Hamburg

Kooperation für mehr Fluglärmschutz am Hamburg Airport

Nachtbeschränkungen: Gemeinsam mit den fünf größten Fluggesellschaften am Standort startet Hamburg Airport eine neue Pünktlichkeitsoffensive: Vertreter von Air Berlin, Condor, easyJet, Eurowings/Germanwings, Lufthansa und der Flughafen Hamburg GmbH unterzeichneten die „Gemeinsame Erklärung zum Abbau von Verspätungen nach 23 Uhr am Hamburg Airport“. Damit verpflichten sich Flughafen und Airlines, zum Schutz der Anwohner so selten wie möglich Gebrauch von der sogenannten Verspätungsregelung zu machen. Vertreter von Politik und Verwaltung – darunter die Hamburger Staatsräte Andreas Rieckhof von der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation und Wolfgang Michael Pollmann von der Behörde für Umwelt und Energie – nahmen an der Unterzeichnung teil und begrüßten das starke Bündnis für mehr Fluglärmschutz. Mit der freiwilligen Selbstverpflichtung ist der Luftfahrtstandort Hamburg bundesweit Vorreiter für die Zusammenarbeit von Flughafen und Airlines bei der Reduzierung von Verspätungen. 

Fluglärmschutz Hamburg Airport ReiseTravel.eu

Zum Schutz der Anwohner: Nachtbeschränkungen einhalten 

„Wir konzentrieren uns mit den Airline-Partnern darauf, die letzten Flugzeuge eines Tages, die bis 23 Uhr geplant sind, auch pünktlich in Hamburg starten oder landen zu lassen. Das ist von großer Bedeutung für die Anwohner in Hamburg und in Schleswig-Holstein“, erklärt Michael Eggenschwiler, Vorsitzender der Geschäftsführung am Hamburg Airport. Die Betriebszeiten am Hamburger Flughafen sind täglich von 6 bis 23 Uhr, danach gibt es sehr strenge Nachtflug-Beschränkungen. Verspätete Flugzeuge dürfen nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen bis 24 Uhr starten und landen. Bei einem hochkomplexen System wie dem Luftverkehr sind Verspätungen trotz professioneller Abläufe bei Airlines und Airports nie völlig auszuschließen. „Unser Ziel ist es daher, die Bevölkerung bestmöglich vor Fluglärm zu schützen – ohne dabei die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes zu gefährden“, so Eggenschwiler.  

Dazu Staatsrat Andreas Rieckhof, Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation: „Wir begrüßen die Offensive des Flughafens und der Airlines sehr. Für die Akzeptanz des Luftverkehrs ist es unerlässlich, dass es nach 23 Uhr so wenig Verspätungen wie möglich gibt.“ Wolfgang Michael Pollmann, Staatsrat der Behörde für Umwelt und Energie, erklärt: „Wir sind uns bewusst, dass ein innerstädtischer Flughafen Lärmbelastungen mit sich bringt, wissen aber auch um die wirtschaftliche Bedeutung des Flughafens. Vor diesem Hintergrund ist es besonders wichtig, den Lärmschutz Schritt für Schritt zu verbessern. Dafür ist die Pünktlichkeitsoffensive ein wichtiger Erfolg. Jetzt geht es darum, Verspätungen nach 23 Uhr so weit wie irgend möglich zu vermeiden.“ 

Fluglärmschutz Hamburg Airport ReiseTravel.eu

Pünktlichkeitsoffensive: neun Punkte für wirksamen Lärmschutz 

Gemeinsam mit seinen Airline-Partnern hat Hamburg Airport heute neun Maßnahmen beschlossen, die den Flugplan noch stabiler und verlässlicher machen sollen – gerade in den Tages-Randzeiten. Neben der Überprüfung und gegebenenfalls einer Ausweitung der Reserven und Pufferzeiten räumen Flughafen und Airlines verspäteten Flügen künftig eine höhere Priorität bei der Abfertigung ein. Durch die Einführung eines „Pünktlichkeitsmanagements“ soll die Abstimmung weiter optimiert werden. Zudem verpflichten sich die Luftfahrtunternehmen mit der unterzeichneten Erklärung, der Hamburger Fluglärm-Schutzbeauftragten detailliert die Gründe für die Verspätungen nach 23 Uhr unaufgefordert monatlich mitzuteilen. Gemeinsame Standards bei der Abgabe von Begründungen sowie die Veröffentlichung auf der Internetseite www.hamburg-airport.de werden zu noch mehr Offenheit und Transparenz beitragen. 

