanzensprung beweist. Trotz Schneemangel hatte die Skizunft Bad Wildbad das bravouröse Kunststück vollbracht und mittels einer großen Helferschaar eine Skipiste im wahrsten Sinne des Wortes zusammengetragen, um das 100-jährige Jubiläum ihrer traditionsreichen Veranstaltung zu feiern. Und das wurde vom Wettergott mit eisigen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein belohnt. 

Fasstaubenrennen

Ju­bi­lä­um 100 Jah­re Fass­dau­ben­ren­nen

1923 star­te­te das ers­te Ren­nen auf den leicht ge­bo­ge­nen Fass­dau­ben, die als „Ski­er für ar­me Leu­te“ bezeichnet wurden und 1924 fand das or­ga­ni­sier­te Ren­nen erst­mals auf dem Som­mer­berg statt. Zu­nächst gab es die Veranstaltung ausschließlich für Schü­ler in den verschiedenen Altersklassen. Die Teilnahme war Ehrensache und bis­wei­len lieferten sich die Teilnehmer ehrgeizige Wettkämpfe, denn die konditionsstarken Langläufer aus Wildbad, Sprollenhaus, Calmbach und Enzklösterle waren als Gegner gefürchtet. Im Lau­fe der Jah­re hat sich die Veranstaltung allerdings zu ei­nem Gau­di­ren­nen ent­wi­ckelt, das vie­le Schau­lus­ti­ge an­lockt und bei dem der Spaß im Vor­der­grund steht. „Das Rennen findet immer am dritten Samstag im Januar statt“, erklärt Marcus Eisele, der seit 14 Jahren als Vorsitzender der Skizunft die Organisation der Mammutveranstaltung leitet. Da für das Jubiläum aber ein Fixtermin festgezurrt wurde, konnte und wollte der Verein das Rennen nicht verschieben. „Die Herausforderung galt in diesem Jahr den unterschiedlichsten Bodenbeschaffenheiten“, betont Michael Hammann, der als Streckenwart den Aufstieg auf dem Rasen abläuft, um dann im Anschluss den Kunstrasen auf welligem Gelände und den Übergang zur Abfahrt mit der schmalen Schneepiste und der Schanze kontrolliert. Alles in allem eine Herausforderung, die nicht nur die Jüngsten Teilnehmer von sieben Jahren, sondern auch für „alte Fassdaubenritter“ mit Jahrgang 1960 ein Novum darstellt und zudem Auswärtige in die Region lockt. „Das ist eine besondere Attraktion und heute bin ich mit Freunden bereits zum zweiten Mal dabei“, erklärt Lea Ganser aus Ulm, die die Herausforderung auf Fassdauben liebt. „Das ist ein völlig unkontrolliertes Skivergnügen“, so Ganser, die selbst als Skilehrerin aktiv ist und sich der Gaudi wegen mit Freunden zum Rennen angemeldet und auch entsprechend verkleidet hat. Insgesamt wagten sich 69 Teilnehmer als Einzelkämpfer oder auch als Team auf die Piste, auf der mutige Sprünge von der Grätsche zum Anhocken bis hin zu zum Salto ebenso wie Stürze zu sehen waren, die mit viel Bravo-Rufen und Applaus begleitet wurden. Mit einer Bestzeit von einer Minute und14,8 Sekunden ging der Siegerpokal an den aus Baden stammenden Domenico Frei aus Freiburg.

Ihre

Sabine Zoller

Pikler Dreieck für den Kindergarten

Es müssen nicht immer große Sprünge sein, um auch für die im neuen Jahr gesteckten Ziele zu erreichen. Mit seinem Rutsch auf dem neuen Spielzeugelement weiht der dreijährige Mailo das Pikler Dreieck im Kindergarten von Bad Herrenalb ein. Und das zur Freude von Erziehern, Unterstützern und Kindern gleichermaßen, denn Bewegen ist Lernen.

Spendenaktion Kauf eines Pikler Dreiecks im Kindergarten

Spendenaktion Kauf eines Pikler Dreiecks im Kindergarten

Nicole-Tina Steege Bad Herrenalb, Mailo, Michaela Härter, Nadine Pfeifer vom Kindergarten in Bad Herrenalb (v. l. n. r.)

