Berlin

Am ersten Tag der Schöpfung sprach Gott: „Es werde Licht! Und es ward Licht! Danach nannte er das Licht „Tag“ und die Finsternis „Nacht“

So steht es in der Bibel: Schon immer fürchteten sich die Menschen vor der Dunkelheit, denn sie glaubten an böse Geister und hatten Angst vor Räubern und Banditen, die des nachts unterwegs waren und heute noch sind.

So sann die Menschheit seit Anbeginn darauf, die Dunkelheit zu erhellen. In Urzeiten hatten die Menschen nur die Sonne, ein offenes Feuer oder einen Kienspan. Nach und nach fanden Öl- und Talglampen Verwendung, später Bienenwachskerzen. Unter König Ludwig XIV. von Frankreich, dem Sonnenkönig (1638-1715), erhielt Paris als erste europäische Stadt eine öffentliche Beleuchtung.

Vorher bestand eine „Fackelpflicht“: Die Hauseigentümer mussten auf eigene Kosten in den Wintermonaten Laternen im ersten Stock ihres Hauses aufstellen. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts brannten etwa 5.000 Laternen in den Hauptstraßen von Paris, jede mit einer Kerze versehen. In Berlin gab es ab 1680 Laternen, die mit Öllampen betrieben wurden; nur London behielt noch im 18. Jahrhundert die Privatbeleuchtung bei.

Die Nacht zum Tage zu machen, war ein Privileg der Reichen, denn die Bienenwachskerzen waren sehr teuer. Bekannt ist, dass Ludwig XIV. anlässlich eines Festes im Park von Versailles 1688 rund 24.000 Kerzen anzünden ließ. Dem stand Kaiserin Maria Theresia von Österreich nicht nach, die 1770 anlässlich der Vermählung ihrer Tochter Maria Antonia im Wiener Stadtschloss Belvedere 13.000 Kerzen erstrahlen ließ. Dazu kamen in den Gärten, Terrassen und Promenaden rund um das Schloss Tausende steinerne Feuerschalen und Öllampen.

Auch die deutschen Fürstenhöfe liessen es leuchten. Allerdings war Friedrich der Große so geizig, dass er an seinen Kronleuchtern lediglich nur jede zweite Kerze anzünden ließ, wenn es keine wichtige Zusammenkunft war.

Licht Laterne Lampe Berlin

Licht Lampen Laternen

Inzwischen schritt die Industrialisierung in Europa fort. Bisher richteten sich die Arbeitszeiten nach dem Sonnenauf und Untergang. Aber für eine rentable Produktion benötigten die Fabrikhallen und Manufakturen Licht. 1684 bemerkte der Ire John Clayton, dass aus Steinkohle ein brennbares Gas hergestellt werden kann, was 1727 der Brite Stephen Hales unabhängig von ihm ebenfalls feststellte.

Der Ingenieur William Murdoch experimentierte um das Jahr 1792 in der Dampfmaschinenfabrik Watt & Boulton bei Birmingham mit Kohledestillaten und entwickelte das Leuchtgas. 1802 konnte damit eine Fabrik in Soho mit einer Beleuchtung versehen werden. 1807 wurde dann Londons Prachtstraße, die Mall zwischen Buckingham Palace und Trafalgar Square, mit Gaslicht ausgestattet.

Nach und nach zogen Europas Großstädte nach. Der Leuchtstoff wurde nun industriell erzeugt und in Gasometern gespeichert. In Berlin entstand das erste Stadtgaswerk 1826, nachdem 1825 die englische Gesellschaft Imperial Gas Assoziation das Recht erhalten hatte, in einigen Straßen der Stadt ein Gasrohrnetz zu bauen. Im September 1826 gab es einzelne Gaslaternen in der Straße Unter den Linden, drei Jahre später erstrahlten schon 1.800 Gaslaternen.

Inzwischen wurde in verschiedenen Ländern zur Erzeugung von elektrischem Licht experimentiert. So der britische Physiker Joseph Wilson Swan (1828-1914), der den Patentstreit mit Thomas Alva Edison (1847-1931) verlor, und der russische Forscher Alexander Lodygin (1857-1923), der seine Erfindung des Wolframfadens an die Firma General Electric verkaufte. Mithin gilt Edison als Erfinder der Glühlampe, der 1879 einen Kohlefaden 40 Stunden lang glühen ließ. Seine Erfindung konnte er dann 1881 auf der Elektrizitätsausstellung in Paris mit einer circa 25 Watt starken Lampe vorstellen. Im gleichen Jahr ließ Edison an der Brooklyn Bridge in New York das erste Zentralkraftwerk der Welt mit einer Leistung von 100 Kilowatt bauen. Die New Yorker Elektrizitätswerke wurden später nach ihm benannt.

Ein Beitrag mit Fotos für ReiseTravel von Günter Meißner.

Unser Autor arbeitet als Journalist & Pressefotograf beim MEDIENINFO-BERLIN - www.medieninfoberlin.de

Sehr geehrte ReiseTravel User, Bitte schreiben Sie uns Ihre Meinung, senden uns Ihre Fragen oder Wünsche. Vielen Dank. Ihr ReiseTravel Team: feedback@reisetravel.eu - Bitte Beachten Sie YouTube.ReiseTravel.eu - #MyReiseTravel.eu

Bitte stöbert im ReiseTravel.eu Blog Koch-Rezepte & Bücher -Empfehlungen: reisetravel.eu - von #ReiseTravel und #kaef_and_piru mit #ReisebyReiseTravel.eu von #MyReiseTravel.eu - Facebook https://www.facebook.com/groups/reisetravel.eu

ReiseTravel aktuell:

Giorgio Romano Schutte

Lula bleibt bei seinem Nein. In der vergangenen Woche betonte Brasiliens Präsident Luiz Inácio da Silva bei seinem Staatsbesuch in China...

Insel Usedom

Alle Urlauber auf der Insel Usedom – egal wo sie ihr Quartier aufgeschlagen haben – lassen sich von der Promenade begeistern, die an der...

Zundert

Vincent van Gogh wurde am 30. März 1853 in Zundert geboren. Nach dem Tod seines älteren Bruders und Namensvetters ist er der Zweite...

Prof.Dr.Klaus Kocks

Prof. Dr. Klaus Kocks - Logbuch Unser Autor Prof. Dr. Klaus Kocks ist Kommunikationsberater (Cato der Ältere) von Beruf & Autor aus...

Hannover

Reisen & Speisen: Hannover ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort und Shopping ist angesagt. Ein Besuch der „Metropole“ sollte...

Varna

Nach gut zwei Jahren erzwungener Corona Zurückhaltung boomt das Reisen. Endlich raus aus den eigenen vier Wänden. Neue Reiseziele...

Tokio

Von zeitloser Anmut: Nicht immer hatte man im Toyota-Konzern in der Vergangenheit ein glückliches Händchen, wenn es um das Styling von...

Köln

Der Elektrische aus Köln: Der Neue trägt einen bekannten Namen, und ist doch ganz anders. Der Ford Explorer, der im Herbst zu den Kunden...

Freyburg Unstrut

Seit über 160 Jahren knallen in Freyburg (Unstrut) die Rotkäppchen Sektkorken. Mit der neu eröffneten Erlebniswelt lädt der...

Berlin

Olivenöl ist zu einer unverzichtbaren Zutat geworden, die den Geschmack jeder Küche bereichert und ihr eine gesunde und schmackhafte Note...

ReiseTravel Suche

nach oben