Höhere Entgelte für verspätete Starts oder Landungen 

Um die Verspätungen auf das unvermeidbare Maß zu begrenzen, setzt Hamburg Airport schon jetzt zusätzliche finanzielle Anreize: Bereits vor 14 Jahren hat der Flughafen ein Gebührensystem eingeführt, wonach die Airlines in den späten Abendstunden und der Nacht hohe Aufschläge auf die Lärmentgelte zahlen müssen. Diese Aufschläge hat Hamburg Airport noch einmal deutlich erhöht: Für jede verspätete Landung und für jeden verspäteten Start wird ein Aufschlag von 150 Prozent (22:00 bis 22:59 Uhr) bzw. 300 Prozent (23:00 bis 05:59 Uhr) fällig. Damit diese Maßnahmen auch Wirkung zeigen, werden sie regelmäßig überprüft und bei Bedarf weiter verschärft. 

Mehr Passagiere pro Flug und eine bessere Auslastung der Flugzeuge 

Im Jahr 2015 flogen mehr Fluggäste ab Hamburg als jemals zuvor: Insgesamt 15,6 Millionen Passagiere nutzten den Hamburger Flughafen – 5,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Einsatz von größeren, moderneren und effizienteren Maschinen am Hamburg Airport sowie eine stets steigende Auslastung der Flugzeuge führt dabei zu einer Entkopplung von Passagierzahlen und Flugbewegungen: Weil pro Flug immer mehr Fluggäste befördert werden, wächst die jährliche Anzahl der Flugbewegungen deutlich geringer als die Passagierzahl. Mit 158.390 Starts und Landungen lag die Anzahl der Flugbewegungen im Jahr 2015 unter dem Niveau des Jahres 2000. Damals flogen jedoch nur rund 10 Millionen Passagiere vom Hamburger Flughafen aus. 

Hamburg Airport und Lufthansa Group stellen neue Flugzeuggeneration vor 

Mit dem Airbus A320neo der Deutschen Lufthansa ist die neueste Flugzeuggeneration schon jetzt täglich am Hamburg Airport im Einsatz. Das Flugzeug mit dem Kennzeichen D-AINA wurde vor Vertretern von Presse, Politik und Verwaltung erstmals direkt auf dem Vorfeld des Hamburger Flughafens vorgestellt. Experten der Lufthansa Group erläuterten die umwelt- und lärmrelevanten Verbesserungen der A320neo („new engine option“), die als deutlich leiser und effizienter als das Vorgängermodell gilt. „Die Strecke Frankfurt-Hamburg war die erste Flugroute, auf der das neue Flugzeug nach der weltweiten Erstauslieferung im vergangenen Januar im Liniendienst eingesetzt wurde“, betonte Juliane Thulmann, Vertriebsdirektorin der Lufthansa für Norddeutschland. „Im Vergleich zur vorhergehenden Flugzeuggeneration“, so Thulmann, „ist die A320neo ein echter Flüsterjet.“ 

Leisere Flugzeuge in Hamburg im Einsatz 

„Der Einsatz leiserer Flugzeuge ist ein bedeutender Meilenstein für den Fluglärmschutz und wesentlich für die Akzeptanz eines stadtnahen Flughafens bei den Anwohnern“, sagt Michael Eggenschwiler, Vorsitzender der Geschäftsführung am Hamburg Airport. „Deswegen haben wir uns als Hamburger Flughafen dafür eingesetzt, dass die A320neo der Lufthansa hier regelmäßig im Einsatz ist.“ Mit der Serienproduktion ist zu erwarten, dass die A320neo in Zukunft häufiger zu Gast in Hamburg sein wird. Derzeit liegt der Anteil der A320-Familie im Flugzeug-Typenmix am Hamburg Airport bei über 50 Prozent. 

