Frankfurt

Bundespolizei nimmt teilautomatisierte Grenzkontrolle am Fraport in Betrieb

Frankfurter Flughafen: Der Präsident der Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt Main Herr Joachim Moritz und der Vorstandsvorsitzende der Fraport AG Herr Dr. Stefan Schulte nahmen im Terminal 2 des Frankfurter Flughafens das neueste Modell der teilautomatisierten Grenzkontrolle namens "EasyPASS" in Betrieb.

Warum EasyPASS?

Steigende Fluggastzahlen stellen die Bundespolizei und den Flughafenbetreiber vor neue Herausforderungen. Mit der Einführung von EasyPASS wird der Grenzkontrollprozess bei Reisen aus beziehungsweise in das europäische Hoheitsgebiet der Schengener Vertragsstaaten bei einem Höchstmaß an Sicherheit beschleunigt und die an den Grenzkontrollen eingesetzten Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamten entlastet. Präsident Moritz: „Die herausragenden Merkmale von EasyPASS sind die Optimierung der grenzpolizeilichen Sicherheit durch modernen Technikeinsatz und die Beschleunigung der grenzpolizeilichen Kontrolle für den unbescholtenen Reisenden“. Volljährige Bürgerinnen und Bürger der EU, der EWR-Staaten und der Schweiz die ein elektronisches Reisedokument, den sogenannten ePass, besitzen, profitieren von einer schnelleren grenzpolizeilichen Kontrolle. Deutsche Staatsangehörige können auch den neuen deutschen Personalausweis im Scheckkartenformat nutzen, wobei je nach Reiseziel der Besitz eines Reisepasses weiterhin Voraussetzung zur dortigen Einreise sein kann. Dazu Dr. Schulte: „Der Wettbewerb um den Passagier der Zukunft ist auch ein Wettbewerb mit dem leistungsfähigsten Serviceangebot. Deshalb begrüßen wir die Einführung von EasyPASS am Flughafen Frankfurt. Die teilautomatisierte Grenzkontrolle trägt dazu bei, dass Sicherheit und Komfort keinen Widerspruch darstellen“.  

Wie funktioniert EasyPASS?

Grenzkontrolle Der Ablauf der Grenzkontrolle mit EasyPASS ist sehr einfach. Der Reisende legt die Personaldatenseite seines elektronisch lesbaren Reisedokumentes auf das Dokumentenlesegerät am Eingang der Schleuse auf. Bei diesem Prozessschritt werden neben einer Echtheitsprüfung des Dokumentes auch die personenbezogenen Daten aus der maschinenlesbaren Zeile und dem RFID-Chip ausgelesen. Liegen alle Nutzungsvoraussetzungen vor, öffnet sich der Schleuseneingang. Nach Betreten blickt der Reisende in eine Kamera und sein Gesichtsbild wird mit dem im Chip gespeicherten Bild verglichen. Gleichzeitig werden die aus dem Reisedokument ausgelesenen Daten unter Einhaltung der Vorgaben des Schengener Grenzkodex für eine Fahndungsabfrage genutzt. Ist die Identitätsfeststellung erfolgreich und liegen keine polizeilich relevanten Erkenntnisse vor öffnet sich der Ausgang der Schleuse und die Grenzkontrolle ist beendet.

Warum war EasyPASS im Probebetrieb?

Im Probebetrieb wurden die optischen Sensoren der Systeme optimal auf die Umgebungsbedingungen des jeweiligen Standortes eingestellt. Während dieser Phase erfolgt eine enge Begleitung des Betriebes durch die Bundespolizei.

Gibt es nur noch EasyPASS?

Alternativ zu EasyPASS können auch weiterhin die herkömmlichen Grenzkontrollen genutzt werden.

Wie viele EasyPASS - Spuren gibt es am Frankfurter Flughafen?

Im Zuge der flächendeckenden Ausstattung mit EasyPASS erhält der Flughafen Frankfurt am Main bis Jahresende 36 automatisierte Kontrollspuren der neuesten Generation. Zudem wird die im Flugsteig C seit dem Jahr 2009 eingesetzte EasyPASS-Anlage mit vier Kontrollspuren weiter betrieben. Die Bundespolizei setzt damit ab Ende des Jahres 2014 insgesamt 40 automatisierte Kontrollspuren im grenzpolizeilichen Kontrollprozess in beiden Terminals des Frankfurter Flughafens ein.

Was passiert mit der automatisierten biometriegestützten Grenzkontrolle?

Die im Flugsteig B betriebenen Kontrollspuren der automatisierten biometriegestützten Grenzkontrolle, kurz ABG, die auf Basis der Iriserkennung nach vorheriger Registrierung funktioniert, werden demnächst rückgebaut. Die in der ABG registrierten Personen werden in EasyPASS überführt. EasyPASS steht auch vielreisenden, visumsfreien Drittstaatsangehörigen nach erfolgter, vorheriger Registrierung für eine beschleunigte und komfortable Ein- und Ausreise - bundesweit - zur Verfügung. Ein dafür erforderliches Registrierungsbüro wird am Frankfurter Flughafen im Flugsteig A durch die Bundespolizei betrieben.

Fraport AG - D-60547 Frankfurt, www.fraport.de

Von Mike Peter Schweitzer. Foto Fraport.

Sehr geehrte ReiseTravel User, bitte schreiben Sie uns Ihre Meinung, senden uns Ihre Fragen oder Wünsche. Vielen Dank. Ihr ReiseTravel Team: feedback@reisetravel.eu

 

ReiseTravel aktuell:

Giorgio Romano Schutte

Lula bleibt bei seinem Nein. In der vergangenen Woche betonte Brasiliens Präsident Luiz Inácio da Silva bei seinem Staatsbesuch in China...

Hamburg

Cruise Days. Mit neun unterschiedlichen Schiffen an drei Tagen – vom klassischen Kreuzfahrtriesen über Expeditionsschiffe bis zum...

Berlin

Soundtrack des Lebens: In erster Linie ist es natürlich der Super-Hit von GERD CHRISTIAN, dem Originalinterpreten dieser wunderbaren...

Prof.Dr.Klaus Kocks

Prof. Dr. Klaus Kocks - Logbuch Unser Autor Prof. Dr. Klaus Kocks ist Kommunikationsberater (Cato der Ältere) von Beruf & Autor aus...

Jesolo

Reisen & Speisen: Das Lagunengebiet um Jesolo lockt besonders im Sommer. Es ist eine Stadt mit unberührter Natur, viele...

Lyon

Frankreich ist ein Weinland: Internationale Standards prägen die Weinregionen. Für die französischen Weine gelten klare...

Michigan

Eine Modellvariante des Ford Mustangs entwickeln, die es mit den besten europäischen Sportwagen aufnehmen kann? Vor dieser Aufgabe standen 2021...

Tokio

Von zeitloser Anmut: Nicht immer hatte man im Toyota-Konzern in der Vergangenheit ein glückliches Händchen, wenn es um das Styling von...

Dr. jur. Sven Gelbke

Es gibt Testamente, da schlagen selbst Erbrechtsexperten die Hände über den Kopf. So unverschämt ist deren Inhalt. Ob die Geliebte,...

Berlin

Spanien ist kulinarisch berühmt für seine hochwertigen Schinkensorten: „Entdecken Sie Ihren Sinn für Iberico“, lautete das...

ReiseTravel Suche

nach oben