Livington

Noch Fragen: Redewendungen, Sprichwörter, Zitate, Bonmot, by ReiseTravel: Warum ist die Banane krumm?

Das Wort Banane kommt aus dem Arabischen: „Banan“ oder Finger. Den wissenschaftlichen Namen „musa sapientum“ erhielt sie von dem schwedischen Botaniker Carl v. Linné, der sich im 18. Jahrhundert daran machte, die Pflanzenwelt zu klassifizieren. Übersetzt bedeutet dieser lateinische Begriff „die Frucht des weisen Mannes“. So nannten die Soldaten Alexanders des Großen die Banane, als sie auf dem Indienfeldzug Lehrer beim Bananenessen beobachteten. In Deutschland essen wir im Durchschnitt 80 Bananen pro Jahr. Wer morgens schnell in Stimmung kommen will, startet am besten mit Müsli, Joghurt und Banane. 

Frage: "Warum ist die Banane krumm ist?“

ReiseTravel 

Guatemala ist ein Bananen-Großproduzent und wurde früher auch als Bananenrepublik bezeichnet. Ein großer Teil der Landesfläche gehört den großen Fruchtkonzernen oder wird von diesen kontrolliert. Auf diesen Arealen werden seit Jahrzehnten ausschließlich Bananen angebaut Die Bananen, die dort wachsen, werden ins Ausland exportiert, in die USA und nach Europa, weil sich damit gutes Geld verdienen lässt.  

Aus einer Knolle wächst die Bananenpflanze bis zu 5 Meter hoch. Auch wenn man sich zwischen diesen Riesen wie im Wald fühlen kann, ist eine Bananenpflanze genau genommen kein Baum, denn der Stamm besteht aus lauter ineinander geschachtelten Blättern, die bis zu 6 Meter lang sind. Deswegen ist die Banane biologisch korrekt den Kräutern zuzuordnen. Nach 7 bis 9 Monaten steckt eine große dunkelrot-violette Knospe ihre Spitze durch die Blattkrone. An dieser Knospe wachsen später die Bananenfinger. Und während die Knospe weiter aus der Krone herauswächst und schließlich als langer dicker Stängel zum Boden hängt, reihen sich immer mehr Bananen an dieser so genannten Staude an. Die einzelne Banane heißt Finger. Ungefähr 14 bis 20 Bananen bilden jeweils eine Hand. Eine Staude wiegt ungefähr 40 Kilo und besteht aus bis zu 200 Bananen! Nach drei bis vier Monaten sind die Bananen reif und können geerntet werden.

Chiquita Brands International ist nach eigenen Angaben einer der größten Bananenproduzenten der Welt - Chiquita vermarktet auch verschiedene andere Obst- und Gemüsesorten und ist in über 60 Ländern aktiv. „Chiquita“ ist spanisch und bedeutet „kleines Mädchen“.

Das 1899 als United Fruit Company gegründete Unternehmen wurde durch den Verkauf tropischer Früchte in Europa und den USA bekannt. Ende der 1930er-Jahre verfügte United Fruit über die größte private Schiffsflotte der Welt. Als sich in den 1980er-Jahren die politische und soziale Situation in einigen mittelamerikanischen Staaten – vor allem Guatemala zuspitzte und sich viele Arbeiter gewerkschaftlich organisierten, wurden ganze Plantagen aufgegeben oder an andere Produktionsstandorte verlagert. 1985 wurde der Hauptsitz der Firma, der sich zuvor in Guatemala befand, nach Cincinnati, Ohio, verlegt. Heute beherrschen die drei Großen United Fruit, Dole und del Monte etwa 70 Prozent des Weltmarkts. 

Der Bananen-Mann

Warum ist die Banane krumm

 

Der Name „El Pulpo" - „Krake“ oder „Das Grüne Ungeheuer“ – so die United Fruit Company, ist äußerst negativ belastet

So mancher ReiseTravel User erinnert sich bestimmt noch an den TV-Fünf-Teiler nach dem Buch von Wolfgang Schreyer.

