Sterzing

Burgen, das Ski- und Wandergebiet Rosskopf, die Altstadt von Sterzing und Südtiroler Küche: Ein Genuss der besonderen Art.

Tradition und Moderne: Reichverzierte Bürgerhäuser mit Erkern kennzeichnen den Charakter der Altstadt in Sterzing. In der Fußgängerzone kann man gut bummeln, in vielen kleinen Geschäften einkaufen und in Cafés und Restaurants hervorragend speisen.

Altstadt von Sterzing

Sterzing by ReiseTravel.eu

Sterzing erhielt seinen Aufschwung als Fuggerstadt, das spiegeln heute noch die Bürgerhäuser wider. Die Fugger haben sich damals beim Bergbau in der Region eingekauft. Beim Schlendern durch die prunkvolle Altstadt mit ihren repräsentativen Bürgerhäusern erreicht man unwillkürlich den Genusstempel Mairmair. Beim Eintritt in das historische Haus mit alten Gewölben wird man von dem Angebot der Südtiroler Produkte total beeindruckt. Das Angebot reicht von verschiedenen Käse- und Wurstspezialitäten bis zu Wildsalami und dem traditionellen Südtiroler Bauernspeck. Hauseigene Pastasorten, Olivenöle, Balsamessige. Mairmair hat eine der größten Wein- und Spirituosenauswahl in Südtirol. Südtiroler Fruchtbrände, Treber und Bauernschnäpse machen einem die Auswahl schwer. Whiskey, Rum und Gin, die in den Alpen produziert werden und im Trend liegen, stehen zum Einkaufen bereit. Im großen Weinkeller werden mehr als 1.200 Weine aus ganz Italien angeboten. Marmeladen, Honig, Schokolade, Kaffeebohnen und Kekse ergänzen das Angebot.

Der Zwölferturm

Der Zwölferturm ist das Wahrzeichen von Sterzing. Er überragt mit seinen 46 Metern alle Gebäude der Stadt, an ihm kann man sich gut orientieren. Er wurde im 15. Jahrhundert erbaut und wurde zuerst als Stadttor genutzt. Der Turm trennt die Altstadt von der Neustadt. Seinen Namen erhielt er wahrscheinlich daher, dass er um zwölf Uhr zur Mittagsstunde läutete. Den Zwölferturm kann man auch besichtigen. Der Höhepunkt im Jahr ist der Weihnachtsmarkt zu Füßen des Zwölferturms mit vielen urigen und kleinen Holzhütten, zu dem Besucher von weit her kommen. Weiter Höhepunkte sind die Sterzinger Joghurttage im Juli, die Laternenparty im Sommer und das beliebte Knödelfest im September.

Rathaus mit Mithrasstein und römischen Meilenstein

Der Wohlstand der Fuggerstadt Sterzing begann etwa ab 1400 durch den Bergbau. Silber, Erze, Zink und Blei wurden abgebaut. Ein „goldene Zeit“ begann für Sterzing, die sich im Bau des repräsentativen Rathauses widerspiegelt. Der spätgotische Rathaussaal mit seiner reich verzierten Balkendecke ist einer der schönsten in Südtirol. Der Innenhof des Rathauses beherbergt ein bedeutendes Relikt aus der Römerzeit, den Mithrasstein. Er ist ein Stein des Mithraskultes aus dem 1. Jahrhundert nach Christus, der dem Persischen Lichtgott Mithras geweiht war. Die Opferung eines Stieres ist in den Stein eingeritzt. Im Rathaushof steht eine Kopie, der original Stein ist im Archäologiemuseum in Bozen ausgestellt. Außerdem steht noch ein römischer Meilenstein im Hof – er ist aus der Zeit um 200 nach Christus als die Römerstraßen gebaut wurden.

Der Rosskopf – die Aktivarena im Sommer und Winter

Sterzing ist das Sprungbrett für Wanderungen, für das Skifahren am Rosskopf und für die umliegenden Berge. In Almen und Hütten kann man für eine zünftige Brotzeit einkehren. Die neue Telemix-Bahn am Rosskopf, die neue Talabfahrt und die zehn Kilometer lange Rodelbahn sollte man unbedingt mal testen, denn die Rodelbahn ist die längste beleuchtete und beschneite Rodelbahn Italiens.