„Wir haben einen Haushaltsetat, davon können wir auch alles, was wir an Kindergartenbedarf wie Bastelmaterialen oder Spielmaterialien benötigen anschaffen“, erklärt Michaela Härter, der die Gesamtleitung der Kindergärten Bad Herrenalb obliegt. „Allerdings“, so der Tenor der Leiterin, müssenbesondere Anschaffungen, im Haushalt extra beantragt werden. „Und da ist es nicht möglich einfach einmal eine extra Bestellung zu machen.“ Daher freut sie sich besonders über eine ganz besondere Spende, „die es uns jetzt ermöglicht hat für die Kinder unter drei Jahren etwas ganz spezielles anzuschaffen.“ Ermöglicht wurde der Kauf des Pikler Dreiecks durch eine ausgefallene Weihnachtsaktion in Kooperation mit der lokal ansässigen  Nicole-Tina Steege. Die Mutter von zwei Kindern kennt das pädagogische Kletterdreieck, das Kindern hilft, ihre grobmotorischen Fähigkeiten zu entwickeln. „Zur Unterstützung des Kindergartens haben wir 2021 rund 200  von den Kindergartenkindern bunt bemalte Weihnachtssterne verkauft“, so Steege, die mit großem Engagement und einem dazu passenden Spendenaufruf die Basis für den Kauf des Pikler Dreiecks legen konnte. Dank der erfolgreichen Aktion waren auch zur Weihnachtszeit 2022 die von Kinderhänden bunt bemalten Weihnachtssterne nachgefragt, sodass nun mit neuen Sternen Geldern eine zusätzliche Anschaffungen generiert werden kann. „Summa summarum haben wir die Summe auf 600 Euro aufgestockt, damit für das Pickler Dreieck auch noch ergänzende Teile dazugekauft werden können“, so Steege, die damit die Kinder animiert und anregt, ihre Fantasie zu nutzen und kreativ zu spielen. „Es ist ein großartiges Werkzeug für die Entwicklung der Grobmotorik, der Koordination und des Gleichgewichts. Darüber hinaus unterstützt das Pikler-Dreieck den Gleichgewichtssinn und die Propriozeption des Kindes“, berichtet Nadine Pfeifer, die als Erzieherin im U3-Bereich für die Kinder verantwortlich zeichnet und sich darüber freut, dass „es immer Unterstützer gibt, denen die Entwicklung der Kinder am Herzen liegt.“

Ihre

Sabine Zoller

Minusgrade im Nordschwarzwald

Ski und Langlauf möglich: Die Loipen sind auf dem Dobel neu gespurt und befahrbar für Skating und klassische Langlauf Techniken. Durch die geringen Schneehöhen von knapp 15 Zentimetern ist allerdings nur die Sonnenloipe/Wiesenloipe geöffnet. Der Ski-Wanderweg und die Klötzbuckel Rundloipe sind nach aktuellen Angaben von Bernhard Kraft derzeit geschlossen. Auch für Matthias Neufeld von der Interessensgemeinschaft (IG) Skilift ist die Schneelage derzeit noch ausgesprochen mager. „Wir haben den Liftbetrieb an der Wildbader Straße am vergangenen Samstag gestartet. Doch die Schneeverhältnisse sind noch recht dünn.“

Minusgrade im Nordschwarzwald

Da die Wetterprognose auch in den kommenden Tagen bleibende Minustemperaturen verspricht, wird nach Neufeld´s Aussage der Lift daher voraussichtlich auch am Wochenende laufen. Donnerstag und Freitag ist der Schlepplift von 17 bis 21 Uhr, Samstag von 13 bis 17 Uhr und mit Flutlicht von 17 bis 21 Uhr geöffnet. Am Sonntag ist der Schlepplift von 10 bis 17 Uhr in Betrieb. Nach aktuellen Informationen der Kurverwaltung Dobel ist der von den Sportfreunden Dobel betriebene Babylift am Wasserturm am kommenden Wochenende nicht geöffnet. Dasselbe gilt für den Skilift im Gaistal. „Wir haben für den Liftbetrieb am Steilhang zu wenig Schnee“, so Martin Knirsch von der Skizunft Bad Herrenalb. Für alle Winterfreunde frei zugänglich sind jedoch die Rodelpisten auf dem Dobel. Über die Facebook-Seite der Höhengemeinde ist dazu die >Verkehrsampel< einsehbar, die über die Auslastung der Parkplätze informiert. Geparkt werden darf auf allen öffentlichen Parkplätzen, insbesondere am Ortseingang von Neuenbürg kommend an der Horntannhalde, am Kurhaus, am Parkplatz „Mannenbachheide“ entlang der Höhenstraße, sowie im Bereich Sportplatz / Friedhof. Und wer sich tagesaktuell über die Wetterbedingungen auf der Höhengemeinde informieren möchte, nutzt das Schneetelefon mit der Nummer 07083-74531

