Leiden

Holland sendet im 19. Jahrhundert einen Bayern nach Japan: Siebold Museum Japan

Ein Bayer für Holland in Japan: Das Siebold Haus in Leiden in Holland steht an der prachtvollen Rapenburg-Gracht. Es zeigt eine japanische Ausstellung zahlreiche Exponate, die Philipp Franz von Siebold, ein Bayer aus Würzburg, im 19. Jahrhundert für die Niederlande in Japan gesammelt hat.

Siebold studierte Medizin an der Universität in Würzburg. Nach seiner Promotion 1820 war er nur für kurze Zeit als praktischer Arzt tätig. Er wollte etwas von der Welt sehen und bewarb sich als Stabsarzt in den Niederlanden, die Kolonien im Ostindien in Asien hatten. Nur Niederländer durften seit 1634 als einzige Vertreter der westlichen Welt japanischen Boden betreten, denn Japan hatte sich gegen die westliche Welt abgeschottet. Siebold arbeitete von 1823 für sechs Jahre als Arzt auf dem niederländischen Handelsposten Dejima, einer künstlichen Insel, die nur zwei Fußballfelder groß waren, in der Bucht vor Nagasaki.

Der Beginn der japanischen Sammlung

In der Schule in Narutak unterrichtete Siebold in niederländischer Sprache Biologie und Medizin. Seine Übersetzer sprachen besser Niederländisch als er. Auch als junger Arzt hatte er nicht so viel Erfahrung, das war ihm durchaus bewusst. Er nahm kein Geld für die Behandlung der Patienten, aber Geschenke nahm er gerne an. Das war der Start seiner japanischen Sammlung. Auch seine Schüler sammelten für ihn.

Reise nach Edo

Alle vier Jahre, im Jahr 1826 wieder, fand die Reise nach Edo, der früheren Hauptstadt Japans, statt, um dem Kaiser Geschenke zu bringen. Von Siebold durfte mitreisen, so konnte er das Landesinnere kennenlernen. 1828 war die Dienstzeit Siebolds in Japan zu Ende. Da es streng verboten war, Landkarten nach Europa zu bringen, so musste Siebold diese in seinem Gepäck verstecken. Doch ein Taifun trieb das Schiff wieder an Land zurück. Das Schiff musste repariert und das Gepäck von Board getragen werden. Dabei wurden die Landkarten entdeckt.

Aus Japan verbannt

Siebold musste für ein Jahr ins Gefängnis. Nach langen Verhandlungen, bei denen der Bayerische König Ludwig I. auch eine Rolle gespielt haben soll, wurde er auf Lebzeiten aus Japan verbannt. Am 2. Januar 1830 lief sein Schiff aus. Seine Sammlung wurde im zurückgegeben. Er musste seine japanische Frau Kusumoto Taki und seine Tochter Kusumoto Ine zurücklassen. Glücklicherweise konnte Siebold seine Tochter über Freunde weiter unterstützen, sodass sie Ärztin werden konnte. Seine Sammlung bestand aus Präparaten von Säugetieren, Vögeln, Fischen und Reptilien sowie Landkarten, Zeichnungen und Alltagsgegenständen. Siebold führte über 730 Pflanzenarten in Holland ein. Heutzutage sind 70 Prozent aller Sträucher und Bäume in den Niederlanden ostasiatischen Ursprungs.

Wegbereiter der Japanologie

Zurück in den Niederlanden bekam Siebold unbegrenzten Urlaub, um seine Sammlung zu ordnen. Er verkaufte die japanischen Alltagsgegenstände, wovon er gut leben konnte. Danach schrieb er Bücher über Japan und erstellte Japan-Landkarten. Siebold wurde damit Wegbereiter der Japanologie. 1845 heiratete Siebold Helene von Gagern, mit ihr hatte er drei Söhne und zwei Töchter.

Zweiter Aufenthalt Siebold in Japan

1858 erlaubte die japanische Regierung eine Wiedereinreise von Siebolds, da er als Japanforscher berühmt geworden war. Bei seinem zweiten Aufenthalt nahm Siebold seinen ältesten Sohn mit. Er traf seine Tochter Kusomoto Ine und auch ehemalige Schüler wieder. Nach vier Jahren verließ Siebold Japan wieder und bat um Entlassung aus dem niederländischen Staatsdienst.

