![]() | ![]() | ![]() | Memmingen | Kleinstadt im Allgäu | ![]() |
Eine einladende Fußgängerzone lässt Shopping-Herzen höherschlagen
Reiseziel: Als ich kürzlich Freunde in Memmingen besuchte, dachte ich, hoffentlich wird es mir da nicht langweilig. Was kann so eine Kleinstadt im Allgäu mit etwa 41.000 Einwohnern, eine gute Zugstunde von München, schon bieten. Gut, sie hat einen Flugplatz, der wohl stark genutzt wird, weil alle mal raus wollen aus dieser Stadt.
Nein, ein Rundgang belehrte mich eines Besseren. Ich staunte, wie viele Sehenswürdigkeiten der Ort hat und dass man sogar auf einer „Roten Linie“, die zu den architektonischen und geschichtlichen Höhepunkten Memmingens führt, und einer „Grünen Linie“, die einem die grüne Seite Memmingens mit ihren Parkanlagen, Toren und Türmen, Schanzen und Mauerzügen näher bringt, auf sie aufmerksam macht und ein Faltblatt mit Stadtplan die wichtigsten aufführt.
Marktplatz von Memmingen
Da überrascht als erstes die Stadtmauer, deren ältester Teil von 1170 stammt und ebenso gut wie die gesamte Stadtbefestigung mit ihren Türmen erhalten ist. Witzig ist der „Einlaß“, der auf einem Schild erklärt, was dieses Tor bedeutet hat. Weil nachts die großen reichsstädtischen Tore geschlossen wurden, bot nur der Einlass, im Jahr 1475 erbaut, die Möglichkeit, in die Stadt zu gelangen. Wegen seines feingegliederten Giebels gilt der Einlass als schönstes Tor Memmingens. Von den früher acht Toren haben sich bis heute außerdem Ulmer Tor, Westertor, Lindauer Tor und Kempter Tor erhalten.
Das hohe, schlanke Ulmer Tor geht auf die Zeit vor dem 30-jährigen Krieg zurück. Die moderne Bemalung nimmt Bezug auf ein Ereignis von 1489, den Einzug von König Maximilian in „seine“ Reichsstadt Memmingen. Nach der Erhebung zur Reichsstadt im Jahre 1268 war auch Memmingen nur dem jeweils herrschenden König untertan. Erst 1803 kam Memmingen zu Bayern.
Das Westertor, ehemals ein hohes Satteldachtor aus dem 14. Jahrhundert, im 30-jährigen Krieg teilweise zerstört, bekam seine heutige Gestalt mit Oktogon und Haube erst 1660. Seither verbindet es die Innenstadt mit dem westlichen Stadtgebiet.
Die ältesten Reste der Memminger Stadtmauer aus dem 12. Jahrhundert schließen den Park nach Süden hin ab. Auf einem zugeschütteten Wassergraben gelegen, ist der Zollergarten ein grünes Kleinod Memmingens. Seit 1908 ist der einstige Privatpark der Familie von Zoller der Öffentlichkeit zugänglich.
Seit langer Zeit durchzieht der Stadtbach Memmingen wie eine Lebensader. Früher der sommerlichen Bachreinigung dienend, steht heute das Ausfischen im Vordergrund, der Memminger Fischertag. Er hat eine lange Tradition. Mit dem Böllerschuss um 8 Uhr „jucken“, was springen bedeutet, die Fischer Ende Juli am Fischertag in den Bach. Der „Bären“, ein Gabelnetz, ist das wichtigste Utensil, um die Fische zu fangen. Fischerkönig wird, wer die schwerste Forelle fängt. Der 1955 von August Schwingenstein gestiftete Brunnen ist das Symbol dieses Festes. Ein „Königshaus“, das Haus des Fischerkönigs 1993 Rolf III., „der Turmbläser“, ist in Memmingen zu sehen.
Fast einem Stadtschloss gleichend, prägt das gewaltige Bauwerk der Fugger den Schweizerberg. Seine große historische Bedeutung erhielt der Fuggerbau erst während des 30-jährigen Krieges. Im Sommer 1630 war hier für vier Monate das Hauptquartier des Generalissimus Wallenstein. In Erinnerung daran werden seit 1980 die Wallenstein-Spiele abgehalten. König Gustav Adolf von Schweden, der evangelische Gegenspieler Wallensteins, quartierte sich 1632 kurzzeitig im Fuggerbau ein.
Das 1589 errichtete Rathaus wurde im 18. Jahrhundert neu gestaltet mit geschweiftem Giebel, feinem Stuck und eleganten Türmen.
Mächtig erhebt sich der Turm von St. Martin über der Stadt. Die Umrahmung des Zifferblatts der Turmuhr wurde 1524 von Bernhard Strigel geschaffen, sie lockert das strenge Äußere des Turms auf.