Ihre

Sabine Zoller

Seit 100 Jahren Tradition

Fässer lieferten die ersten Skier: Nachdem der Norweger Fridtjof Nansen 1891 ganz Grönland auf Skiern in nur 42 Tagen durchquert hatte, wurde das Skifahren auch im Südschwarzwald populär. Mit Gründung des ersten Ski-Clubs in Todtnau etablierte sich noch im selben Jahr der neue Modesport, der als schick galt und in den Folgejahren ein durchaus mondänes Publikum in den Schwarzwald lockte. Da sich Kinder und Jugendliche keine Skier leisten konnten, nahmen sie die Bretter von alten nicht mehr benötigten Fässern und banden sich die Fassdauben unter die Füße und rutschten auf den kurzen „Ersatz-Skiern“  herum.

Fassdaubenrennen in Bad Wildbad

Seit 100 Jahren Tradition

1923 initiierte ein Pforzheimer Schmuckfabrikant, der ein eigenes Anwesen in Wildbad hatte das erste Fassdaubenrennen für die Schuljugend. Für den besten Fassdaubenfahrer lockte als erster Preis ein Paar richtige Skier.  Heute wie einst wird das Rennen auf Fassdauben, also den gleichmäßig gebogenen Brettern, aus denen man früher Holzfässer herstellte, gewertet. Traditionell ist die Daube für Riemen als Halt für die Schuhe durchgebohrt – und besteht ohne Schrauben und Nägel, denn Metallteile sind nach den Regularien verboten.  Damit halten nur vorne zwei Riemchen den Vorderfuß und hinten zwei weitere Riemen die Ferse. Der Rest ist ein Balanceakt auf einem gebogenen Stück Holz. Das wiederum ist sehenswert für die vielen Zuschauer, die die individuellen Fortbewegungsaktionen der sportlichen Rennfahrer bewundern. Ohne Stahlkante wie bei einem modernen Ski ist die Fahrt auf einer Fassdaube mehr als nur ein Abenteuer, es gibt keinen Halt und keine Bremse. Zudem gilt es die größtmögliche Auflagefläche zu nutzen, um damit auch noch möglichst elegant und rasch voranzukommen.

Um die Tradition des Rennens zu bewahren, hat der Verein  rund 80 eigene Paar Fassdauben. Diese können auch von Fremden und mutigen Skiläufern für das Rennen gegen eine Leihgebühr  genutzt werden können.„Früher hat das Rennen klassenweise nur für die Schüler des Ortes stattgefunden“, erklärt Marcus Eisele, Vorsitzender der Skizunft Wildbad, der das Event seit vielen Jahren organisiert, das  in Deutschland zu einem unvergleichlichen Wettbewerb zählt, bei dem auch  Zuschauer ein unvergessliches Erlebnis haben.  www.fassdaubenrennen.de 

Ihre

Sabine Zoller

Mit der Bahn ins Skigebiet – Reisetipp

Wer kennt ihn nicht, den „Bergdoktor“, der als TV Serie bereits Millionen von Fans in ganz Europa begeistert… . Doch wer kennt das Skigebiet SkiWelt am Wilden Kaiser in Brixental? Es ist eines der größten Skigebiete der Welt und liegt in Tirol. Also nur knapp 60 Autominuten von München entfernt und punktet nicht nur mit über 270 abwechslungsreichen Pistenkilometern, sondern zudem mit traumhaften Ausblicken auf eine der spektakulärsten Gebirgskulissen, den Wilden Kaiser.

