Halle Saale

Halle, Halloren und ihr weißes Gold an der Saale in Sachsen Anhalt sind besuchenswert

Halle an der schönen Saale: „Darf ich mich vorstellen“, beginnt der dunkel gewandete und beleibte Herr mit dem schwarz-samtenen Dreispitz den Rundgang durch die Stadt Halle an der Saale, „ich bin ein Hallore, und was ich trage, ist kein Kostüm, sondern der gute Sonntagsanzug, mein Festkleid.“

Als Halloren werden seit dem 17. Jahrhundert die Salzarbeiter und Mitglieder der Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle bezeichnet, die in eisernen Pfannen Sole zu Salz verkochten, weshalb sie auch Pfänner genannt werden. Die Brüderschaft gehört mit dem Gründungsjahr 1491 zu den ältesten Brüderschaften im deutschsprachigen Raum und kam zu Wohlstand und Macht. Äußeres Merkmal der Halloren ist ihre barocke Kleidung. Als deren Besonderheit gelten die 18 silbernen Kugelknöpfe.

Halle zählt zu den ältesten Salinestädten. An die 100 Siedekothe, schlichte Siedehütten, in denen Sole zu Salz versiedet wurde, gab es auf der mittelalterlichen Thalsaline, die sich im Bereich des heutigen Hallmarktes befand. Salz, das weiße Gold, war und ist ein unverzichtbarer Teil des Lebens. Aber nur sechs Gramm täglich brauche der Körper. 95 Prozent nutze die Industrie unter anderem zur Herstellung von Kunststoff.

Schon Goethe lobte das „Hallische Salz“:

„Entwallet nicht der Erde dort ein Wunderquell?

Und füllt geraume Becken mit erprobtem Naß,

Das bald verdampfend werte Gaben hinterlässt:

Die größte Gabe, sag' ich wohl mit kühnem Wort,

Die allergrößte, welche Mutters Tellus beut!

Sie gibt uns Gold und Silber aus dem reichen Schoß,

Das aller Menschen Aug' und Herzen an sich zieht;

Sie reicht das Eisen allgemeinem Kunstgebrauch,

Das so zerstört als bauet, so verderbt als schützt;

Sie reicht uns tausend abertausend andres Gut:

Doch über alles preis' ich den gekörnten Schnee,

Die erst' und letzte Würze jedes Wohlgeschmacks,

Das reine Salz, dem jede Tafel huldiget!“

„Bitte verwechseln Sie nicht den Namen Halloren mit den Einheimischen. Die heißen Hallenser, und Hallunken mit Doppel-l sind die Zugereisten - also Sie.“ So erregt der Hallore weiter unsere Aufmerksamkeit. 

Zu den Knöpfen seines Festkleids gibt der Hallore eine Legende zum Besten. Nixen aus der Saale hätten schwarze Mohnköpfe und Gewürznelken, die sich als Geschenk zu einer Taufe in einem Kästchen befanden, in Silberknöpfe verwandelt. Die Knöpfe seien wirklich etwas Besonderes, und jeder Hallore vererbe sie seinem Sohn. Da er selbst zwei Söhne habe, habe er sie vorsichtshalber im Doppelpack gekauft, um keinen Erbstreit hervorzurufen.

Diese Kugelknöpfe sind auch der Ursprung für die Hallorenkugeln aus Schokolade, eine hallesche Spezialität. Und weil das ein Verkaufsschlager ist, gibt es noch die Hallore-Schlackwurst, das runde Brot Halloren-Kruste und das wirklich gut schmeckende Hallore-Siedesalz, das seit 1964 nur noch zu touristisch-musealen Zwecken entsteht.

Und - vielleicht am lukrativsten - das Hallore-Salzkristall-Badesalz, gleich in siebenfacher Ausführung, Vanille, Kirsche, Lemongras, Olivenöl, Orchidee, Kokos und Mango. Die entsprechend duftenden Kristalle sollen die Nerven beruhigen und die Muskulatur lockern. Auf ein neues Wellness- und Badevergnügen!

Dass es Führungen auf salzigen Spuren gibt, versteht sich fast von selbst. Solche veranstaltet beispielsweise das Maritim Hotel Halle. Hauptsächlich an den Schausiede-Sonntagen, wo am Ende des Rundgangs entlang schönster historischer Baudenkmäler der Altstadt das Technische Halloren- und Salinemuseum auf der Saline-Halbinsel besucht wird und das Schau-Sieden bestaunt werden kann.

Info: www.halloren.com - www.salinemuseum.de - www.halle.de   

MARITIM Hotel Halle, Riebeckplatz 4, D-06110 Halle, Tel. +49/(0)345/51010, info.hal@maritim.de - www.maritim.de

Ein Beitrag mit Fotos für ReiseTravel von Elke Backert.

Elke Backert
 

Unsere Autorin ist freie Reisejournalistin und lebt in Hamburg. www.elkebackert.de

Sehr geehrte ReiseTravel User, bitte schreiben Sie uns Ihre Meinung, senden uns Ihre Fragen oder Wünsche. Vielen Dank. Ihr ReiseTravel Team: feedback@reisetravel.eu

 

ReiseTravel aktuell:

Giorgio Romano Schutte

Lula bleibt bei seinem Nein. In der vergangenen Woche betonte Brasiliens Präsident Luiz Inácio da Silva bei seinem Staatsbesuch in China...

Hamburg

Cruise Days. Mit neun unterschiedlichen Schiffen an drei Tagen – vom klassischen Kreuzfahrtriesen über Expeditionsschiffe bis zum...

Berlin

Soundtrack des Lebens: In erster Linie ist es natürlich der Super-Hit von GERD CHRISTIAN, dem Originalinterpreten dieser wunderbaren...

Prof.Dr.Klaus Kocks

Prof. Dr. Klaus Kocks - Logbuch Unser Autor Prof. Dr. Klaus Kocks ist Kommunikationsberater (Cato der Ältere) von Beruf & Autor aus...

Jesolo

Reisen & Speisen: Das Lagunengebiet um Jesolo lockt besonders im Sommer. Es ist eine Stadt mit unberührter Natur, viele...

Lyon

Frankreich ist ein Weinland: Internationale Standards prägen die Weinregionen. Für die französischen Weine gelten klare...

Michigan

Eine Modellvariante des Ford Mustangs entwickeln, die es mit den besten europäischen Sportwagen aufnehmen kann? Vor dieser Aufgabe standen 2021...

Tokio

Von zeitloser Anmut: Nicht immer hatte man im Toyota-Konzern in der Vergangenheit ein glückliches Händchen, wenn es um das Styling von...

Dr. jur. Sven Gelbke

Es gibt Testamente, da schlagen selbst Erbrechtsexperten die Hände über den Kopf. So unverschämt ist deren Inhalt. Ob die Geliebte,...

Berlin

Spanien ist kulinarisch berühmt für seine hochwertigen Schinkensorten: „Entdecken Sie Ihren Sinn für Iberico“, lautete das...

ReiseTravel Suche

nach oben