![]() | ![]() | ![]() | Charles Schumann | „Schumann’s“ in München | ![]() |
Ein besonderer Barkeeper in Schumann’s Bar am Hofgarten in München: Charles Schumann!
Bitte einen Drink: Eigentlich heißt Charles Schumann, Karl Georg Schuhmann und ist aus der Oberpfalz. Er führt wohl die bekannteste Bar Deutschlands, das „Schumann’s“ in München. Charles Schumann ist nicht nur Barmann, er hat mehrere Drinks erfunden, Barbücher geschrieben und war Modell für Baldessarini, Boss und Campari. An die Schulzeit, in einer streng katholischen Schule, erinnert er sich nicht so gerne. Mit 17 Jahren brach er das Gymnasium ab, um Geld zu verdienen. Er war sechs Jahre lang beim Bundesgrenzschutz und anschließend Konsulatssekretär beim Auswärtigen Amt in Bonn. In der Schweiz besuchte Charles Schumann eine Hotelfachschule.
Das Leben von Charles Schumann war abwechslungsreich, er jobbte in einer Hühnerbraterei an der Adria, auch mal als Koch und in einer Diskothek in München. In Südfrankreich arbeitete er zwei Jahre lang in verschiedenen Diskotheken und Nachtlokalen, hier erhielt er seinen Spitznamen „Charles“. Er war Chef einer Zweigstelle der Münchner Diskothek „Tiffany’s“ in Montpellier und leitete auch mal einen Stripteaseklub.
1973 ging er nach München zurück und holte das Abitur nach und schrieb sich in der Universität für Politik und Publizistik ein. Sein Geld verdiente er als angestellter Barkeeper in der 1974 eröffneten „Harry’s New York Bar“ in München. 1982 war es dann soweit, er eröffnete in der Nobelmeile Maximiliansstraße 36 die „Schumann’s American Bar“.
Das „Schumann’s“, wie es nur kurz genannt wurde, wurde bald die Stammbar für die Münchner Schickeria, für Autoren, Journalisten und Künstler. Er veröffentlichte mit anderen Autoren mehrere Bücher mit Kurzgeschichten und Episoden zum Thema Bar. Für jeden, der mehr über Drinks wissen und Cocktails selbst mixen möchte, für den ist das Buch „Schumann’s Bar“, die perfekte Anleitung, das 1991 erschien und immer wieder neu aufgelegt wird. Das Buch wurde schon mehr als 350.000 Mal verkauft und in viele Sprachen übersetzt.
2001 eröffnete Charles Schumann eine elegante Tagesbar in der Maffeistraße, hier trifft man oft Promis. 2003 zog das „Schumann’s“ in die heutigen, größeren Räume am Odeonsplatz. Aus der Bar wurde inzwischen eine Restaurant-Bar. Im Sommer sitzt man hervorragend im Hofgarten. Charles Schumann erklärt: „Die Spezialitäten im „Schumann’s“ sind das, was ich selbst am liebsten essen möchte. Das sind nur ein paar Gerichte, wie Pasta, Risotto, ein gutes Steak und ein frischer Salat“. Weltbekannt sind allerdings seine Bratkartoffeln. Das Schumann's ist kein klassisches Restaurant, auch wenn die Leute mittags und abends gerne zum Essen kommen. „Ich sage immer, wir sind eine gehobene Kantine am schönsten Ort Münchens – dem Hofgarten“. Charles Schumann bedient heute noch regelmäßig in seiner Bar.
In Zusammenarbeit mit Villeroy & Boch und Zwiesel Kristallglas entwickelte Charles Schumann zwei Serien von Bargläsern, die auch in seiner Bar verwendet werden.
Von Charles Schumann erfundene Cocktail
Der Flying Kangaroo besteht aus 2 cl Wodka Gorbatschow, 2 cl Rum, 2 cl Kokossirup, 2 cl Sahne, 6 cl Ananas-Saft, 6 cl Orangensaft, 1 cl Vanillelikör und wird mit einem Ananasstück und einer Orangenscheibe dekoriert.
French 68, Zutaten 1,5 cl Clavados, 1,5 cl Brandy, 1 cl Zitronensaft, Zuckersirup oder Grenadiensirup und mit Champagner auffüllen. Der Drink wurde von Charles Schumann 1982 erfunden, als Erinnerung an sein Jahr in Frankreich.
Leichtmatrose - Der Fruchtpunsch Leichtmatrose wurde von Charles Schumann 1986 erfunden.
Zutaten: 1 Barschaufel gestoßenes Eis, Saft einer halben Limette oder 2cl Zitronensaft, 2cl., Rose´s Lime Juice, 1 cl Zuckersirup, 2 cl weißer Rum und 3 cl brauner Rum.
