![]() | ![]() | ![]() | Frankfurt | Kulinarik in Hessen | ![]() |
Gut essen in Hessen von Ebbelwoi bis Weckewerk
Engländer lieben die grüne Soße: Die Hessen tun es auch. Die Original Frankfurter Grüne Soße besteht allerdings aus heimischen Kräutern in einer bestimmten Zusammensetzung, die am Ende des Artikels verraten wird.
Rechts im Bild der typisch hessische Kochkäse:
Wie in keinem anderen Bundesland werden Hessens Landschaften von Streuobstwiesen mit ihren charakteristischen Hochstämmen geprägt. Da heimische Äpfel hier schon in vergangenen Jahrhunderten überall ausreichend verfügbar waren, wurde der Apfelwein zu einem populären hessischen Getränk. Aber nicht nur das, den „Streuobstwiesen-Champagner“ verwendet man auch zum Kochen. Zum Beispiel in der „Ebbelwoi-Suppe oder im Hessen Sabayon.
Getrunken wird auch Riesling aus den Anbaugebieten Rheingau und Hessische Bergstraße, Rüdesheimer Kaffee, Karamalz-Bier oder Reichspost-Bitter, die allesamt hessischen Ursprungs sind. Wer das Bier dem Wein vorzieht, hat auch in Hessen die Qual der Wahl. Zahlreiche Brauereien brauen nicht nur, sondern bieten auch Brauereibesichtigungen an.
Auf der hessischen Milch- und Käsestraße kann man sich in Molkereien und Hofkäsereien die Herstellung von Milch und Käse vorführen lassen. Handkäs oder Kochkäse sind typisch hessische Schmankerl. Darüber hinaus präsentieren Hessens Regionen allerlei Spezialitäten aus dem Taunus, dem Rheingau, dem Odenwald sowie dem Rhön- oder Lahntal. Rund 100 Betriebe haben sich auf Initiative des DEHOGA Hessen und des Hessischen Tourismusverbandes zur Kooperation Hessen à la carte zusammengeschlossen. Und präsentieren Neues und Althergebrachtes wie Weckewerk, Lumpen und Flöh, Bloatz oder Beulches. Die hessischen Regionen unterscheiden sich nicht nur in Landschaft, Geschichte und Kultur, sondern auch in der Vorliebe der Einwohner.
Als einzige hessische Spezialität machte das Frankfurter Würstchen internationale Karriere. Aber was ist nun der Unterschied zwischen einem Frankfurter und einem Wiener Würstchen. Nun, zunächst mal brachte sie ein Frankfurter 1805 mit nach Wien. Ein Metzger vom Main namens Johann Georg Lahner. Und nannte seine Würste dort dann eben Frankfurter. Allerdings verwendete er in Wien erstmals Rindfleisch bei den Würsten, die in Frankfurt stets aus Schweinefleisch hergestellt worden waren. Der Grund dafür war, dass in Frankfurt die Schweine- und Rinder-Metzgereien streng voneinander getrennt waren. Dies war in Wien nicht der Fall.
Nun müssten logischerweise die Würstel mit Schwein und Rind Wiener und die ausschließlich mit Schwein Frankfurter heißen. Tun sie aber nicht. Weltweit bezeichnet man die Würstel als Frankfurter in Deutschland als Wiener. Warum, das bleibt noch zu klären. Wer mag, kann sich mit dem Thema unter www.wurstakademie.com auseinandersetzen.
Seit 1860 jedenfalls sind die Frankfurter Würstchen als geografische Herkunftsbezeichnung offiziell gelistet. Der Name Frankfurter darf tatsächlich seit 1929 nur noch für Würstel verwendet werden, die tatsächlich aus dem Raum Frankfurt stammen. Eins haben sie aber alle gemeinsam: Am besten schmecken sie mit Kren oder Senf und Kartoffelsalat.
Hier das Rezept für die Grüne Soße: 1 Paket Grüne Soße-Kräuter (Borretsch, Kerbel, Kresse, Petersilie, Pimpinelle, Sauerampfer, Schnittlauch), 250 g Schmand, 1 TL Zitronensaft, Salz, Pfeffer, Zucker, Senf, Meerrettich nach Geschmack.
