Stubaital

Grawa Wasserfall ist ein spannendes Wanderziel und eine Reise wert

Kleine Runde für gemütliche Wanderer: Starkes Rauschen kündigt den Grawa Wasserfall schon von weitem an, obwohl er durch den Wald noch verdeckt ist. Die Spannung auf das Naturschauspiel steigt.

Zum Start der Wanderung bringt der Bus die Wanderer durch das Stubaital bis zur Haltestelle Sulzenauhütte. Von da führt ein gut beschilderter Weg immer am tosenden Bach der Ruetz entlang und unter Fichten, Zirben, mit vereinzelten Erlen und Birken, abwärts. Dann steht man wie eine kleine Ameise vor dem 85 Meter breiten und 180 Meter hohen Wasserfall, in dem sich das Gletscherwasser mit ungeheurer Wucht in Kaskaden in die Tiefe stürzt. Wie gebannt schaut man auf die immense Kraft des Wassers.

Die neue hölzerne Plattform, direkt am Grawa Wasserfall mit Wellness-Liegen ausgestattet, lädt dazu ein das Naturspektakel zu beobachten und dabei kann man die feine Gischt tief einatmen. Ein zartes Prickeln auf dem Gesicht und den Armen hinterlassen diese kleinen Tropfen. Das ist gut für die Haut und die Bronchien.

Durch den Aufprall des Wassers entsteht fein verstäubtes Aerosol, das so klein ist, dass es in die kleinsten Lungenverästelungen eindringen kann und diese reinigt. Zudem verbessern sie auch die Öffnung der oberen Atemwege und kann Erkrankungen wie Asthma und Allergien wirksam heilen oder vorbeugen. Die medizinische Privatuniversität Paracelsus hat 2011 erforscht, das sich nach bereits einer Stunde Aufenthalt am Fuße des Wasserfalls im Bereich des zerstäubten Wassers, die Funktion der oberen Atemwege gravierend verbessert.

Der Grawa Wasserfall wurde 1979 vom Tiroler Naturschutzgesetz zum Naturdenkmal erklärt. Er wird von den mächtigen Gletschern, dem Sulzenauferner, der Fernerstube und dem Grünauferner gespeist. Gletscherbäche sind eigentlich sehr unwirtliche Ökosysteme, denn sie sind immer kalt, haben eine hohe Fließgeschwindigkeit und ihre Wassermengen wechseln stark. Doch der feine Wasserstaub aus den Kaskaden ermöglicht ein Wachstum von Flechten und Moosen, die an einen Regenwald erinnern, obwohl die Landschaft eigentlich hochalpin ist.

Dann wird es spannend näher an den Wasserfall heranzukommen. Bis zur ersten Plattform dauert es eine gute Viertelstunde. Der Steig führt über Wurzeln und Felsstufen aufwärts. Dann steht man Auge in Auge ganz dicht am tosenden Wasser auf der gut geschützten Plattform. Die Sonnenstrahlen bringen in der Gischt einen Regenbogen zum Leuchten. Auf der kleinen Bank könnte man ewig sitzen bleiben und der Wasserkraft zusehen.

Bis zur zweiten Plattform geht es noch einmal 15 Minuten steil bergauf. Dort steht man direkt an der Abbruchkante an der das Wasser zu Tal schießt. Das ist ein Wasserkraftwerk der Natur. Dann geht es wieder zurück zur hölzernen Plattform am Fuße des Wasserfalls. Jetzt wäre eine Brotzeit recht. Auf geht es zur Tschangelair Alm. Der Weg führt immer an der  brausenden Ruetz entlang. Die Ruetz ist der Baumeister des Stubaitals und noch immer ist sie nicht fertig. Gletscher, Quellflüsse, Niederschläge, Lawinen und Muren helfen ihr dabei das Tal immer wieder neu zu formen. Das erste Wegstück ist barrierefrei, für Kinderwagen und Rollstuhl geeignet. An der Brücke über die Ruetz zur Lawinengalerie Raffeine endet der komfortable Weg. Dann geht es auf einem breiten Waldweg zumeist bergab, nur hie und da mit leichten Gegenanstiegen durch Wald und Wiesen weiter. Kuhfladen säumen schon mal den Weg, denn hier ist Jungvieh in der Sommerfrische. Manchmal liegen sie auch ganz gemütlich dicht beieinander und versperren den Wanderern den Weg. Dann taucht die Tschangelair Alm auf der anderen Seite der Ruetz auf, zu der eine Brücke führt.

