Berlin

Noch Fragen: Redewendungen, Sprichwörter, Zitate, Bonmot, by ReiseTravel: Beleidigte Leberwurst!

Kann eine Leberwurst beleidigt sein: Wenn ja, wie äußert sich das? Nun, dass Leberwürste Gefühle zeigen, davon wollen wir einmal nicht ausgehen. Und dennoch verwenden den Ausdruck „Beleidigte Leberwurst“ bereits die kleinen Kinder. Warum also werden wir Menschen ausgerechnet mit einer Leberwurst verglichen, wenn wir schmollen oder verärgert sind?

In diesem Zusammenhang geht die Reise zurück in die Zeit, in der man die einzelnen Funktionen unseres Mysteriums Körper noch nicht recht zu deuten wusste. Und so sah man im Mittelalter die Leber als Organ, welches für Reaktionen zuständig ist. Sogar die Gelehrten gingen davon aus, dass alle Gefühle des Menschen, egal ob Trauer, Liebe oder Wut, in der Leber produziert werden. Und wenn sich nun jemand einfach so angegriffen fühlte, ohne handfesten Hintergrund, dann hatte jemand seine Leber gekränkt. Er hatte eine beleidigte Leber.

Die Wurst kam erst später zur Redensart dazu: Es hätte also genau so gut ein schmollender Leberknödel daraus werden können. Wäre da nicht ein Metzger gewesen, der seine Leberwürste demütigte bis sie vor Wut platzten. Denn er entfernte alle anderen Würste, wie zum Beispiel die Blutwurst, vor der Leberwurst. Sie müssen nicht so lange kochen. Es gab dafür also einen handfesten Grund. Allerdings hat der die Leberwurst nicht interessiert. Weil sie allein im Kochtopf bleiben musste, war sie beleidigt. Eigentlich grundlos. So haben wir heute eine beleidigte Leberwurst im Gegensatz zur Laus, die einem  über die Leber gelaufen ist. Da unterstellt man den Betroffenen nämlich, dass sie tatsächlich berechtigten Grund haben, verärgert zu sein. Warum aber jetzt hier wieder ausgerechnet eine Laus. Eine Laus ist ein kleines Tier und da es sich, wenn einem eine Laus über die Leber gelaufen ist, nur um eine kleine Unpässlichkeit handelt, braucht man dafür auch ein kleines Tier. Ein Elefant über die Leber – das wäre dann schon wieder eine Steigerung. Darüber hinaus beginnen beide Worte nicht mit den gleichen Anfangsbuchstaben. Gerade das wird aber häufig in Sprüchen, welche die Menschen sich leicht merken können sollen, genutzt. Laus – Leber. Es handelt sich dabei um eine rhetorische Angelegenheit, welche man als Alliteration bezeichnet. Von Sabine Erl.  

Haben Sie noch Fragen? Oder! Eine Mail genügt!

Sehr geehrte ReiseTravel User, bitte schreiben Sie uns Ihre Meinung, senden uns Ihre Fragen oder Wünsche. Vielen Dank. Ihr ReiseTravel Team: feedback@reisetravel.eu

ReiseTravel aktuell:

Cape Cod

Poesie der Einsamkeit: Irgendwer hat gesagt, Leben werde nicht an der Zahl der Atemzüge, sondern an den Momenten und Orten gemessen, die uns den...

Lefkosia

In Nord Zypern, auf der Insel Zypern, ist so manches anders. Die Insel ist zweigeteilt. Es ist nicht nur der „Links“ Verkehr, ein...

Berlin

Wir waren gute Freunde – seit Jahrzehnten: Dieter Janik, Pianist, Arrangeur, Komponist, Bandleader Wir vermissen Dich. In Memoriam. Zum...

Prof.Dr.Klaus Kocks

Prof. Dr. Klaus Kocks - Logbuch Unser Autor Prof. Dr. Klaus Kocks ist Kommunikationsberater (Cato der Ältere) von Beruf & Autor aus...

Hannover

Reisen & Speisen: Hannover ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort und Shopping ist angesagt. Ein Besuch der „Metropole“ sollte...

Varna

Nach gut zwei Jahren erzwungener Corona Zurückhaltung boomt das Reisen. Endlich raus aus den eigenen vier Wänden. Neue Reiseziele...

München

Sono Motors entstand in einer Garage im hessischen Karben, als die jungen Gründer Laurin Hahn, Navina Pernsteiner und Jona Christians einen...

London

Frisch ins zehnte Jahr: Auch ein „goldener Oktober“ ändert nichts an der Tatsache, dass für viele Cabriofahrer im Herbst die...

Berlin

Messe Berlin Fruit Logistica: Es war in diesem Jahr bereits die zweite Präsenz-Ausgabe nach der Pandemie. Eine Fachbesuchermesse mit prall...

Berlin

Grüne Woche Berlin: An unzähligen Ständen konnten die Besucher sehen und probieren, was es Neues oder auch Bewährtes gibt -...

ReiseTravel Suche

nach oben