![]() | ![]() | ![]() | Sonderborg | Kaffeetafel in Südjütland | ![]() |
Suche nach den Bausteinen der Hygge: Ein Mosaik aus vielen entspannenden Elementen!
Sonderborg: Wie Tapas zieren die kleinen Brötchen, aus denen bescheiden die Käsescheiben zu erkennen sind, die Tische. Umrahmt werden sie von Kuchenstücken, die ein Fünfjähriger als portionsgerechtes Häppchen empfindet. Liebevoll zubereitet und zu Hunderten auf den Tischen verteilt. Mit Blaubeeren und Sahne gefüllt oder auch nur als fester Teig mit Zucker dekoriert. Jesper Kock und Sune Axelsen dekorieren die Tische mit ihrem Team, das für die Feier zuständig ist, die ein- bis zweimal jährlich im Zentrum von Sonderborg stattfindet. Südjütländische Kaffeetafel wird die Zusammenkunft genannt, zu der sich im Laufe des frühen Nachmittags Dutzende von Menschen einfinden, die miteinander reden, gemeinsam singen und eben die kulinarischen Leckerlies vertilgen, für die es eine festgelegte Rezeptfolge gibt.
Dorte Amelung, Frank Hansen und die Inhaber des Lokals Sune Axelsen und Jesper Kock (von links) präsentieren die Bestandteile einer typischen südjütländischen Kaffeetafel!
Dem Anlass angemessen darf Altbürgermeister Abe Hansen die Südjütländische Kaffeetafel von Sonderburg eröffnen. Er hat darin schon Routine, denn mit seinen über 80 Lebensjahren weiß er um die schier endlos scheinenden Anekdoten. Geschichten, die diese 28.000 Einwohner zählende Stadt auf der Insel Als umranken, machen die Runde. Die weit über 100 Gäste singen miteinander und lachen gemeinsam über die Pointen des freiwilligen Referenten, der beizeiten vom derzeitigen Amtsinhaber abgelöst wird, der sich ebenfalls in die Pflicht genommen fühlt, der Südjütländischen Kaffeetafel seine Aufwartung zu machen.
Nach dem Ersten Weltkrieg aus der Not entstanden: die südjütländische Kaffeetafel. Sie wird heute im gesamten Süden Dänemarks gepflegt.
Diese kulinarische Einrichtung ist das Ergebnis der ehemaligen deutschen Belagerung Südjütlands nach dem Ersten Weltkrieg bis 1920. „Wir haben damals nicht die Möglichkeit der Versammlung gehabt, also wurden Kaffeetafeln organisiert, auf denen dann die notwendigen Informationen verbreitet wurden“, klärt ein Historiker auf, der ein wenig Stolz auf die Findigkeit seines Volkes zu sein scheint. Dänemark hat sich nicht nur pfiffig in vielen Situationen verhalten, die nördlichen Nachbarn der Deutschen haben sich auch mehrfach die Krone für das glücklichste Volk aufsetzen lassen. In jüngster Vergangenheit wurde die Eigenschaft, sich glücklich zu schätzen und auch die damit verbundene Lebensgewohnheit als hyggelig bezeichnet. Ein typisch dänischer Ausdruck, der die Unaufgeregtheit in Verbindung mit Gemütlichkeit widerspiegelt.
Schon auf den dänischen Straßen verdeutlicht sich die hyggelige Lebensweise der Menschen an ihrer Fahrweise der Autos. Trifft man auf Verkehrsteilnehmer mit zerbissenem Lenkrad oder permanent links gesetztem Blinker, kann es sich in aller Regel nur um einen Gast aus Deutschland handeln. Der Däne hält sich mit wenigen Ausnahmen an die Verkehrsregeln und verbreitet auch nach Abstellen des Fahrzeugs keinerlei Hektik. Mittlerweile haben die Nachfahren der Wikinger auch in der Küche Zeichen für Kreativität gesetzt. Die Sterneküche hat längst Einzug in die Landschaft der roten Würstchen in Hamburger-Brötchenteig gehalten. Drei Gallionsfiguren der prämiierten Küche betreiben in Sonderborg das „Huset Blom“. In der ehemaligen Villa wird das Konzept des Food-Sharings betrieben. Die Gäste am Tisch teilen sich die aufgetafelten Speisen, ganz ungezwungen und genussreich. Die Küche versteht es, die 14-tägig wechselnde Speisenkarte kreativ zu bestücken.
