Rolf Heuer

Amtsübergabe im Magnus-Haus Berlin

Präsident mit über 62.000 Mitgliedern: Während seiner Präsidentschaft möchte sich Heuer insbesondere dem Nachwuchs widmen. „Kinder sind von Natur aus neugierig. Wir möchten sie für Wissenschaft und Technik begeistern. Motivierender Schulunterricht durch inspirierende Lehrerinnen und Lehrerist ein Schlüssel dafür, diese Faszination zu wecken und ein Leben lang zu erhalten“, sagt der neue DPG-Präsident.

Rolf Heuer, Jahrgang 1948, war von Januar 2009 bis Dezember 2015 Generaldirektor des Europäischen Teilchenbeschleunigerzentrums CERN bei Genf. Während seiner Amtszeit wurde an der Protonen-Kollisionsmaschine namens Large Hadron Collider (LHC) das langgesuchte Higgs-Teilchen entdeckt, das den Elementarteilchen ihre Masse verleiht und das sogenannte Standard-Modell der Teilchenphysik vervollständigt. Als Folge dieser Entdeckung erhielten Francois Englert und Peter Higgs im Jahr 2013 den Nobelpreis für Physik.

"Ergebnisse der Arbeit nicht herunter Rechnen, sondern nach oben heben".

Rolf Heuer DPG ReiseTravel.eu

Rolf Heuer Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) (Foto DPG Berlin)

Rolf Heuer studierte Physik an der Universität Stuttgart und promovierte im Jahr 1977 in Heidelberg. Zwischen 1977 und 1983 experimentierte er an den Speicherringen DORIS und PETRA am Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY in Hamburg. Im Jahr 1984 wechselte Heuer von Heidelberg zum Europäischen Teilchenbeschleunigerzentrum CERN, wo er für die OPAL-Kollaborationarbeitete – eines der vier großen Experimente am Large ElectronPositron Collider (LEP). Von 1994 bis 1998 leitete er die Kollaboration mit weit über 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Im Jahr 1998 folgte Heuer dem Ruf auf eine C4-Professur an die Universität Hamburg. In der Zeit baute er bei DESY eine der weltweit führenden Gruppen für Experimente an künftigen Elektron-Positron-Collidern auf. Von Dezember 2004 bis Dezember 2008 war Heuer Forschungsdirektor für die Teilchen - und Astroteilchenphysik bei DESY. Er trug entscheidend dazu bei, die Rolle des Hamburger Beschleunigerzentrums als das zentrale Labor der Teilchenphysik in Deutschland zu festigen, und stärkte die Zusammenarbeit mit Universitäten und dem CERN. Er war federführend beteiligt an einer Restrukturierung und Fokussierung der Teilchenphysikforschung bei höchsten Energien in Deutschland, mit besonderer Betonung auf den Large Hadron Collider (LHC) am CERN, der 2009 in Betrieb ging.

DPG - Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V., deren Tradition bis in das Jahr 1845 zurückreicht, ist die älteste nationale und mit über 62.000 Mitgliedern auch größte physikalische Fachgesellschaft der Welt. Als gemeinnütziger Verein verfolgt sie keine wirtschaftlichen Interessen. Die DPG fördert mit Tagungen, Veranstaltungen und Publikationen den Wissenstransfer innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft und möchte allen Neugierigen ein Fenster zur Physik öffnen. Besondere Schwerpunkte sind die Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses und der Chancengleichheit. Sitz der DPG ist Bad Honnef am Rhein. Hauptstadtrepräsentanz ist das Magnus-Haus Berlin.

DPG - Deutsche Physikalische Gesellschaft, D-53604 Bad Honnef, www.dpg-physik.de

Von Gerhard Samulat.

Sehr geehrte ReiseTravel User, Bitte schreiben Sie uns Ihre Meinung, senden uns Ihre Fragen oder Wünsche. Vielen Dank. Ihr ReiseTravel Team: feedback@reisetravel.eu

 

 

 

ReiseTravel aktuell:

Giorgio Romano Schutte

Lula bleibt bei seinem Nein. In der vergangenen Woche betonte Brasiliens Präsident Luiz Inácio da Silva bei seinem Staatsbesuch in China...

Insel Usedom

Alle Urlauber auf der Insel Usedom – egal wo sie ihr Quartier aufgeschlagen haben – lassen sich von der Promenade begeistern, die an der...

Zundert

Vincent van Gogh wurde am 30. März 1853 in Zundert geboren. Nach dem Tod seines älteren Bruders und Namensvetters ist er der Zweite...

Prof.Dr.Klaus Kocks

Prof. Dr. Klaus Kocks - Logbuch Unser Autor Prof. Dr. Klaus Kocks ist Kommunikationsberater (Cato der Ältere) von Beruf & Autor aus...

Hannover

Reisen & Speisen: Hannover ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort und Shopping ist angesagt. Ein Besuch der „Metropole“ sollte...

Varna

Nach gut zwei Jahren erzwungener Corona Zurückhaltung boomt das Reisen. Endlich raus aus den eigenen vier Wänden. Neue Reiseziele...

Tokio

Von zeitloser Anmut: Nicht immer hatte man im Toyota-Konzern in der Vergangenheit ein glückliches Händchen, wenn es um das Styling von...

Köln

Der Elektrische aus Köln: Der Neue trägt einen bekannten Namen, und ist doch ganz anders. Der Ford Explorer, der im Herbst zu den Kunden...

Freyburg Unstrut

Seit über 160 Jahren knallen in Freyburg (Unstrut) die Rotkäppchen Sektkorken. Mit der neu eröffneten Erlebniswelt lädt der...

Berlin

Olivenöl ist zu einer unverzichtbaren Zutat geworden, die den Geschmack jeder Küche bereichert und ihr eine gesunde und schmackhafte Note...

ReiseTravel Suche

nach oben