Imst

Seit Jahrhunderten in Familienbesitz und immer einen Besuch wert

Eine Reise nach Imst: In der alten Stube im „Hotel Hirschen“ in Imst fühlt man sich gleich richtig wohl. Alte Holztäfelungen und ein Kachelofen unterstreichen die gemütliche Atmosphäre.

Spargel mit einem kleinen Wienerschnitzel vom Kalb munden mit einem Glas Grünem Veltliner hervorragend. Zuvor gab es einen Salat, den man sich selber von der Salatbar mit einer großen Auswahl holt. In der Stube erahnt man den Hauch der Geschichte und schätzt die althergebrachte Tradition, die von der Familie Staggl bewahrt wird. Gehen die Wurzeln doch bis ins 13. Jahrhundert zurück. Mit einer Bandweberei hat alles angefangen. Später wurde die Weberei zum Gasthaus „Goldener Hirsch“ umgewandelt. Noch heute sagen die Einheimischen, wir gehen zum „Bonder“, das ist immer noch der interne Häusername. 1822 brannte das Anwesen fast vollständig nieder. Sechs Jahre später erwarb die Familie Pircher die neu erbaute Gaststätte. Von Generation zu Generation wurde das Anwesen von der Familie immer weiter ausgebaut. Anfang des 20. Jahrhunderts war Oma Adele eine der besten Köchinnen, das sprach sich schnell herum und immer mehr Gäste kamen. Später sind dann auch mehr Betten für die Sommerfrischler dazu gekommen, die hauptsächlich aus Wien kamen. Mit dem einsetzenden Wandertrend sind auch immer mehr Gäste aus Deutschland gekommen.

1981 hat Hannes Staggl, der Enkelsohn von Franz Pirchner mit 21 Jahren den Gasthof übernommen und zwei Jahre später geheiratet. Edith wohnte im Nachbarort. Man soll die Frau von weiter herholen, als man die Kirchturmglocken hört und das hat er auch getan. „Ohne Edith geht gar nichts“, sagt Hannes. Sie und auch ihre gemeinsamen vier Kinder arbeiten im Hotel mit. Der Chefkoch, ein Wiener, Michael Holzer ist seit 23 Jahren im Hirschen. In Wien hat er gelernt und in Samnaun Erfahrungen gesammelt. Hängen geblieben ist er, wie soll es auch anders sein, der Liebe wegen. Seine Spezialität ist das Hirschgulasch, das wie geschnitten Brot läuft. Früher gab es in der Region um Imst „die arme Küche ohne Fleisch“, wie Schlutzkrapfen, Gröstl und Krautspatzen. Diese Gerichte findet man auch heute noch auf der Speisekarte, die inzwischen zu Spezialitäten der Region geworden sind. Die Zutaten für die Gerichte kommen zum größten Teil aus der eigenen Landwirtschaft der Familie Staggl. Der Weinkeller des Hauses ist Chefsache. Österreichische Weine sind sein Hauptthema und seine Favoriten. Natürlich gibt es auch ein paar bekannte Weine aus aller Welt.

Hotel Hirschen Imst

Nach einem prallen Wandertag ist Relaxen im „Hotel Hirschen“ angesagt. Die Sauna ist nicht in den Keller verbannt, sondern sie befindet sich im ersten Stock mit Blick auf die Berge.

„Wegen der Berge kommen die Gäste“, erklärt Hans Staggl. Es gibt viele Ruheräume, entweder kann man auf einem Wasserbett mit Kopfhörern mit Musik entspannen oder auf einer Liege mit Blick auf die Berge relaxen. Frischluftfanatiker kommen auf der großen Terrasse auf ihre Kosten.

Hotel Hirschen Imst

Das Frühstücksbüffet im Hotel ist „Sterne“ verdächtig, es gibt alles, was man zum Start in den Tag braucht. Die Eier werden an der Theke speziell nach dem Wunsch eines jeden Gastes zubereitet. Regionale Produkte wie Quark, Käse, Wurst und Obst werden neben allen erdenklichen Müslisorten angeboten. Der Tiroler Bauernspeck schmeckt hervorragend. So ist man gut gerüstet für die nächste Wanderung.

Hotel-Gasthof Hirschen, Edith und Hans Staggl, Thomas-Walch-Straße 3, A-6460 Imst, Tel.: 0043-5412-6901, info@hirschen-imst.com - www.hirschen-imst.com

Ein Beitrag für ReiseTravel von Gabi Dräger.

Gabi Dräger ReiseTravelUnsere Autorin Gabi Dräger zeichnet bei ReiseTravel verantwortlich für die Redaktion Hotels & Restaurants. Ihr Thema sind die Berge. Sie lebt und arbeitet in München. gabi@reisetravel.eu

Sehr geehrte ReiseTravel User, bitte schreiben Sie uns Ihre Meinung, senden uns Ihre Fragen oder Wünsche. Vielen Dank. Ihr ReiseTravel Team: feedback@reisetravel.eu

ReiseTravel aktuell:

Cape Cod

Poesie der Einsamkeit: Irgendwer hat gesagt, Leben werde nicht an der Zahl der Atemzüge, sondern an den Momenten und Orten gemessen, die uns den...

Lefkosia

In Nord Zypern, auf der Insel Zypern, ist so manches anders. Die Insel ist zweigeteilt. Es ist nicht nur der „Links“ Verkehr, ein...

Berlin

Wir waren gute Freunde – seit Jahrzehnten: Dieter Janik, Pianist, Arrangeur, Komponist, Bandleader Wir vermissen Dich. In Memoriam. Zum...

Prof.Dr.Klaus Kocks

Prof. Dr. Klaus Kocks - Logbuch Unser Autor Prof. Dr. Klaus Kocks ist Kommunikationsberater (Cato der Ältere) von Beruf & Autor aus...

Hannover

Reisen & Speisen: Hannover ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort und Shopping ist angesagt. Ein Besuch der „Metropole“ sollte...

Varna

Nach gut zwei Jahren erzwungener Corona Zurückhaltung boomt das Reisen. Endlich raus aus den eigenen vier Wänden. Neue Reiseziele...

Köln

Der Elektrische aus Köln: Der Neue trägt einen bekannten Namen, und ist doch ganz anders. Der Ford Explorer, der im Herbst zu den Kunden...

München

Sono Motors entstand in einer Garage im hessischen Karben, als die jungen Gründer Laurin Hahn, Navina Pernsteiner und Jona Christians einen...

Berlin

Messe Berlin Fruit Logistica: Es war in diesem Jahr bereits die zweite Präsenz-Ausgabe nach der Pandemie. Eine Fachbesuchermesse mit prall...

Berlin

Grüne Woche Berlin: An unzähligen Ständen konnten die Besucher sehen und probieren, was es Neues oder auch Bewährtes gibt -...

ReiseTravel Suche

nach oben