Magnus Ek

Bei Magnus Ek im Oaxen Krog in Stockholm stranden Geniesser

Magnus Ek: Mit seinem weißen Kochdress, der Hornbrille und dem Dreitagebart sieht der schwedische Spitzenkoch Magnus Ek so gar nicht wie ein Schiffbrüchiger aus. Dabei ist er wieder auf einer Insel gestrandet, als es darum ging, einen neuen Standort für sein auf einem kleinen Eiland beheimatetes berühmtes Restaurant Oaxen Skärgårdskrog zu finden: Das 2013 eröffnete Oaxen Krog liegt nun auf der Schäreninsel Djurgården, unweit der City von Stockholm.

Anspruchsvolle Genießer gehen hier nur allzu gerne an Land, um Eks innovative und regional verankerte New Nordic Cuisine zu kosten, die zu den besten der Welt zählt. „Ich habe keinen Mentor. Aber mich inspirieren Menschen, die eine Passion für das haben, was sie tun ...“

Eks Verwandlung zu einem der besten Köche der Welt verlief so unaufgeregt und bodenständig, wie er es selbst ist. Weder zieren renommierte Spitzenküchen in Paris oder London seinen Lebenslauf noch außergewöhnliche Kochabenteuer in fernen Ländern. Vielmehr entwickelte Ek schon früh seine ganz eigene Linie und ersann schon Jahre vor Sterneköchen wie René Redzepi eine Küchenphilosophie, die eisern auf Regionalität und Nachhaltigkeit setzte. Auf die kleine, über eine Stunde von Stockholm entfernte und nur mit der Fähre erreichbare Insel Oaxen verschlug es Ek mit seiner Lebenspartnerin Agneta Green nach mehreren Kochstationen dann im Jahr 1994. Eher per Zufall: „Wir wollten nach Südschweden und fanden Oaxen.“ Hier eröffneten beide schließlich ihr Restaurant Oaxen Skärgårdskrog. Das fruchtbare, abgelegene Eiland unterstützte Eks Kochphilosophie, nachhaltige und vor allem nur regionale Produkte zu verwenden. Direkt vor seiner Tür fand er Köstlichkeiten wie wilde Kräuter, Seetang oder Beeren, was für ihn von großer Bedeutung war: „Ich bin wirklich glücklich, wenn ich meine Zutaten in der Natur finde. Für mich geht es beim Kochen in allererster Linie um das Aufspüren der besten Ingredienzien.“ Eks Kochtalent sprach sich schnell herum und machte die kleine Insel zu einem echten Hotspot in der Gastroszene. Anspruchsvolle Genießer ließen sich hier nur zu gerne von Eks moderner und innovativer Küche verwöhnen.

Mit handwerklicher Perfektion erschuf er Kreationen wie den Seesaibling mit Heringsbrühe, Puffweizen, Eigelb und Artischocke, die in Blasentang gegarte Seespinne mit Krustentierjus, Fenchelpüree, Rhabarber, Spargel sowie halb getrockneten Karotten und gebranntem Pfeffer, das gehackte Kalbsherz und Rinderfilet mit Rindermark, grünem Wacholder, gegrillten Gurken, über Holzkohle gebackenen Zwiebeln und Wiesenblumen. Diese und weitere außergewöhnliche Kreationen hievten das Restaurant zwischen 1994 und 2011 fünf Mal auf die Liste der 50 besten Restaurants der Welt. Das Restaurant konnte zudem vier Mal den Titel Schwedens bestes Restaurant des Magazins White Guide einheimsen. 2011, nach fast 17 Jahren, schlossen Ek und Green das Oaxen Skärgårdskrog und gingen auf die Suche nach einer neuen Location in Stockholm. Die Gründe: Auf Oaxen mussten sie das Restaurant aufgrund der Witterung mehrere Monate im Jahr schließen. Zudem kochten sie auf ihrem Eiland verborgen vor dem Michelin-Guide, der in Schweden nur die Restaurants direkt in Stockholm bewertete. Ek eröffnete kurz nach der Schließung des Restaurants erst einmal seine eigene Fleischhauerei, in der er heute selbst Fleisch reifen lässt und auch räuchert. Im Mai 2013 feierte dann – zur Freude vieler Gourmets – endlich sein neues Restaurant auf einer Schäreninsel im Stadtzentrum Eröffnung: das Oaxen Krog. Hier kocht er seitdem an seiner Erfolgsgeschichte weiter.