Die Tschangelair Alm an der Ruetz - In der Tschangelair Alm sollte man unbedingt den Kaiserschmarrn probieren. Den macht Sonia, die Köchin, nach ihrem Geheimrezept

Der Kaiserschmarren ist goldgelb, das kommt von den Eiern der freilaufenden Hennen und das schmeckt man auch. Der Ziegenkäse und Graukas ist hausgemacht und eine Spezialität von Werner Zittera, dem Wirt der Alm. Deshalb kommen viele Wanderer, denn es hat sich herumgesprochen, dass die Qualität der angebotenen Speisen hervorragend ist, ganz wie früher und ganz traditionell. Ziegengulasch wird häufig bestellt, da es nicht von Ziegen aus einer Massentierhaltung angeboten wird. Der Hit jedoch sind die geräucherten oder die in Almbutter gebratene Forellen, die aus dem Quellwasserteich, gleich neben der Alm kommen. Frischer kann der Fisch nicht sein und auch nicht besser schmecken. Zum Abschied gibt es noch einen Kräuterschnaps der aus der Apotheke Gottes aus Schafgarben und verschiedenen Almkräutern wie Thymian, Johanniskraut, Pfefferminz und Brennnessel gebrannt wird. Welche Kräuter noch dazukommen verrät Werner Zittera natürlich nicht.

Tourismusverband Stubai Tirol, Dorf 3, A-6167 Neustift im Stubaital, Tel.: +43-501881-0, info@stubai.at - www.stubai.at

Buchungsanfragen Stubai Touristik stubaitouristik@stubai.at - Tel. +43-501881-170

Stubaier Bergbahnen, Mutterberg 2, A-6167 Neustift im Stubaital, Tel.: +43-5226-8141, info@stubaier-gletscher.com - www.stubaier-gletscher.com

www.wildewasserweg.at

Ein Beitrag für ReiseTravel von Gabi Dräger.

Gabi Dräger ReiseTravel
 

Unsere Autorin Gabi Dräger zeichnet bei ReiseTravel verantwortlich für die Redaktion Hotels & Restaurants. Ihr Thema sind die Berge. Sie lebt und arbeitet in München. gabi@reisetravel.eu

Sehr geehrte ReiseTravel User, bitte schreiben Sie uns Ihre Meinung, senden uns Ihre Fragen oder Wünsche. Vielen Dank. Ihr ReiseTravel Team: feedback@reisetravel.eu

ReiseTravel aktuell:

Giorgio Romano Schutte

Lula bleibt bei seinem Nein. In der vergangenen Woche betonte Brasiliens Präsident Luiz Inácio da Silva bei seinem Staatsbesuch in China...

Insel Usedom

Alle Urlauber auf der Insel Usedom – egal wo sie ihr Quartier aufgeschlagen haben – lassen sich von der Promenade begeistern, die an der...

Zundert

Vincent van Gogh wurde am 30. März 1853 in Zundert geboren. Nach dem Tod seines älteren Bruders und Namensvetters ist er der Zweite...

Prof.Dr.Klaus Kocks

Prof. Dr. Klaus Kocks - Logbuch Unser Autor Prof. Dr. Klaus Kocks ist Kommunikationsberater (Cato der Ältere) von Beruf & Autor aus...

Hannover

Reisen & Speisen: Hannover ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort und Shopping ist angesagt. Ein Besuch der „Metropole“ sollte...

Varna

Nach gut zwei Jahren erzwungener Corona Zurückhaltung boomt das Reisen. Endlich raus aus den eigenen vier Wänden. Neue Reiseziele...

Tokio

Von zeitloser Anmut: Nicht immer hatte man im Toyota-Konzern in der Vergangenheit ein glückliches Händchen, wenn es um das Styling von...

Köln

Der Elektrische aus Köln: Der Neue trägt einen bekannten Namen, und ist doch ganz anders. Der Ford Explorer, der im Herbst zu den Kunden...

Freyburg Unstrut

Seit über 160 Jahren knallen in Freyburg (Unstrut) die Rotkäppchen Sektkorken. Mit der neu eröffneten Erlebniswelt lädt der...

Berlin

Olivenöl ist zu einer unverzichtbaren Zutat geworden, die den Geschmack jeder Küche bereichert und ihr eine gesunde und schmackhafte Note...

ReiseTravel Suche

nach oben