Potsdam | Weinbau in Brandenburg |
Die Rebfläche für Brandenburg ist auf insgesamt 30 Hektar begrenzt
In Brandenburg ist Halbzeit bei der jährlichen Weinernte: Nur 30 Hektar beträgt die Rebfläche, die im Land Brandenburg für den Weinbau zur Verfügung stehen. Im Vergleich dazu: Über 102.000 Hektar umfasst der Anbau deutschlandweit. Und dennoch gibt es auch hier interessante, gut schmeckende Tropfen.
Das Brandenburger Agrarministerium führt für das Land die Weinbaukartei und verwaltet die Rebrechte. Hier laufen die Daten zu den Weinbauflächen und erzeugten Weinmengen zusammen. 78 Prozent der Rebfläche werden von Einzelunternehmen bewirtschaftet. Darunter sind einige Betriebe, die den Weinbau sehr intensiv und professionell betreiben und die den Anspruch an einen Vollerwerbsbetrieb erfüllen können.
Sehr wichtig für den Brandenburger Weinbau waren und sind insbesondere die acht Weinbauvereine. Diese haben großen Anteil daran, den historisch belegten Weinbau wieder aufleben zu lassen. In vino veritas.
Denn der Weinbau kann in der Mark auf eine lange Tradition verweisen. Immer wieder finden sich als Ortsbezeichnungen wie „Weinberg“ oder Straßennamen wie „Am Weinberg“, „Weinbergsweg“, „Weinmeisterstraße“.
Im 16. Jahrhundert wurden heimische Weine mit Herkünften aus Ungarn, vom Rhein und sogar aus dem Mittelmeergebiet verglichen und für gut befunden.
Erst mit der industriellen Entwicklung im 19. Jahrhundert wurde es ökonomisch lukrativer, Tafeltrauben und vor allem Obst für die Lieferung nach Berlin anzubauen.
Der Wandel von einem flächendeckenden Weinbau zu einem Anbau auf klimatisch begünstigten Wärmeinseln hat sich schon über einen langen Zeitraum vollzogen. 95 Prozent der Rebflächen konzentrieren sich heute in den südlichen Landesteilen sowie in Werder (Havel). Die Bezeichnungen der deutschen Weinbaugebiete sind im Weingesetz und der Weinverordnung geregelt. Es werden Anbaugebiete für Qualitätswein sowie für Landwein unterschieden.
Die Anfang der Neunzigerjahre bestehenden Anbauflächen wurden zu den Qualitätsweinanbaugebieten Sachsen (Schlieben im Landkreis Elbe-Elster) sowie Saale-Unstrut (Werder im Landkreis Potsdam Mittelmark) zugeordnet.
Die Mehrzahl der Rebfläche in Brandenburg gehört heute zu dem seit 2007 zugelassenen Landweingebiet Brandenburg.
Die Rebfläche für Brandenburg ist auf insgesamt 30 Hektar begrenzt. Diese Rebrechte sind aufgrund stetiger Nachfrage in jüngster Zeit – zuletzt kamen einige Quadratmeter auf dem Gelände der Landesgartenschau in Prenzlau hinzu - mittlerweile vergeben und nahezu vollständig aufgerebt.
Erst Ende September wurde ein altes Wirtschaftsgebäude im Kloster Neuzelle (Oder-Spree) saniert und umgebaut. Jetzt beherbergt es den Winzerverein. Der Umbau wurde vom Landwirtschaftsministerium mit Mitteln aus der ländlichen Entwicklung in Höhe von 132.000 Euro gefördert.
Da traditionelle angebaute Sorten aufgrund ihrer Anfälligkeit gegen pilzliche Erreger einen hohen Aufwand zum Pflanzenschutz erfordern, wurden in Brandenburg viele widerstandsfähige Rebsorten gepflanzt.
Landesweit haben Winzer etwa 20 Sorten im Programm. An bekannten Weißweinsorten findet man Müller-Thurgau, Weißburgunder, Riesling, Ruländer, Sauvignon Blanc. Daneben gibt es neue pilzwiderstandsfähige (PiWi-) Sorten wie Johanniter (als Riesling-Ersatz), Solaris und Helios (als Müller-Thurgau-Ersatz) sowie Schönburger, Muscaris und Saphira als neue Bukettsorten.
Die rote PiWi-Sorte Regent ist die mit 5,7 Hektar am meisten angebaute Rebsorte in Brandenburg. Weitere Rotweinsorten sind Dornfelder und Cabernet Dorsa.
In den vergangenen Jahren wurden jährlich zwischen 300 und 600 Hektoliter Wein er-zeugt. Die Hektarerträge sind im Mittel zwischen 30 und 40 Hektoliter je Hektar niedrig. 2012 war eher ein schwächeres Jahr. 2013 wird wieder ein guter Jahrgang erwartet – Qualität und Mengen stimmen. Die märkische Sonne lässt dennoch sehr gute Traubenqualitäten reifen. Die daraus gekelterten Weine überzeugen bei den Weinproben, erlangen Preise bei Weinprämierungen und haben ihre Stammkundschaft gefunden.
Dem natürlichen Erbe alter Rebsorten in Brandenburg widmet sich der Förderverein Niederlausitzer Weinbau e.V. gemeinsam mit vielen Netzwerkpartnern.
Informationen und Termine dazu bietet die Internetseite www.wein-land-brandenburg.de – hier finden sich auch Angaben zu allen 26 Weinbaustandorten in Brandenburg, von Annenwalde bis Zesch am See. Brandenburgs Weinberg: www.wachtelberg.de
Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, www.mil.brandenburg.de
Von Dr. Jens-Uwe Schade.
