![]() | ![]() | ![]() | Salzburg | Osterbräuche in Salzburg | ![]() |
In der Karwoche bis zum Osterfest werden in Salzburg viele Bräuche gepflegt: Palmbuschen und Antlass-Eier!
Ostern in Salzburg: Der Palmsonntag leitet die Karwoche ein, er erinnert an den Einzug Jesu in Jerusalem, bei dem Jesus mit Palmenzweigen empfangen wurde. Schon seit dem siebten Jahrhundert werden Palmprozessionen durchgeführt und schon seit dem neunten Jahrhundert werden Zweige geweiht.
Der Platz vor dem Dom in Salzburg füllt sich am Palmsonntag. Viele Einheimische sind in Tracht gekleidet und tragen Palmbuschen aus verschiedenen Sträuchern mit farbigen Hobelscharten (Hobelspänen) verziert. Besonders schön sehen die kleinen Kinder in ihrer Tracht aus und der Palmbuschen, den sie stolz tragen überragt ihre Körpergröße. Die Domglocken läuten, der Kirchenchor singt im Inneren des Doms und der Erzbischof Franz Lackner kommt mit seinem Gefolge heraus und geht zu dem an der Marienstatue aufgebauten kleinen Altar. Der Geruch von Weihrauch liegt in der Luft. Der Erzbischof weiht die Palmbuschen und in einer kleinen Prozession geht es wieder in den Dom zurück und alle Zuschauer folgen ihm. Der Kirchenchor singt die Matthäuspassion und verbreitet mit seinem Gesang eine festliche Stimmung. Ein Sonnenstrahl fällt durch das Kirchenfenster und beleuchtet einen der vielen Palmbuschen wie ein Zeichen.
Palmbuschen
Was hat es mit den Palmbuschen auf sich? Eine Variante des Palmbuschens besteht aus sieben Sträuchern. Auf einem Haselnussstecken werden Palmkätzchen, Wacholder, Thuja, Stechpalme, Buchsbaum und Lorbeer gebunden. Zusätzlich werden die Buschen mit gefärbten Hobelscharten, geschmückt und manchmal kommen auch Fastenbrezen als Schmuck dazu. Am Palmsonntag werden sie in der Kirche geweiht und anschließend auf dem Feld oder im Garten für die Fruchtbarkeit aufgestellt. Ein kleiner Palmbuschen im Wohnzimmer aufgestellt, soll die Hausbewohner vor Krankheiten schützen. Entweder bindet man die Palmbuschen selbst oder fährt zum Ostermarkt im Salzburger Freilichmuseum, dem größten Museum Österreichs. Hier befinden sich fast 100 Bauernhöfe, eine Schule, ein Krämerladen und eine Kapelle aus der Zeit von sechs Jahrhunderten. Die historischen Bauernhäuser sind genau der richtige Rahmen für den traditionellen Ostermarkt. Kunstvoll bemalte Ostereier, verzierte Osterkerzen und Osterhasen aus Holz geschnitzt oder aus Stoff genäht, kann man kaufen. Das ist auch eine gute Gelegenheit einen Palmbuschen für die Palmsonntags-Prozession zu kaufen. Osterschinken, Holzofenbrot und Kuchen sorgen für die weltlichen Genüsse.
Gründonnerstag
Die Glocken fliegen nach Rom, das heißt, dass die Glocken bis zur Osternacht schweigen. Sie werden durch Ratschen aus Holz ersetzt, die an die Eucharistie erinnern sollen.
Karfreitag
Am Karfreitag wird an die Verurteilung und Hinrichtung Jesu gedacht, indem man auf Fleisch, Süßigkeiten, Alkohol und Handy verzichten sollte. Zur dritten Stunde, um 15 Uhr, der Todesstunde Jesu, sollte die Zeit der Stille und Einkehr sein. Im Dom gibt es am Karfreitag die Kreuzwegandacht, die um 15 Uhr vom Erzbischof durchgeführt wird.