Inhalt: Guatemala 1954. Ein deutscher Flieger-Pilot gerät unter dem falschen Namen Antonio Morena zwischen die Fronten des schwelenden Bürgerkrieges. Das vom Großgrundbesitz beherrschte Land hat eine demokratische Öffnung und die Modernisierung der Wirtschaft eingeleitet. Doch die mächtige United Fruit Company sieht durch die neuen Agrarreformgesetze ihre Interessen massiv gefährdet. Sie hat eine Privatarmee aus Emigranten und Abenteurern aufgestellt und steht im Begriff, in das Land einzufallen. Morena, der die USA wegen einer angeblichen Vergewaltigung fluchtartig verlassen muss, wird ahnungslos von seinem Freund Steve Baxter als Pilot in die Organisation eingeschleust. Baxter und er erhalten den Auftrag, zwei Passagiere an Bord zu nehmen: den engagierten Journalisten Dr. Guerra und dessen Tochter.  

Ökologischer Kahlschlag durch riesige Monokulturen, ausbeuterische Praktiken auf den Plantagen und der Einsatz gesundheitsschädigender Chemikalien haben den Ruf der großen Fruchtkonzerne jahrzehntelang schwer belastet.

Ab 1992 versuchte Chiquita mit viel Öffentlichkeitsarbeit den schlechten Ruf, vor allem im Bereich des Pestizideinsatzes, loszuwerden. Verhandlungen mit Umweltorganisationen sowie Gewerkschaften gestalten sich jedoch schwierig und langsam. Der politische Einfluss ist nach wie vor vorhanden. Gegen Medienberichte über Missstände im Unternehmen geht Chiquita teils sehr aggressiv vor. Die Plantagen des Konzerns befinden sich heute noch hauptsächlich in Guatemala.

Die Marketing-Fachleute der United Fruit Company nahmen die Umstellung auf die neue Sorte als Chance wahr, mit einem Schlag in ganz Europa ihre Marke Chiquita, die es in den USA schon seit Ende der 40er-Jahre gab, einzuführen. Dazu wurde ab 1967 eine gigantische Werbekampagne in vielen europäischen Ländern parallel geschaltet.

Ihr Ziel: den Namen Chiquita als Bezeichnung für die Qualitäts-Banane einzuführen. Das Mittel dazu war ein blauer Aufkleber, der wie ein amtliches Prüfsiegel aussah und jeder einzelnen zum Verkauf vorgesehenen Frucht aufgeklebt wurde. Schon 1973 war Chiquita bei 90 Prozent der europäischen Konsumenten ein fester Begriff.  

Verbraucheransprüche steigen

Warum ist die Banane krumm

Auspacken – Kontrolle - Waschen 

Der Begriff Bananenrepublik: Schon sehr früh war die wirtschaftliche Macht von United Fruit durch den Besitz großer Ländereien und Transporteinrichtungen so gewachsen, dass sie zu einem politischen Faktor wurde, dem viele Regierungen nichts entgegensetzen konnten. Umgekehrt unterstützte United Fruit mehrfach ihr willfährige Militärdiktatoren. Zur Bezeichnung solcher durch Monokulturen und Korruption geprägten, politisch ungefestigten und abhängigen Staaten bürgerte sich der abwertende Begriff Bananenrepublik ein. Guatemala war bis ins 16. Jahrhundert das Zentrum der Maya-Zivilisation. 1523 wurde das Gebiet vollständig von den Spaniern erobert. Bis ins Jahr 1821 wurde Guatemala von der spanischen Krone regiert. Nach dem erfolgreichen Unabhängigkeitskampf trat Guatemala der zentralamerikanischen Föderation bei, bevor das Land 1840 ein unabhängiger Staat wurde. In der Folgezeit regierten vorwiegend autoritäre Herrscher, so genannte Caudillos, das Land. Um die Jahrhundertwende wurde Guatemala modernisiert und die amerikanische United Fruit Company legte großflächige Kaffee- und Bananenplantagen an. Erst 1996 wurde der Krieg mit einem Friedensvertrag beendet. 