Mit der Bahn ins Skigebiet – Reisetipp

Mit der Bahn ins Skigebiet Reisetipp

Durch bahnbrechende Projekte rangiert die ökologisch erfolgreiche Skidestination SkiWelt Wilder Kaiser-Brixental seit vielen Jahren ganz oben auf der Liste der Top Skigebiete, und bietet mit den neun Orten Brixen im Thale, Ellmau, Going, Hopfgarten, Itter, Scheffau, Söll, Westendorf und Kirchberg ideale Startpunkte in ein ganz besonderes Wintersportvergnügen. „Wir arbeiten mit Ökostrom, der zu 100 Prozent aus erneuerbarer Wasserkraft gespeist wird und bieten ein einzigartiges Bergpanorama mit Ausblicken über 70 Dreitausender“, erklärt Anita Baumgartner. Die Marketingleiterin der „irrsinnig großen SkiWelt“ ist sichtlich stolz auf die facettenreiche Region, die mit ihrem unverwechselbaren Flair zu einem Urlaubsparadies für Skifahrer zählt, das mit Pistenqualität und modernen Liftanlagen perfekte Abfahrten garantiert. „Jeder kann seine Routenführung täglich so wählen, dass kein Lift und keine Piste doppelt gefahren werden muss“, so das Credo der begeisterten Wintersportlerin. Aufgrund eines vorbildlichen Schneemanagements werden alle Pisten täglich perfekt präpariert. Das gilt nicht nur für die individuellen Pistenkilometer, sondern auch für die ambitionierten Skifahrer, die in Söll gerne das größte Nachtskigebiet Österreichs nutzen. Für ein individuelles Fahrvergnügen gibt es sowohl für Anfänger, Familien oder sportliche Fahrer drei Fun- und Snowparks in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sowie Skimovie-, Renn- und Tempo-Messtrecken. Familien finden jede Menge einfache und breite Abfahrten sowie Übungspisten und zudem locken 22 professionelle Skischulen mit eigenen Kinderskischulen sowie Mini- und Kleinkindbetreuung am Berg. 

Ihre

Sabine Zoller

Der Westweg kommt ins Kino

Wie es sich für eine echte Legende gehört, darf der „Westweg“ – ältester, längster und bekanntester Schwarzwälder Fernwanderweg – auf die große Kino-Leinwand: Möglich machen das der Naturfilmer Marco Ruppert aus Ettlingen und sein Team. Sie sind begeistert vom „Westweg“ und haben seit 2019 an der Naturdokumentation „WildWestwegs“ gearbeitet, die in atemberaubenden Bildern nicht nur die Faszination der rund 290 Kilometer langen Wanderstrecke von Pforzheim bis Basel einfängt, sondern auch links und rechts des Wegs spannende Geschichten erzählt. „WildWestwegs“ läuft zunächst in ausgewählten Kinos in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, weitere Aufführungen auch in anderen Bundesländern werden folgen. www.ruppertfilm.de

Katrin und Marco Ruppert bei den Dreharbeiten

Katrin und Marco Ruppert bei den Dreharbeiten 

Der Westweg führt zu Hochmooren und Seen, durch dichte Nadelwälder, über sattgrüne Wiesen und durch breite Tallandschaften: Schöner, abwechslungsreicher und naturnäher lässt sich Deutschlands größtes Mittelgebirge wohl nicht entdecken. Zum anderen punktet der „Westweg“ noch mit einer Besonderheit: Er führt durch alle geografischen und geomorphologischen Gebiete des Schwarzwalds. 

Ihre

Sabine Zoller

Traumtour zertifiziert

Im Januar drehte sich auf der Vortragsbühne der Fahrrad- und Wander-Reisen auf dem Stuttgarter Messegelände erneut vieles um die besten Wanderwege und -regionen Deutschlands. Erneut zeichnete der Deutsche Wanderverband (DWV) im Rahmen der Aktivurlaubs-Messe die „Qualitätswege“ und „Qualitätsregionen Wanderbares Deutschland“ aus. Von den 26 Urkunden, die nach Baden-Württemberg gingen, erhielt die Tourismusgemeinschaft Albtal Plus vier Urkunden. Für die drei bereits bestehenden Qualitätswege gab es mit der Stadtwanderung „Stadt, Wald, Fluss“, und den beiden Komfortwanderungen „Wallfahrt und Wünschelroute“ sowie „Pfaffenroter KreuzWeg“ die begehrten Re-Zertifizierungen und für den neuen Qualitätsweg „Ins Tal der Lehmänner“ sogar die Zertifizierung „Traumtour“. „Damit haben wir für unsere Touristische Destination insgesamt sieben, vom Deutschen Wanderverband  zertifizierte Qualitätswege“, freut sich Bettina Reitze-Lotz, Geschäftsführerin der Tourismusgemeinschaft Albtal Plus.