Karsamstag
In Salzburg wird am Karsamstag Abend ein Osterfeuer auf dem Domplatz entfacht. Die, die zur Auferstehungsmesse kommen, zünden am Feuer ihre Kerzen an und gehen in die dunkle, nur von Kerzen beleuchtete Kirche. Wie durch einen Donnerhall leuchtet um 21 Uhr, das Licht im Dom auf und die Glocken läuten. Für die Speisenweihe während des Gottesdienstes der Auferstehungsfeier werden, Schinken, Butter, Salz und Osterpinzen, das ist ein süßes und flaumiges Gebäck, in einem Korb in den Dom mitgenommen.
Ostersonntag
Mit der Ostermesse wird die Auferstehung Jesu gefeiert. In den Familien dürfen die Kinder versteckte Eier suchen, das ist Familientradition. Ostermontag ist auch noch ein Familientag und damit ist die Karwoche endgültig beendet.
Antlass-Eiern werden die am Gründonnerstag gelegten Eier genannt. Da heute die Eier im Lebensmittelgeschäft oder Supermarkt gekauft werden, weiß man nicht, wann sie gelegt wurden. Nur in ländlichen Gemeinden wird der Brauch noch ausgeübt. Die Eier beziehen ihren Namen vom Gründonnerstag, der als „Antlasstag“ bis ins späte Mittelalter der Tag der Entlassung aus der Kirchenbuße war. Die Antlass-Eier werden vielfach speziell für die Speisenweihe und den Verzehr am Ostersonntag verwendet. Diese Eier sollen Mensch und Vieh vor Krankheit und Haus und Hof vor Blitzschlag schützen. Die Schalen der geweihten Antlass-Eier werden verbrannt oder den Hühnern gegeben, damit sie weiter gut legen.
Gefärbte und verzierte Ostereier
Eier sind das Symbol der Auferstehung und des Neuanfangs. Eier wurden früher am Gründonnerstag und auch noch am Karsamstag mit natürlichen Mitteln, wie Zwiebelschalen, Rote Rüben, Kaffee, Baumrinde und Heidelbeerkompott gefärbt. Heute kann man bereits gefärbte Eier in Geschäften und auf Märkten kaufen. Die Bedeutung der Farben ist regional verschieden und historisch nicht belegt. Die Rot symbolisiert den Opfertod Christi, gelb steht für den Wunsch nach Erleuchtung und Weisheit, weiß ist die Farbe der Reinheit, grün steht für Jugend und Unschuld und orange für Kraft und Ausdauer. Verliebte schenken sich gerne rote Eier. Wenn eine Frau heiraten möchte, schenkt sie ihrem Auserwählten sechs Eier, was allerdings keine Garantie für eine Hochzeit ist.
Eierpecken
Kinder stoßen ihre hart gekochten Eier mit der schmalen Seite aneinander. Verloren hat der, dessen Eierschale eingedrückt wurde.
Osterkerzen
Schon 400 nach Christus wurden Osterkerzen in der Osternacht angezündet. In Salzburg wird in der Osternacht die Kerze am Osterfeuer entzündet. Sie ist quasi ein Brandopfer, das Gott dargebracht wird.
Graberl schaun gehen – Das Heilige Grab zu Grödig
Einen sehr seltenen Brauch und einzigartig in Österreich, findet man zu Ostern in der Pfarrkirche von Grödig bei Salzburg. Wie in vielen anderen Kirchen wird auch in der Pfarrkirche Grödig zu Ostern das Heilige Grab aufgebaut. Das Besondere in Grödig ist, dass vor dem Heiligen Grab Wache gestanden wird. Die Wache übernehmen die noch unverheirateten Jungschützen in ihrer festliche Uniform. Sechs unverheiratete Männer aus dem Schützenverein halten Wache. Die Wachablöse am Heiligen Grab findet jede halbe Stunde statt. Die ersten Blumen aus dem Garten werden vor dem Grab niedergelegt. Am Palmsonntag gibt es eine Prozession und die Flügelaltäre werden ganz geschlossen und Kreuze mit einem Fastentuch bedeckt.