Verbesserungen für Umwelt und Lärmschutz 

Die wichtigsten Verbesserungen an der A320neo wurden an den neuen Triebwerken und an der Aerodynamik erzielt. Dadurch ist das Flugzeug nicht nur 15 Prozent sparsamer beim Treibstoffverbrauch, sondern punktet auch mit einer deutlichen Lärmreduzierung: Im Vergleich zur heutigen A320 ist die 85-Dezibel-Maximal-Schallpegel-Kontur einer startenden A320neo bis zu 50 Prozent kleiner, beim Überflug ist sie rund 6 dB(A) leiser.  

Die A320neo – ein echtes Stück Hamburg 

Mit der Freien und Hansestadt Hamburg ist das Flugzeug der neuesten Generation gleich mehrfach verbunden: Gefertigt und ausgeliefert wurde die erste A320neo bei Airbus in Hamburg-Finkenwerder, den Wartungsvertrag für die neuen Maschinen im Linieneinsatz hat Lufthansa Technik – unter anderem am Standort in Hamburg-Fuhlsbüttel. Die Lufthansa Group hat insgesamt 116 Flugzeuge als neo-Version bestellt, 45 davon als größere A321neo-Version. 

Ein Beitrag mit Foto für ReiseTravel von Elke Backert und Roman Schönfeld.

Elke Backert ReiseTravel.euUnsere Autorin ist freie Reisejournalistin und lebt in Hamburg. www.elkebackert.de

Sehr geehrte ReiseTravel User, bitte schreiben Sie uns Ihre Meinung, senden uns Ihre Fragen oder Wünsche. Vielen Dank. Ihr ReiseTravel Team

ReiseTravel aktuell:

Brescello

Eines gleich mal vorweg: Der „schwere“ Tisch, den Fernandel als schlagkräftiger Dorf-Pfarrer 1952 in einem seiner Don-Camillo-Filme...

Hamburg

Cruise Days. Mit neun unterschiedlichen Schiffen an drei Tagen – vom klassischen Kreuzfahrtriesen über Expeditionsschiffe bis zum...

Berlin

Soundtrack des Lebens: In erster Linie ist es natürlich der Super-Hit von GERD CHRISTIAN, dem Originalinterpreten dieser wunderbaren...

Prof.Dr.Klaus Kocks

Prof. Dr. Klaus Kocks - Logbuch Unser Autor Prof. Dr. Klaus Kocks ist Kommunikationsberater (Cato der Ältere) von Beruf & Autor aus...

Jesolo

Reisen & Speisen: Das Lagunengebiet um Jesolo lockt besonders im Sommer. Es ist eine Stadt mit unberührter Natur, viele...

Lyon

Frankreich ist ein Weinland: Internationale Standards prägen die Weinregionen. Für die französischen Weine gelten klare...

Michigan

Eine Modellvariante des Ford Mustangs entwickeln, die es mit den besten europäischen Sportwagen aufnehmen kann? Vor dieser Aufgabe standen 2021...

Tokio

Von zeitloser Anmut: Nicht immer hatte man im Toyota-Konzern in der Vergangenheit ein glückliches Händchen, wenn es um das Styling von...

Dr. jur. Sven Gelbke

Es gibt Testamente, da schlagen selbst Erbrechtsexperten die Hände über den Kopf. So unverschämt ist deren Inhalt. Ob die Geliebte,...

Berlin

Spanien ist kulinarisch berühmt für seine hochwertigen Schinkensorten: „Entdecken Sie Ihren Sinn für Iberico“, lautete das...

ReiseTravel Suche

nach oben