Von kurzen Spaziergängen bis hin zu mehrtägigen Fernwanderungen: In Stuttgart wurden insgesamt 29 kurze sowie 30 lange Qualitätswege ausgezeichnet. Die Verleihung der kurzen Wanderungen erfolgte in den thematischen Kategorien: Traumtour, Komfortwandern, Kulturerlebnis, Stadtwanderung, Familienspaß, Winterglück, Naturvergnügen und Entdeckertouren – so findet garantiert jeder seine persönliche Lieblingsroute. Neben vielen Nachzertifizierungen konnten sich dabei auch zwölf Kurzwanderwege das begehrte Qualitätssiegel zum ersten Mal sichern. Allein im Schwarzwald gibt es drei neue so genannte Traumtouren, wozu nun auch „Ins Tal der Lehmänner“ gehört. 

Ins Tal der Lehmänner

Die mittelschwere Wanderung punktet mit der Stille des Eyachtals im Nordschwarzwald. Allerdings  erfordert die Rundtour auf überwiegend gut begehbaren Wegen eine gute Trittsicherheit und eine gute Grundkondition der Wanderer. Startpunkt der knapp 14 Kilometer langen Tour ist das Kurhaus Dobel, das einfach mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist. Auf dem Westweg geht man durch das Dobler „Sonnentor“ bis zum Wasserturm.

Vier Urkunden Tourismusdestination Albtal  Plus &amp;ndash; Bettina Reitze-Lotz - links - und Julia Strickfaden sind sichtlich zufrieden

Vier Urkunden für die Tourismusdestination Albtal  Plus – Bettina Reitze-Lotz - links - und Julia Strickfaden sind sichtlich zufrieden

„Die wundervolle Fernsicht vom Dobler Aussichtsturm stellt den perfekten Auftakt dieser Wanderung dar. Dann geht es durch den schattigen Wald auf teilweise schmalen Pfaden hinab ins Eyachtal“, erklärt Julia Strickfaden von der Tourismusgemeinschaft Albtal Plus. „Unten angekommen lädt ein herrlicher Rast- und Grillplatz auf einer Wiese am ehemaligen Lehmannshof zu einer ausgiebigen Pause ein. Durch eine Allee geht es weiter an der malerischen wilden Eyach entlang bis zum Gasthof Eyachmühle, der zur Einkehr einlädt.“ Entlang des Mannenbächles führt der Weg wieder hinauf nach Dobel, wo man ein letztes Mal die Fernsicht genießen kann.

Ihre

Sabine Zoller

Urlaubsmesse CMT

Wandern und Biken gehört bei den Deutschen weiterhin zu den beliebtesten Urlaubsaktivitäten. Generell ist das Bedürfnis, Zeit in der Natur zu verbringen, ausgeprägter denn je. Fürs Aktivjahr präsentierten sich viele Destinationen um Tipps von erfahrenen Experten einzuholen oder direkt die nächste Reise zu buchen. Insgesamt präsentieren sich an diesen drei Tagen in Stuttgart mehr als 200 Ausstellerinnen und Aussteller, darunter auch die Tourismusdestination Albtal Plus im nördlichen Schwarzwald.

„Die Stimmung ist überwältigend“, bestätigt Bettina Reitze-Lotz. „Outdoor ist unsere Kernkompetenz“, so die Geschäftsführerin der Tourismusgemeinschaft Albtal Plus, die sich nicht nur über die Besucherdichte, sondern zudem über die große Nachfrage an Prospekt- und Informationsmaterialien am Messestand freut. „Passend zu unserem 10-jährigen Jubiläum beschreiten wir neue Wege und sind stolz darauf, dass wir für alle Interessenten sehr gute Angebote im Gepäck haben.“ Neben Radfahren steht das Thema Wandern im Fokus. Da Mehrtagestouren im „Ländle“ stark nachgefragt sind, startet die neuen Wanderroute „ALBTAL.Aussichten“ in ein erfolgreiches Premierenjahr. Mit 101 Kilometern und gut 2000 Höhenmetern richtet sich die auf vier Etappen angelegte Wanderrute an geübte Wanderer.