Als Spital-Orden, mit Mutterkloster in Südfrankreich, dem Antonierhaus, behandelten die Mönche eine der schrecklichsten Krankheiten früherer Zeiten, den Mutterkornbrand. Die vierflügelige Antoniter-Niederlassung gilt als eine der besterhaltenen ihrer Art in Europa. Heute befinden sich die öffentliche Stadtbibliothek und das Antoniter- und Strigelmuseum darin.
In diesem Prachtbau, dem Steuerhaus, residiert die Café-Bar The Hampton`s, just aus New York eingeflogen.
Über viele Jahrhunderte war das Memminger Handwerk in elf Zünften organisiert. Die zahlreichen Zunfthäuser am Weinmarkt machen deutlich, welch hohen Stellenwert das Handwerk für die Stadt hatte. Die Kramer, Weber, Metzger, Merzler, Lodner und Zimmerleute umrahmten mit ihren Zunfthäusern diesen alten Markt.
Von der ursprünglichen Bedeutung der Kinderlehrkirche erzählt das Fresko von Bernhard Strigel über dem Eingangsportal. Dargestellt sind neben der Kreuzigung Szenen aus dem Leben des Heiligen Antonius: links die Segnung von Mensch und Tier, rechts die Versuchung des Heiligen Antonius. Einst dem Heiligen Antonius Eremita geweiht, diente die Kinderlehrkirche den Mönchen der nebenstehenden Antoniter-Niederlassung bis 1562 als Kirche. Seit damals evangelisch-lutherische Prediger-Kirche, wurde sie auch als Sonntagsschule für Kinder genutzt.
Mit über 150 Gaststätten, Restaurants, Cafés und Weinstuben bietet Memmingen unzählige Möglichkeiten zum Einkehren und Genießen. Sogar das New Yorker Vorzeige-Café und Bar The Hampton`s hat sich in einem wunderschönen „Palast“ am Marktplatz niedergelassen.
Eine einladende Fußgängerzone lässt Shopping-Herzen höherschlagen. Selbst beim schnellen Vorbeigehen fallen herrlich vergitterte Fenster auf. Also ruhig mal hinreisen.
Ein Beitrag mit Foto für ReiseTravel von Elke Backert.
Unsere Autorin ist freie Reisejournalistin und lebt in Hamburg. www.elkebackert.de
Sehr geehrte ReiseTravel User, bitte schreiben Sie uns Ihre Meinung, senden uns Ihre Fragen oder Wünsche. Vielen Dank. Ihr ReiseTravel Team: feedback@reisetravel.eu
ReiseTravel aktuell:
![]() | ![]() | ![]() | Giorgio Romano Schutte | Das Ende des Westens | ![]() |
Lula bleibt bei seinem Nein. In der vergangenen Woche betonte Brasiliens Präsident Luiz Inácio da Silva bei seinem Staatsbesuch in China... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Insel Usedom | Zwischen Peene und Achterwasser | ![]() |
Alle Urlauber auf der Insel Usedom – egal wo sie ihr Quartier aufgeschlagen haben – lassen sich von der Promenade begeistern, die an der... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Zundert | Vincent van Gogh Maler & Europäer | ![]() |
Vincent van Gogh wurde am 30. März 1853 in Zundert geboren. Nach dem Tod seines älteren Bruders und Namensvetters ist er der Zweite... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Prof.Dr.Klaus Kocks | Klaus Kocks Logbuch | ![]() |
Prof. Dr. Klaus Kocks - Logbuch Unser Autor Prof. Dr. Klaus Kocks ist Kommunikationsberater (Cato der Ältere) von Beruf & Autor aus... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Hannover | Hannover kulinarisch | ![]() |
Reisen & Speisen: Hannover ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort und Shopping ist angesagt. Ein Besuch der „Metropole“ sollte... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Varna | Themenhotel „Amelia“ in Albena eröffnet | ![]() |
Nach gut zwei Jahren erzwungener Corona Zurückhaltung boomt das Reisen. Endlich raus aus den eigenen vier Wänden. Neue Reiseziele... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Tokio | Lexus LC 500 Cabrio | ![]() |
Von zeitloser Anmut: Nicht immer hatte man im Toyota-Konzern in der Vergangenheit ein glückliches Händchen, wenn es um das Styling von... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Köln | Ford Explorer | ![]() |
Der Elektrische aus Köln: Der Neue trägt einen bekannten Namen, und ist doch ganz anders. Der Ford Explorer, der im Herbst zu den Kunden... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Freyburg Unstrut | Rotkäppchen Erlebniswelt in Freyburg Unstrut | ![]() |
Seit über 160 Jahren knallen in Freyburg (Unstrut) die Rotkäppchen Sektkorken. Mit der neu eröffneten Erlebniswelt lädt der... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Berlin | Lasst uns gemeinsam kochen | ![]() |
Olivenöl ist zu einer unverzichtbaren Zutat geworden, die den Geschmack jeder Küche bereichert und ihr eine gesunde und schmackhafte Note... |