Vielleicht ist es auch die Landschaft, die Grundlage für Hygge ist, in der sich beruhigende Gewässer wie Ost- und Nordsee mit weiten Landschaften ablösen. Die Dänen haben neben ihren niedrig gebauten, niedlichen Städten offensichtlich Entspannung in ihre Lebensgrundlagen integriert. Wo lassen sich solche Momente am allerbesten genießen, als in familiärer Atmosphäre mit den angestammten Eigenarten. Besser als in einem Ferienhaus geht das nicht. Davon haben die Dänen Tausende zu bieten. Mit Kamin, Whirlpool und Sauna – natürlich wegen der Hygge.
Wer die Landschaft in vollen Zügen genießen will, nimmt sich das Fahrrad oder tritt der Natur auf eigenen Füßen näher. Da gibt es beispielsweise den Gendarmenpfad, der von Krusa, kurz hinter der deutsch-dänischen Grenze bis Horuphav auf 74 Kilometern vorbildlich angelegt ist. Er bietet die Abwechselung der Landschaft in jeder Form und zieht sich einige Kilometer an der Ostsee entlang. Fahrradwege sind in Dänemark noch komfortabler ausgebaut, als es die Radler aus vielen anderen Ländern kennen. Mit einem Mittelstreifen ziehen sie sich über ausgewählte Routen durch Südjütland. Fahrräder können übrigens in hochwertigen Ausführungen immer in der Nähe der Ferienhäuserparks gemietet werden, sodass es keinen Aufwand um den Transport geben muss.
Gut ausgebaute Wege führen die Radler an schöne Stellen der vielfältigen Natur Südjütlands.
ReiseTravel Service: Relevante Adressen unter: www.visitsonderjylland.de - www.visitdenmark.de - www.novasol.de - www.fribikeshop.dk/cykler-soenderborg - www.detsoenderjyskekoekken.dk - www.booksonderjylland.de
Ein Beitrag für ReiseTravel mit Fotos von Kurt Sohnemann.
Unser Autor arbeitet als Journalist in Walsrode.
Sehr geehrte ReiseTravel User, Bitte schreiben Sie uns Ihre Meinung, senden uns Ihre Fragen oder Wünsche. Vielen Dank. Ihr ReiseTravel Team: feedback@reisetravel.eu - Bitte Abonnieren Sie YouTube.ReiseTravel.eu
ReiseTravel aktuell:
![]() | ![]() | ![]() | Giorgio Romano Schutte | Das Ende des Westens | ![]() |
Lula bleibt bei seinem Nein. In der vergangenen Woche betonte Brasiliens Präsident Luiz Inácio da Silva bei seinem Staatsbesuch in China... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Insel Usedom | Zwischen Peene und Achterwasser | ![]() |
Alle Urlauber auf der Insel Usedom – egal wo sie ihr Quartier aufgeschlagen haben – lassen sich von der Promenade begeistern, die an der... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Zundert | Vincent van Gogh Maler & Europäer | ![]() |
Vincent van Gogh wurde am 30. März 1853 in Zundert geboren. Nach dem Tod seines älteren Bruders und Namensvetters ist er der Zweite... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Prof.Dr.Klaus Kocks | Klaus Kocks Logbuch | ![]() |
Prof. Dr. Klaus Kocks - Logbuch Unser Autor Prof. Dr. Klaus Kocks ist Kommunikationsberater (Cato der Ältere) von Beruf & Autor aus... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Hannover | Hannover kulinarisch | ![]() |
Reisen & Speisen: Hannover ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort und Shopping ist angesagt. Ein Besuch der „Metropole“ sollte... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Varna | Themenhotel „Amelia“ in Albena eröffnet | ![]() |
Nach gut zwei Jahren erzwungener Corona Zurückhaltung boomt das Reisen. Endlich raus aus den eigenen vier Wänden. Neue Reiseziele... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Tokio | Lexus LC 500 Cabrio | ![]() |
Von zeitloser Anmut: Nicht immer hatte man im Toyota-Konzern in der Vergangenheit ein glückliches Händchen, wenn es um das Styling von... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Köln | Ford Explorer | ![]() |
Der Elektrische aus Köln: Der Neue trägt einen bekannten Namen, und ist doch ganz anders. Der Ford Explorer, der im Herbst zu den Kunden... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Freyburg Unstrut | Rotkäppchen Erlebniswelt in Freyburg Unstrut | ![]() |
Seit über 160 Jahren knallen in Freyburg (Unstrut) die Rotkäppchen Sektkorken. Mit der neu eröffneten Erlebniswelt lädt der... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Berlin | Lasst uns gemeinsam kochen | ![]() |
Olivenöl ist zu einer unverzichtbaren Zutat geworden, die den Geschmack jeder Küche bereichert und ihr eine gesunde und schmackhafte Note... |