![]() | ![]() | ![]() | Bamberg | Auf die Keller | ![]() |
Symphonie in B - wie Bürger, Burg, Barock, Brez’n, Bier und Bamberger Hörnchen aus der Stadt in Franken
Franken: Das sind liebliche Bilderbuchlandschaften, in denen noch die Bäche dahin fließen dürfen, wohin sie wollen, das sind bunte Blumen- und Streuobstwiesen, das sind Menschen, die die Besucher freundlich grüßen, da gibt es eine Küche mit deftigen Würsten und Klößen, aber auch feinen einheimischen Gemüsen wie die nussig schmeckende Kartoffelsorte Bamberger Hörnchen (Hörnla), den Birnenknoblauch und andere alte Gemüsesorten. Das ist aber auch das Land mit der Vielfalt an Biersorten.
„Auf die Keller“ heißt eine Biertour: In Bamberg ist Beginn. Von dieser Stadt spricht man als „Symphonie in B“ – Bürger, Burg, Barock, Brez’n und Bier. Die Altstadt mit ihren mittelalterlichen Kirchen und barocken Bürgerhäusern steht aufgrund ihrer einmaligen Stadtlandschaft seit 1993 auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Unter den sieben Hügeln befinden sich tiefe Keller in den alten Stollenanlagen, in denen ursprünglich Putz- und Scheuersand abgebaut wurde. Die Brauer entdeckten sie als ideale Gär- und Lagerkeller für ihre Biere ehe Eistürme gebaut und die Kühlanlagen im 20. Jahrhundert erfunden wurden.
Wird es warm, strömen Jung und Alt mit ihren Picknickkörben aus, setzen sich unter die Schatten spendenden Linden und Kastanien, um „auf den Kellern“ ihr wohlschmeckendes Bier zu genießen. Natürlich kann man auch in den Brauereigärten dort oben eine Brotzeit, die berühmten Bratwürste oder das „Schäuferla“ - ein kräftig gewürztes Schulterstück vom Schwein, bestellen. Bier gehört aber auch zur Zubereitung eines guten Karpfens, als Marinade oder als Backteig. Die Bamberger backen mit ihrem berühmten Rauchbier sogar Brot.
Der älteste Nachweis für eine Bamberger Brauerei wird auf das Jahr 1122 datiert, als Bischof Otto I. den Benediktinern auf dem Michelsberg das Braurecht verlieh. Der Bamberger Fürstbischof Heinrich III befahl schon vor dem „Herzoglich Bairischen Reinheitsgebot“ von 1516 seinen Bambergern „nichts mere denn Hopfen, Malz und Wasser zu nehmen“.
Heute gibt es im Stadtgebiet noch neun Brauereien, wo man die Qualitätsvielfalt der über 50 ober- und untergärigen Bierspezialitäten testen kann. Mit seinen rund 60 Privatbrauereien hat das Bamberger Land die höchste Brauereidichte Europas. Etwa 300 verschiedene Biere garantieren einen exzellent gebrauten Gerstensaft für jeden Geschmack. Der Sud der satt goldenen, rötlichen oder malzdunklen vollmundigen Köstlichkeiten schmeckt immer ein bisschen anders, jede Sorte - vom Keller- bis zum Zwickelbier - hat ihr eigenes Aroma, je nachdem, welcher Hopfen, welches Gerstenmalz und welches Quellwasser verwandt wird.
Berühmt ist das herb-würzige schwarzbraune Bamberger Rauchbier mit 13,5 Prozent Stammwürze, was einem Alkoholgehalt von rund fünf Prozent entspricht. Das Malz wird – ehe es sich mit dem Hopfen im Sud vermischt – von schwelendem Rauch durchströmt. Das Zwickelbier, auch „Zwickl“ genannt ist ein ungefiltertes Bier und bleibt deswegen naturtrüb. Das süffige fränkische „flüssige Brot“ gilt, da es seine wichtigen Nährstoffe behält, als sehr verträglich. Das Ungespundete – lagert ohne Druck, wohingegen das „normale“ Bier vier bis sechs Wochen unter dem sogenannten Spundungsdruck lagert. So entsteht weniger Kohlensäure und ein spezieller intensiverer Biercharakter entwickelt sich.
Wer sich zum Thema „Flüssiges Gold aus Franken“ vom Biertrinker zum Bierkenner weiterbilden will, kann an abwechslungsreichen Wanderungen von Brauerei zu Brauerei, an Bierseminaren und Brauereibesichtigungen teilnehmen: Also „auf nach Franken“ - der frische hauseigene Gerstensaft wird ausgeschenkt, wenn man über den Gaststätten der Brauereien ein Zeichen entdeckt, ein Büschel mit grünen Zweigen, eine aufgeblasene Schweinsblase oder einen Sechsstern (Hexagramm).
Tourismusverband Franken e.V. Telefon 0911/94151-0, www.frankentourismus.de
Ein Beitrag für ReiseTravel von Friederike Kramer.
Unsere Autorin ist freie Journalistin in Hamburg.
Sehr geehrte ReiseTravel User, bitte schreiben Sie uns Ihre Meinung, senden uns Ihre Fragen oder Wünsche. Vielen Dank. Ihr ReiseTravel Team: feedback@reisetravel.eu
ReiseTravel aktuell:
![]() | ![]() | ![]() | Cape Cod | Go East. Am Ende der Welt | ![]() |
Poesie der Einsamkeit: Irgendwer hat gesagt, Leben werde nicht an der Zahl der Atemzüge, sondern an den Momenten und Orten gemessen, die uns den... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Lefkosia | Abenteuer Nord Zypern | ![]() |
In Nord Zypern, auf der Insel Zypern, ist so manches anders. Die Insel ist zweigeteilt. Es ist nicht nur der „Links“ Verkehr, ein... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Berlin | Dieter Janik Musiklegende Berlin | ![]() |
Wir waren gute Freunde – seit Jahrzehnten: Dieter Janik, Pianist, Arrangeur, Komponist, Bandleader Wir vermissen Dich. In Memoriam. Zum... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Prof.Dr.Klaus Kocks | Klaus Kocks Logbuch | ![]() |
Prof. Dr. Klaus Kocks - Logbuch Unser Autor Prof. Dr. Klaus Kocks ist Kommunikationsberater (Cato der Ältere) von Beruf & Autor aus... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Hannover | Hannover kulinarisch | ![]() |
Reisen & Speisen: Hannover ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort und Shopping ist angesagt. Ein Besuch der „Metropole“ sollte... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Varna | Themenhotel „Amelia“ in Albena eröffnet | ![]() |
Nach gut zwei Jahren erzwungener Corona Zurückhaltung boomt das Reisen. Endlich raus aus den eigenen vier Wänden. Neue Reiseziele... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Köln | Ford Explorer | ![]() |
Der Elektrische aus Köln: Der Neue trägt einen bekannten Namen, und ist doch ganz anders. Der Ford Explorer, der im Herbst zu den Kunden... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | München | Sion E Auto von Sono Motors | ![]() |
Sono Motors entstand in einer Garage im hessischen Karben, als die jungen Gründer Laurin Hahn, Navina Pernsteiner und Jona Christians einen... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Berlin | Fruit Logistica Berlin | ![]() |
Messe Berlin Fruit Logistica: Es war in diesem Jahr bereits die zweite Präsenz-Ausgabe nach der Pandemie. Eine Fachbesuchermesse mit prall... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Berlin | Grüne Woche Berlin „Brandenburghalle“ | ![]() |
Grüne Woche Berlin: An unzähligen Ständen konnten die Besucher sehen und probieren, was es Neues oder auch Bewährtes gibt -... |