Buchtipp: ReiseTravel empfiehlt ein Buch zum Hausgebrauch:
Es gibt eigentlich nur einen triftigen Grund, Wein zu lagern, nämlich ihn dann trinken zu können, wenn er am besten schmeckt!
Wer seinen eigenen Weinkeller anlegen möchte, findet in diesem Buch alle wichtigen Informationen zum Thema Weinlagerung. Neben dem Basiswissen über die Lagerfähigkeit des Weins erfährt der interessierte Weinliebhaber auch Wissenswertes über die richtige Lagerung, die verschiedenen Flaschenformate und deren Stapelmöglichkeiten. Bei den Stapelregalen bieten sich diverse Materialien wie Ziegelsteine, Holz, Metall, Beton, Kunststoff und sogar Karton an. Die Autoren führen eine Vielzahl an Varianten auf, handelsübliche und solche, die selbst gebaut werden können. Es wird auch erläutert, wo sich ein Weinkeller Sinnvollerweise befinden sollte. Schlussendlich gibt es einen triftigen Grund, Wein zu lagern, nämlich ihn dann trinken zu können, wenn er am besten schmeckt!
Ein altes Sprichwort lautet: „Der Keller macht den Wein!“ und facettenreiche Details werden genau beschrieben: Wenn Sie mit Ihrem Weineinkauf nach Hause kommen, sollten Sie den Wein im Keller unbedingt einige Tage ruhig liegen lassen, bevor Sie ihn konsumieren. In einem Anhang werden die Qualitätsnormen in Österreich, Deutschland und der Schweiz beschrieben. Wein lagern und warum? Sammelstrategien: Das Altern von Wein / Geeignete alterungsfähige Weine / Faktoren der Lagerfähigkeit. Die richtige Lagerung: Temperatur, Licht, Luftfeuchtigkeit / Erschütterungen, Neigungswinkel / Kork- und andere Verschlüsse
Kriterien für ein gutes Kellerklima. Orte und Möglichkeiten der Weinlagerung. Informativ und aufschlussreich beschrieben, auch für solche Menschen, die einer Stadt wohnen.
Die Autoren: Dipl. Ing. Dagmar Kreutzer ist als Beraterin für Kellerbau und -einrichtung tätig und hat selbst Weinstapelsysteme entworfen sowie Ing. Martin Palz, Weinbauberater einer Landwirtschaftskammer, haben eine solide Arbeit abgeliefert.
Mein eigener Weinkeller von Dagmar Kreutzer und Martin Palz, Leopold Stocker Verlag Graz 2008, ISBN 978-3-7020-1175-8, 164 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen und Zeichnungen, 16,5 x 22 cm, www.stocker-verlag.com
Das Buch kostet im Buchhandel 19,90 Euro.
Sehr geehrte ReiseTravel User, bitte schreiben Sie uns Ihre Meinung, senden uns Ihre Fragen oder Wünsche. Vielen Dank. Ihr ReiseTravel Team: feedback@reisetravel.eu
ReiseTravel aktuell:
Berlin | Breaking News: Kaéf Comics von ReiseTravel.eu nicht nur für Insider | ||||
Insider sind „diejenigen, die dazu gehören“, Sekundärinsider sind Personen, denen Informationen – nicht unbedingt von... | |||||
Colditz | Colditz Stadt in Sachsen mit Geschichte | ||||
Colditz ist eine schmucke Stadt im Landkreis Leipzig in Sachsen. Hier vereinigen sich die Zwickauer und die Freiberger Mulde. Ihre Bekanntheit... | |||||
Dresden | Caspar David Friedrich für Anfänger und Fortgeschrittene | ||||
Ja, Dresden hat alles: Kunst und Küche, die Sächsische Schweiz zum Wandern und Radfahren und das alles mit dem Thema Caspar David... | |||||
Prof.Dr.Klaus Kocks | Klaus Kocks Logbuch | ||||
Prof. Dr. Klaus Kocks - Logbuch Unser Autor Prof. Dr. Klaus Kocks ist Kommunikationsberater (Cato der Ältere) von Beruf & Autor aus... | |||||
Lochau | Seehotel Kaiserstrand Lochau | ||||
Der Bodensee im Alpenvorland, zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz, im Dreiländereck, wird vom Rhein mit Wasser gespeist. Rings... | |||||
Varna | Tourismusregion Schwarzes Meer | ||||
Mit seinen Ferienorten und Balneozentren sowie zahlreichen historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten bietet das Land ideale... | |||||
Grünheide | Tesla Cybertruck | ||||
Mall of Berlin: Das außergewöhnlich futuristische Design des Cybertruck ist ganz von Cyberpunk-Ästhetik inspiriert. Bekannt aus den... | |||||
Paris | Renault Scenic | ||||
Nur noch unter Strom: 1996 machte er als erster erfolgreicher Kompaktvan auf dem europäischen Markt Automobilgeschichte. Seither sind 28 Jahre... | |||||
Berlin | InnoTrans | ||||
Die weltweit größte Messe für Verkehrstechnik InnoTrans hat mit ihrer 14. Ausgabe vom 24. bis zum 27. September 2024 Rekorde... | |||||
Berlin | Innovation für alle | ||||
„See you at IFA 2024“ – so lautete das Versprechen der Internationalen Funkausstellung vor einem Jahr im September 2023. Und die... |