Andrang auf der CMT in Halle 9

Großer Andrang auf der CMT in Halle 9. Das „Fahrrad- und Wander-Reisen“ Angebot begeistert die Besucher und die sichtlich zufriedenen Aussteller

Der von Schwarzwaldguide Martin Hämmerle und der Tourismusgemeinschaft Albtal Plus gemeinsam ausgearbeitete Panoramaweg verbindet nicht nur die acht Tourismus-Gemeinden im Albtal miteinander, sondern punktet zudem einem individuellen Angebot, bei dem geführte Touren mit angeboten werden. „Die Wanderhalle hat ein tolles Publikum und unsere Informationen zu Wandertouren sind stark nachgefragt“ betont ein zufriedener Martin Hämmerle, der am Messestand gerne Auskunft über aktuelle Broschüren, Wege und Ausflugsziele. Für Rieke Westermann und Hannah Jüngert aus Gaggenau ist er genau der richtige Ansprechpartner, denn die Beiden wandern und klettern gerne. „Ich habe im letzten Sommer einige Etappen des Westwegs erwandert und freue mich über neue Wanderwege in der Region“, so Westermann, die ebenso wie Jüngert zum ersten Mal auf der CMT unterwegs ist. „Die Wandermesse ist eine tolle Erfahrung und wir konnten neben neue Wandertipps zudem tolle Broschüren sammeln“, so Jüngert, die das neue Albtal Magazin in Augenschein nimmt. „Daran sieht man, dass die Menschen nach Corona Nachholbedarf haben“, argumentiert Julia Strickfaden von der Tourismusgemeinschaft Albtal Plus, die die neue Hochglanzbroschüre als „Gedankenstütze für gute Gespräche“ bezeichnet und sehr zufrieden ist mit der Messe. „Wir haben das Gefühl, dass dieses Jahr wesentlich mehr Besucherinnen und Besucher da sind und sie Nachfrage nach Wanderungen enorm gestiegen ist.“

Auch Bürgermeister Christoph Schaack von der Gemeinde Dobel und Mitglied der Tourismusgemeinschaft Albtal Plus ist vor Ort und von der Outdoor-Messe begeistert. „Wir waren heute auf dem Tourismustag des Landes und haben über viele Fachvorträge erfahren, dass sich die Gesellschaft verändert und sich daher auch das Produkt Schwarzwald ändern muss.“ Da seiner Meinung nach gilt, „Outdoor-Gäste bei gutem und bei schlechtem Wetter zu bedienen“, steht auf der Höhengemeinde das Thema Outdoor nicht erst seit Corona im Fokus. „Wir beschäftigen und in diesem Jahr mit Wohnmobilstellplätzen und einem zweiten Baumhaus“, so das Credo des Schultes, der gemeinsam mit Rahel Schilling Anregungen für den Höhenort holt. Für die Tourismusleiterin der Gemeinde steht 2023 der neue Qualitätsweg „Ins Tal der Lehmänner“ mit 14,7 Kilometern Länge im Fokus. „Wir waren auf dem Tourismustag und haben gelernt, dass es in Zukunft um Innovationen geht und es wichtig ist, die Dinge neu anzupacken. Und da sind wir auf einem guten Weg.“ Nicht ohne Stolz berichtet Schilling von dem im Vorjahr eingeweihten Baumhaus im Eyachtal, das mit ausgezeichneten Buchungen punktet. „Das Projekt zeigt, dass Nachhaltigkeit nicht Verzicht bedeutet, sondern auch ein wunderschönes Erlebnis sein kann.“ Für das Wanderjahr 2023 ist daher in der Gemeinde der Tourismusgemeinschaft Albtal Plus ein zweites Baumhaus für Westwegwanderer geplant.

Ein Beitrag mit Fotos für ReiseTravel von Sabine Zoller.

Sabine Zoller Sabine Zoller lebt im Schwarzwald. Als freie Journalistin schreibt sie für verschiedene online Portale, Magazine und Tageszeitungen. Kultur,  Handwerk und Brauchtum fasziniert Sie ebenso wie gute Küche und Natur. Ihre Berichte beschäftigen sich mit historisch attraktiven Themen, landschaftlich reizvollen Regionen und lukullisch attraktiven Stationen und machen Lust auf Reisen.

Sehr geehrte ReiseTravel User. Bitte schreiben Sie uns Ihre Meinung, senden uns Ihre Fragen oder Wünsche. Vielen Dank. Ihr ReiseTravel Team: feedback@reisetravel.eu  - Bitte Beachten Sie YouTube.ReiseTravel.eu - #MyReiseTravel.eu Stöbert bei Instagam reisetravel.eu - von #ReiseTravel und #kaef_and_piru mit #ReisebyReiseTravel.eu von #MyReiseTravel.eu - Facebook https://www.facebook.com/groups/reisetravel.eu - Eine #Reise mit #ReiseTravel Koch-Rezepte & Bücher – #GabisTagebuch

ReiseTravel Suche

nach oben