München und Würzburg

Schon 1835 regte Siebold bei König Ludwig I. an, ein Völkerkundemuseum zu bauen, was dann auch später verwirklicht wurde.  Das Museum Fünf Kontinente in München hat die Sammlung, die Philipp Franz von Siebold während seines zweiten Aufenthaltes in Japan anlegte, in seinem Bestand. Er hatte sie 1866 nach München gebracht und dort ausgestellt, danach wurde sie von der Bayerischen Regierung angekauft. Bei König Ludwig I. regt Siebold an, ein Völkerkundemuseum zu bauen, was dann auch verwirklicht wurde. Das Grab Philipp Franz von Siebolds in Form befindet sich auf dem Alten Südfriedhof in München. Auch in Würzburg gibt es seit 1995 ein Siebold-Museum. Es zeigt in einer Dauerausstellung Exponate der Siebold-Familie sowie aus dem deutschen und japanischen Lebensabschnitt des Japanforschers. Im Sieboldhuis in Leiden wird auch zeitgenössische japanische Kunst gezeigt. Obwohl Philipp Franz von Siebold aus Würzburg kam, gibt es im Sieboldhuis keinen Audio-Guide in Deutsch.

Tourismus Leiden www.visitleiden.nl - Japanmuseum Siebold Huis www.sieboldhuis.org

Ein Beitrag mit Fotos für ReiseTravel von Gabi Dräger.

Gabi Draeger by ReiseTravel.euUnsere Autorin Gabi Dräger zeichnet bei ReiseTravel verantwortlich für die Redaktion Reise. Ihr Thema sind die Berge. Sie lebt und arbeitet in München. gabi@reisetravel.eu

Sehr geehrte ReiseTravel User, bitte schreiben Sie uns Ihre Meinung, senden uns Ihre Fragen oder Wünsche. Vielen Dank. Ihr ReiseTravel Team: feedback@reisetravel.eu - Bitte Beachten Sie: YouTube.ReiseTravel.eu - #MyReiseTravel.eu

ReiseTravel aktuell:

Cape Cod

Poesie der Einsamkeit: Irgendwer hat gesagt, Leben werde nicht an der Zahl der Atemzüge, sondern an den Momenten und Orten gemessen, die uns den...

Lefkosia

In Nord Zypern, auf der Insel Zypern, ist so manches anders. Die Insel ist zweigeteilt. Es ist nicht nur der „Links“ Verkehr, ein...

Berlin

Wir waren gute Freunde – seit Jahrzehnten: Dieter Janik, Pianist, Arrangeur, Komponist, Bandleader Wir vermissen Dich. In Memoriam. Zum...

Prof.Dr.Klaus Kocks

Prof. Dr. Klaus Kocks - Logbuch Unser Autor Prof. Dr. Klaus Kocks ist Kommunikationsberater (Cato der Ältere) von Beruf & Autor aus...

Hannover

Reisen & Speisen: Hannover ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort und Shopping ist angesagt. Ein Besuch der „Metropole“ sollte...

Varna

Nach gut zwei Jahren erzwungener Corona Zurückhaltung boomt das Reisen. Endlich raus aus den eigenen vier Wänden. Neue Reiseziele...

Köln

Der Elektrische aus Köln: Der Neue trägt einen bekannten Namen, und ist doch ganz anders. Der Ford Explorer, der im Herbst zu den Kunden...

München

Sono Motors entstand in einer Garage im hessischen Karben, als die jungen Gründer Laurin Hahn, Navina Pernsteiner und Jona Christians einen...

Berlin

Messe Berlin Fruit Logistica: Es war in diesem Jahr bereits die zweite Präsenz-Ausgabe nach der Pandemie. Eine Fachbesuchermesse mit prall...

Berlin

Grüne Woche Berlin: An unzähligen Ständen konnten die Besucher sehen und probieren, was es Neues oder auch Bewährtes gibt -...

ReiseTravel Suche

nach oben