Viel manuelle Handarbeit 

Warum ist die Banane krumm

Die gelungene Formung der Verbrauchervorstellungen von der idealen Banane in Markenartikelqualität schloss den Kreis in einer Politik, die von der Erzeugung der Früchte über deren Lagerung, Versand bis hin zur Präsentation im Supermarkt eine perfekte Logistik zeigte.

Banane in Kurzform: Anbau, Ernten, Abtransport mit einer Art Seilbahn in die Produktionshalle, Entfernen der blauen Schutzfolie, Zerteilen der Stauden, Portionierung, Waschen und Imprägnieren, Kontrolle und manuelle per Handauswahl, Verpackung, Verladung in den Truck und ab auf Schiffs.

Das Wort Bananenschiff wurde zum Synonym jeglicher Kühlschiffe 

Warum ist die Banane krumm

Warum ist die Banane krumm? - Die Bananenfrucht wächst seitlich aus der Staude heraus. Zu Beginn ihrer Entwicklung wachsen die jungen Bananenfrüchte noch von Deckblättern beschattet gerade nach unten. Um sich dem Licht zuzuwenden, muss sie sich nach oben krümmen. Würde sie von vornherein gleichmäßig vom Licht beschienen, würde sie gerade wachsen. Das ist übrigens auch einer der Gründe, warum Pflanzen nach oben wachsen - sie streben dorthin, wo sie das meiste Licht bekommen. Sobald die Blütendeckblätter abgefallen sind, strecken sich die Bananenfinger nach oben und wachsen dem Licht entgegen. Dadurch erhält die Banane ihre charakteristische, leicht gebogene Form. 

PS: Die Bananenplantage in der Nähe von Livington kann werktäglich besichtigt werden. 

Botschaft von Guatemala - Handels und Tourismusbüro, ww.botschaft-guatemala.dewww.visitguatemala.comwww.iberia.de 

 
Ein Beitrag für ReiseTravel von Gerald H. Ueberscher  
 

Haben Sie noch Fragen? Oder! Eine Mail genügt!

Sehr geehrte ReiseTravel User, bitte schreiben Sie uns Ihre Meinung, senden uns Ihre Fragen oder Wünsche. Vielen Dank. Ihr ReiseTravel Team: feedback@reisetravel.eu  

ReiseTravel aktuell:

Giorgio Romano Schutte

Lula bleibt bei seinem Nein. In der vergangenen Woche betonte Brasiliens Präsident Luiz Inácio da Silva bei seinem Staatsbesuch in China...

Insel Usedom

Alle Urlauber auf der Insel Usedom – egal wo sie ihr Quartier aufgeschlagen haben – lassen sich von der Promenade begeistern, die an der...

Zundert

Vincent van Gogh wurde am 30. März 1853 in Zundert geboren. Nach dem Tod seines älteren Bruders und Namensvetters ist er der Zweite...

Prof.Dr.Klaus Kocks

Prof. Dr. Klaus Kocks - Logbuch Unser Autor Prof. Dr. Klaus Kocks ist Kommunikationsberater (Cato der Ältere) von Beruf & Autor aus...

Hannover

Reisen & Speisen: Hannover ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort und Shopping ist angesagt. Ein Besuch der „Metropole“ sollte...

Varna

Nach gut zwei Jahren erzwungener Corona Zurückhaltung boomt das Reisen. Endlich raus aus den eigenen vier Wänden. Neue Reiseziele...

Tokio

Von zeitloser Anmut: Nicht immer hatte man im Toyota-Konzern in der Vergangenheit ein glückliches Händchen, wenn es um das Styling von...

Köln

Der Elektrische aus Köln: Der Neue trägt einen bekannten Namen, und ist doch ganz anders. Der Ford Explorer, der im Herbst zu den Kunden...

Freyburg Unstrut

Seit über 160 Jahren knallen in Freyburg (Unstrut) die Rotkäppchen Sektkorken. Mit der neu eröffneten Erlebniswelt lädt der...

Berlin

Olivenöl ist zu einer unverzichtbaren Zutat geworden, die den Geschmack jeder Küche bereichert und ihr eine gesunde und schmackhafte Note...

ReiseTravel Suche

nach oben