ReiseTravel Fact: Wenn es um den Standort für ein Restaurant geht, ist Magnus Ek wie ein Schiffbrüchiger: Früher oder später strandet er auf einer Insel. So auch bei seinem Restaurant Oaxen Krog in Stockholm, dem Nachfolger des weltberühmten Inselrestaurants Oaxen Skärgårdskrog. Auf der kleinen Schäreninsel zelebriert er heute im Stadtzentrum seine moderne, regionale Küche, die zu den besten der Welt gehört und deshalb mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde.

Im Monatsrhythmus gastieren die besten Köche der Welt im „Restaurant Ikarus“ im Hangar-7 am Salzburg Airport und präsentieren in enger Zusammenarbeit mit „Restaurant Ikarus“ Patron Eckart Witzigmann & Executive Chef ihre besten Kreationen.
Öffnungszeiten Hangar-7 Flugzeugmuseum von 09.00 bis 22.00 Uhr, Restaurant Ikarus Küche von 12.00 bis 14.00 und 19.00 bis 22.00 Uhr

Salzburg Airport – Wilhelm-Spazier-Straße 7A, A-5020 Salzburg - www.hangar-7.com  

Von Clara Krulich. 

Sehr geehrte ReiseTravel User, bitte schreiben Sie uns Ihre Meinung, senden uns Ihre Fragen oder Wünsche. Vielen Dank. Ihr ReiseTravel Team: feedback@reisetravel.eu

 

ReiseTravel aktuell:

Cape Cod

Poesie der Einsamkeit: Irgendwer hat gesagt, Leben werde nicht an der Zahl der Atemzüge, sondern an den Momenten und Orten gemessen, die uns den...

Lefkosia

In Nord Zypern, auf der Insel Zypern, ist so manches anders. Die Insel ist zweigeteilt. Es ist nicht nur der „Links“ Verkehr, ein...

Berlin

Wir waren gute Freunde – seit Jahrzehnten: Dieter Janik, Pianist, Arrangeur, Komponist, Bandleader Wir vermissen Dich. In Memoriam. Zum...

Prof.Dr.Klaus Kocks

Prof. Dr. Klaus Kocks - Logbuch Unser Autor Prof. Dr. Klaus Kocks ist Kommunikationsberater (Cato der Ältere) von Beruf & Autor aus...

Hannover

Reisen & Speisen: Hannover ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort und Shopping ist angesagt. Ein Besuch der „Metropole“ sollte...

Varna

Nach gut zwei Jahren erzwungener Corona Zurückhaltung boomt das Reisen. Endlich raus aus den eigenen vier Wänden. Neue Reiseziele...

Köln

Der Elektrische aus Köln: Der Neue trägt einen bekannten Namen, und ist doch ganz anders. Der Ford Explorer, der im Herbst zu den Kunden...

München

Sono Motors entstand in einer Garage im hessischen Karben, als die jungen Gründer Laurin Hahn, Navina Pernsteiner und Jona Christians einen...

Berlin

Messe Berlin Fruit Logistica: Es war in diesem Jahr bereits die zweite Präsenz-Ausgabe nach der Pandemie. Eine Fachbesuchermesse mit prall...

Berlin

Grüne Woche Berlin: An unzähligen Ständen konnten die Besucher sehen und probieren, was es Neues oder auch Bewährtes gibt -...

ReiseTravel Suche

nach oben