Schwermatrose – der Fruchtpunsch Schwermatrose wurde von Charles Schumann 1983 erfunden. Zutaten, 1 Barschaufel gestoßenes Eis, Saft einer halben Limette oder 2 cl Zitronensaft, 4 cl. Rose’s Lime Juice, 1 cl Tia Maria, 2 cl weißer Rum, 4 cl brauner Rum, 4 cl hochprozentiger brauner Rum.
Tiefseetaucher
Der nicht sehr verbreitete Cocktail Tiefseetaucher wurde 1984 von Charles Schuman erfunden und gehört, zusammen mit Leichtmatrose und Schwermatrose, zu einer Trilogie von Rum-Drinks mit Namen aus dem nautischen Bereich. Der Tiefseetaucher ist der härteste der drei Cocktails. Zutaten: 6 cl hochprozentiger Brauner Rum, 6 cl Brauner Rum, 2 cl Weißer Rum, 2 cl Cointreau, 1 bis 2 Barlöffel Puderzucker, 1 cl Limettensirup, Saft einer Limette oder 4 cl Zitronensaft.
Swimmingpool ist ein sahnig-süßer Cocktails auf der Basis von weißem Rum und Wodka. Zusätzlich kommt ein Schuss Blue Curacao hinzu, der dem Drink die türkisblaue Swimmingpool-Farbe gibt. Der Drink entstand 1979 in der Münchner Schumann’s Bar. Die Zutaten: Aus je 2 cl weißer Rum, Wodka, süßer Sahne und Kokosnusscrem, 6 cl Ananassaft sowie 1 cl Curaçao Blue, der mit Stielkirsche und Ananasstück dekoriert wird.
Restaurant-Bar Schumann’s am Hofgarten, Odeonsplatz 6 – 7, D-80539 München, Reservierungen: 089-229060, info@schumanns.de - www.schumanns.de
Schumann’s Tagesbar, Maffeistraße 6, D-80333 München, Frühstück, wechselnden Mittagstisch und Drinks, Tel.: 089-24217700, info@schumanns.de - www.schumanns.de
Ein Beitrag mit Fotos für ReiseTravel von Gabi Dräger.
Unsere Autorin Gabi Dräger zeichnet bei ReiseTravel verantwortlich für die Redaktion Reise. Ihr Thema sind die Berge. Sie lebt und arbeitet in München. gabi@reisetravel.eu
Sehr geehrte ReiseTravel User, bitte schreiben Sie uns Ihre Meinung, senden uns Ihre Fragen oder Wünsche. Vielen Dank. Ihr ReiseTravel Team: feedback@reisetravel.eu
ReiseTravel aktuell:
![]() | ![]() | ![]() | Cape Cod | Go East. Am Ende der Welt | ![]() |
Poesie der Einsamkeit: Irgendwer hat gesagt, Leben werde nicht an der Zahl der Atemzüge, sondern an den Momenten und Orten gemessen, die uns den... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Lefkosia | Abenteuer Nord Zypern | ![]() |
In Nord Zypern, auf der Insel Zypern, ist so manches anders. Die Insel ist zweigeteilt. Es ist nicht nur der „Links“ Verkehr, ein... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Berlin | Dieter Janik Musiklegende Berlin | ![]() |
Wir waren gute Freunde – seit Jahrzehnten: Dieter Janik, Pianist, Arrangeur, Komponist, Bandleader Wir vermissen Dich. In Memoriam. Zum... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Prof.Dr.Klaus Kocks | Klaus Kocks Logbuch | ![]() |
Prof. Dr. Klaus Kocks - Logbuch Unser Autor Prof. Dr. Klaus Kocks ist Kommunikationsberater (Cato der Ältere) von Beruf & Autor aus... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Hannover | Hannover kulinarisch | ![]() |
Reisen & Speisen: Hannover ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort und Shopping ist angesagt. Ein Besuch der „Metropole“ sollte... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Varna | Themenhotel „Amelia“ in Albena eröffnet | ![]() |
Nach gut zwei Jahren erzwungener Corona Zurückhaltung boomt das Reisen. Endlich raus aus den eigenen vier Wänden. Neue Reiseziele... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Köln | Ford Explorer | ![]() |
Der Elektrische aus Köln: Der Neue trägt einen bekannten Namen, und ist doch ganz anders. Der Ford Explorer, der im Herbst zu den Kunden... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | München | Sion E Auto von Sono Motors | ![]() |
Sono Motors entstand in einer Garage im hessischen Karben, als die jungen Gründer Laurin Hahn, Navina Pernsteiner und Jona Christians einen... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Berlin | Fruit Logistica Berlin | ![]() |
Messe Berlin Fruit Logistica: Es war in diesem Jahr bereits die zweite Präsenz-Ausgabe nach der Pandemie. Eine Fachbesuchermesse mit prall... | |||||
![]() | ![]() | ![]() | Berlin | Grüne Woche Berlin „Brandenburghalle“ | ![]() |
Grüne Woche Berlin: An unzähligen Ständen konnten die Besucher sehen und probieren, was es Neues oder auch Bewährtes gibt -... |