ReiseTravel Fact: Besonders faszinierend ist die Beleuchtung des Grabs mit den bunten Schusterkugeln, das sind Glaskugeln, die mit farbigem Wasser gefüllt werden und von einer Kerze beleuchtet werden. Früher wurden diese Kugeln in Werkstätten der Handwerker als Lichtquelle verwendet. Für die Grabsteher gehört auch, der Brauch „Des Schmeckens.“ Bei dem Brauch „schmeckt“ man an einem Blumenstrauß, der auf dem Tisch steht und zur Belohnung dürfen die Grabsteher Bier trinken, so halten sie das Wachestehen besser durch.
ReiseTravel Service
Salzburg Information www.salzburg.info - Salzburg Card www.salzburg.info/salzburgcard - www.facebook.com/salzburg, www.twitter.com/salzburg_info, www.instagram.com/visitsalzburg/
Hotel & Villa Auersperg www.auersperg.at
Ein Beitrag mit Fotos für ReiseTravel von Gabi Dräger.
Unsere Autorin Gabi Dräger zeichnet bei ReiseTravel verantwortlich für die Redaktion Reise. Ihr Thema sind die Berge. Sie lebt und arbeitet in München. gabi@reisetravel.eu
Sehr geehrte ReiseTravel User, bitte schreiben Sie uns Ihre Meinung, senden uns Ihre Fragen oder Wünsche. Vielen Dank. Ihr ReiseTravel Team: feedback@reisetravel.eu
PS: Bitte stöbert im ReiseTravel.eu Blog Koch-Rezepte & Bücher - Aus „Gabis Tagebuch“ meine Empfehlungen: reisetravel.eu - #GabisTagebuch von #ReiseTravel und #kaef_and_piru mit #ReisebyReiseTravel.eu von #MyReiseTravel.eu - Natürlich Facebook unter https://www.facebook.com/groups/reisetravel.eu
ReiseTravel aktuell:
![]() | ![]() | ![]() | Abu Dhabi | Experience Abu Dhabi | ![]() |
Reisen & Speisen nach Abu Dhabi ermöglicht das Beste an Kultur und Abenteuer im Nahen Osten zu erleben. Kulinarische Köstlichkeiten in... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Samarkand | Tausend und eine Nacht beim „Mythos Seidenstraße“ | ![]() |
Tourismushauptstadt: Ein Besuch der berühmten Stadt ist ein unvergessliches Erlebnis und versetzt den Besucher in längst vergangene Zeiten.... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Jeddah | KSA Stopover Jeddah Dschidda | ![]() |
Der Wolkenkratzer Jeddah Tower würde bei Fertigstellung mit voraussichtlich 1.007 Metern das höchste Bauwerk der Welt sein. Noch ist es... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Prof.Dr.Klaus Kocks | Klaus Kocks Logbuch | ![]() |
Prof. Dr. Klaus Kocks - Logbuch Unser Autor Prof. Dr. Klaus Kocks ist Kommunikationsberater (Cato der Ältere) von Beruf & Autor aus... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Jesolo | Eat Jesolo: Probieren Sie uns! | ![]() |
Reisen & Speisen: Das Lagunengebiet um Jesolo lockt besonders im Sommer. Es ist eine Stadt mit unberührter Natur, viele... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Lyon | Cotes du Rhone Wein | ![]() |
Frankreich ist ein Weinland: Internationale Standards prägen die Weinregionen. Für die französischen Weine gelten klare... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Michigan | Ford Mustang | ![]() |
Eine Modellvariante des Ford Mustangs entwickeln, die es mit den besten europäischen Sportwagen aufnehmen kann? Vor dieser Aufgabe standen 2021... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Tokio | Lexus LC 500 Cabrio | ![]() |
Von zeitloser Anmut: Nicht immer hatte man im Toyota-Konzern in der Vergangenheit ein glückliches Händchen, wenn es um das Styling von... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Samarkand | UNWTO Samarkand | ![]() |
Samarkand ist quasi ein Mittelpunkt der Seidenstraße: Einst Hauptstadt von Timurs Reich und eine der ältesten Städte weltweit... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Dr. jur. Sven Gelbke | Erbschaft | ![]() |
Es gibt Testamente, da schlagen selbst Erbrechtsexperten die Hände über den Kopf. So unverschämt ist deren Inhalt. Ob die Geliebte,... |