Burg Reifenstein ist eine gut erhaltene mittelalterliche Burganlage. Sie ist die am besten erhaltende Burg in Südtirol, da sie niemals erobert oder zerstört wurde. Die Burg Reifenstein sieht auf eine lange Geschichte zurück: Um 1100 wurde sie schon erwähnt, damals gehörte sie den bayerischen Grafen Lechsgmünd. Zehn Jahre später waren die Herren von Stilfes die Lehnherren, sie bauten die Burg um und nannten sie „Reifenstein“. Die Burg ging durch mehrere Hände verschiedener Lehnsherren, Herzog Sigismund, der Deutsche Ritterorden und der Grafen Thurn und Taxis. Heute kann man zehn Räume in der Burg besichtigen. Beeindruckend ist der Grüne Saal mit Ornamentenmalereien und einem gotischen Holzgitter. Fallgitter, Folterkammer und ein unterirdischer Kerker kennzeichnen die mittelalterliche Burg. Zur Burganlage gehört die kleine Kirche St. Zeno; hier wurden bajuwarische Baumsärge aus dem 4. bis 8. Jahrhundert gefunden.

Gastronomie – die in Sterzing verwöhnt

Regionale Südtiroler Küche findet man im Restaurant Lamm und Stadtcafé, im Vinzenz zum feinen Wein und im Hotel Restaurant Lilie. Die mittlere Preislage findet man im Hotelrestaurant Thuinerwaldele und im Ristorante Biwak mit Pizzas. Das Ristorante Da Sergio hat sich auf Meeresfrüchte spezialisiert. Das Restaurant Koping in der Neustadt überzeugt mit einheimischer und mediterraner Küche. Das Gourmetrestaurant „Kleine Flamme“ bieten Gerichte auf höchstem Niveau, die der Sternekoch Burkhard Bacher zaubert. Im Sommer ist es besonders schön, in einem der vielen Cafés im Freien in der Fußgängerzone zu sitzen, die Südtiroler Strudel zu genießen und dabei die vorbeigehenden Besucher zu beobachten.

ReiseTravel Fact: Sterzing ist schon lange keine Durchfahrtsstation mehr. Viele Gäste aus Deutschland, Österreich und Italien haben den Charme des historischen Städtchens Sterzing, das 1182 gegründet wurde, schon längst entdeckt. In der Altstadt mit ihrer Geschichte zu Füßen des Rosskopfs und vor allem durch die Südtiroler Küche kommt man ins Schwärmen.

ReiseTravel Service

Tourismusverein Sterzing www.sterzing.com - www.sterzing-ratschings.it Südtirol Info www.suedtirol.info/de

Ein Beitrag mit Fotos für ReiseTravel von Gabi Dräger.

Gabi Draeger by ReiseTravel.euUnsere Autorin Gabi Dräger zeichnet bei ReiseTravel verantwortlich für die Redaktion Reise. Ihr Thema sind die Berge. Sie lebt und arbeitet in München. gabi@reisetravel.eu

Sehr geehrte ReiseTravel User, bitte schreiben Sie uns Ihre Meinung, senden uns Ihre Fragen oder Wünsche. Vielen Dank. Ihr ReiseTravel Team: feedback@reisetravel.eu - Bitte Beachten Sie: YouTube.ReiseTravel.eu

ReiseTravel aktuell:

Cape Cod

Poesie der Einsamkeit: Irgendwer hat gesagt, Leben werde nicht an der Zahl der Atemzüge, sondern an den Momenten und Orten gemessen, die uns den...

Lefkosia

In Nord Zypern, auf der Insel Zypern, ist so manches anders. Die Insel ist zweigeteilt. Es ist nicht nur der „Links“ Verkehr, ein...

Berlin

Wir waren gute Freunde – seit Jahrzehnten: Dieter Janik, Pianist, Arrangeur, Komponist, Bandleader Wir vermissen Dich. In Memoriam. Zum...

Prof.Dr.Klaus Kocks

Prof. Dr. Klaus Kocks - Logbuch Unser Autor Prof. Dr. Klaus Kocks ist Kommunikationsberater (Cato der Ältere) von Beruf & Autor aus...

Hannover

Reisen & Speisen: Hannover ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort und Shopping ist angesagt. Ein Besuch der „Metropole“ sollte...

Varna

Nach gut zwei Jahren erzwungener Corona Zurückhaltung boomt das Reisen. Endlich raus aus den eigenen vier Wänden. Neue Reiseziele...

Köln

Der Elektrische aus Köln: Der Neue trägt einen bekannten Namen, und ist doch ganz anders. Der Ford Explorer, der im Herbst zu den Kunden...

München

Sono Motors entstand in einer Garage im hessischen Karben, als die jungen Gründer Laurin Hahn, Navina Pernsteiner und Jona Christians einen...

Berlin

Messe Berlin Fruit Logistica: Es war in diesem Jahr bereits die zweite Präsenz-Ausgabe nach der Pandemie. Eine Fachbesuchermesse mit prall...

Berlin

Grüne Woche Berlin: An unzähligen Ständen konnten die Besucher sehen und probieren, was es Neues oder auch Bewährtes gibt -...

ReiseTravel Suche

nach oben