Kräuter verlesen, waschen und mit einem Wiegemesser sehr fein schneiden. Mit den Gewürzen mischen und abschmecken. Frankfurter Grüne Soße sollte man am Vorabend zubereiten, damit sie mindestens 12 Stunden durchziehen kann. Serviert wird sie mit Kartoffeln, Eiern oder Frankfurter Ochsenbrust.
Das Rezept wurde entnommen aus dem Buch Fünfzig Mal Mund auf in Hessen von Barbara Goerlich und Ingrid Schick, Dryas Verlag, ISBN 978-3-940855-39-8, www.DRYAS.de
Das Buch kostet im Buchhandel 10,95 Euro.
Das Buch „Fünfzig Mal Mund auf in Hessen“ enthält keine weiteren Rezepte, sondern gibt auf amüsante Weise Einblick in die kulinarische Geheimsprache der Hesse und die Herkunft von „Haddekuchen“, Ahle Worscht oder Magrönscher . Viel Spaß und Guten Appetit.
Ein Beitrag mit Fotos für ReiseTravel von Sabine Erl.
Redakteurin Sabine Erl zeichnet bei ReiseTravel für die Redaktion Lifestyle verantwortlich.
Sehr geehrte ReiseTravel User, Bitte schreiben Sie uns Ihre Meinung, senden uns Ihre Fragen oder Wünsche. Vielen Dank. Ihr ReiseTravel Team: feedback@reisetravel.eu
ReiseTravel aktuell:
![]() | ![]() | ![]() | Giorgio Romano Schutte | Das Ende des Westens | ![]() |
Lula bleibt bei seinem Nein. In der vergangenen Woche betonte Brasiliens Präsident Luiz Inácio da Silva bei seinem Staatsbesuch in China... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Insel Usedom | Zwischen Peene und Achterwasser | ![]() |
Alle Urlauber auf der Insel Usedom – egal wo sie ihr Quartier aufgeschlagen haben – lassen sich von der Promenade begeistern, die an der... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Zundert | Vincent van Gogh Maler & Europäer | ![]() |
Vincent van Gogh wurde am 30. März 1853 in Zundert geboren. Nach dem Tod seines älteren Bruders und Namensvetters ist er der Zweite... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Prof.Dr.Klaus Kocks | Klaus Kocks Logbuch | ![]() |
Prof. Dr. Klaus Kocks - Logbuch Unser Autor Prof. Dr. Klaus Kocks ist Kommunikationsberater (Cato der Ältere) von Beruf & Autor aus... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Hannover | Hannover kulinarisch | ![]() |
Reisen & Speisen: Hannover ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort und Shopping ist angesagt. Ein Besuch der „Metropole“ sollte... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Varna | Themenhotel „Amelia“ in Albena eröffnet | ![]() |
Nach gut zwei Jahren erzwungener Corona Zurückhaltung boomt das Reisen. Endlich raus aus den eigenen vier Wänden. Neue Reiseziele... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Tokio | Lexus LC 500 Cabrio | ![]() |
Von zeitloser Anmut: Nicht immer hatte man im Toyota-Konzern in der Vergangenheit ein glückliches Händchen, wenn es um das Styling von... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Köln | Ford Explorer | ![]() |
Der Elektrische aus Köln: Der Neue trägt einen bekannten Namen, und ist doch ganz anders. Der Ford Explorer, der im Herbst zu den Kunden... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Freyburg Unstrut | Rotkäppchen Erlebniswelt in Freyburg Unstrut | ![]() |
Seit über 160 Jahren knallen in Freyburg (Unstrut) die Rotkäppchen Sektkorken. Mit der neu eröffneten Erlebniswelt lädt der... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Berlin | Lasst uns gemeinsam kochen | ![]() |
Olivenöl ist zu einer unverzichtbaren Zutat geworden, die den Geschmack jeder Küche bereichert und ihr eine gesunde und schmackhafte Note... |