Halle

Mit einer geballten Kraft von Kunst und Kommunikation setzt die Saalestadt Halle ihre Markenzeichen im Jubiläumsjahr „100 Jahre Bauhaus“.

100 Jahre Bauhaus zeigt die Moderne in Halle: Im ausgefeilten Jahresprogramm „Halle und die MODERNE“ reiht sich ein Höhepunkt an den nächsten. Da wäre der einzigartige Kulturstadtplan. Sowohl analog als auch interaktiv mit Smartphone oder Tablet nutzbar.

Sein Inhalt: 44 Orte moderner Architektur und visionärer Ideen, die jeder Tourist oder Bauhausfan im Stadtgebiet erkunden kann. Ausführlich erläutert sind alle Objekte der MODERNE, mit Fotos und Filmchen illustriert sowie Spezialrouten vorgeschlagen. Es geht durch die Alt- und Innenstadt, von Kröllwitz bis Trotha und Gesundbrunnen. www.moderne-halle.de  

Halle Saale by ReiseTravel.eu

Zu besichtigen und zu entdecken sind auf einer Reise durch die Zeit u. a. visionäre Technik- und Automobilgeschichte, Kino, Theater, moderne Mode und kultureller Lebensstil. Kaum ausgelassen werden sollte ein STOP im Stadtmuseum. In der Grossen Märkerstrasse, eine der ältesten Strassen Halles, steht gelb leuchtend das Christan-Wolff-Haus, in dem sich heute das Museum mit Dauerausstellungen zur Stadtgeschichte und zum geselligen Leben in Jahrhunderten sowie wechselnden Sonderausstellungen präsentiert.

Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand empfiehlt die Sonderausstellung des Jahres: „Kleinwohnung, Modehaus und Kraftzentrale – Neues Bauen und neues Leben im Haller der 1920er Jahre“. Wie und warum die Bauhausideen in Halle verwirklicht wurden, zeigt die Ausstellung auf 400 Quadratmeter Fläche. Bis heute zeugen zahlreiche Siedlungshäuser, Stadtvillen, Industrie- und Verwaltungsbauten, aber auch Kaufhäuser, Geschäfte und Schulen in Halle vom Drang nach Aufbruch, Innovation und Veränderung. Architekten, Ingenieure und Stadtplaner reagierten mit ihren Bauten auf soziale Entwicklungen und gesellschaftliche Anforderungen.

Warum in der Händelstadt noch so viel davon erhalten blieb? Am Ende des 2. Weltkrieges hatte ein deutscher Offizier einen Deal zwischen Wehrmacht und US-amerikanischen Truppen erzielt. Das rettete die Stadt vor der Totalzerstörung (#moderndenken).

Siedlung Vogelweide und Freizeitbauten

Die Kleinwohnungsbau Halle AG plante im Jahr 1931 durch ihren Architekten Heinrich Faller diese Siedlung. Sie bot in einem 800 m langen Straßenriegel mit 13 Wohnungszeilen 520 Kleinstwohnungen Platz. Die in gartenstädtisch aufgelockerter Zellenbauweise im Stil des Neuen Bauens errichtete Wohnanlage wird von 3-geschossigen Bauten gekennzeichnet. Gartenhöfe und sechs Ladengeschäfte machten den neuen Kiez modern lebenswert. Die 1920 Jahre waren geprägt von einem Aufschwung des Filmwesens. So wurde z. B. das Walhalla-Varieté am Steintor zum Kino umfunktioniert. Dazu gesellte sich das Kino Capitol mit lebhaften Fassaden. Zur Freude der Hallenser und ihrer Gäste entstand das Solbad Wittekind neu. Stadtbaurat Wilhelm Jost gelang ein Gesamtkunstwerk im Stil des Art déco und des dekorativen Expressionismus.

Großgarage Süd

Der Architekt und Bauunternehmer Walter Tutenberg errichtete 1929 die Großgarage Süd in der Liebenauer Straße. Es ist eine fünfgeschossige Hochgarage mit Automobil-Aufzug und drei Schiebebühnen - eines der letzten erhaltenen Beispiele dieser Art der maschinisierten Höhengewinnung und Horizontalverschiebung in Europa.

Neben Garagen in Chemnitz (1928) und dem Kant-Garagenpalast in Berlin (1930) ist die heute denkmalgeschützte Großgarage Süd eine der bedeutendsten nach US-Vorbild in Deutschland. Auf vier Garagenetagen, von denen drei per Aufzug erschlossen wurden, bot sie Platz für 150–160 Fahrzeuge. Ergänzende Serviceleistungen in der Anlage umfassten Reparatur-, Wasch-, Kurier- und Lotsendienstleistungen sowie eine Tankstelle.

Giebichensteinbrücke

Halle Saale by ReiseTravel.eu

Zu den Orten der „Grand Tour der Moderne“ (https://www.grandtourdermoderne.de/orte/) gehört in Halle auch die Giebichensteinbrücke. Als bemerkenswertes Zeugnis der historischen Brückenbaukunst hat die in konstruktiv-technischer und ebenso künstlerischer Hinsicht herausstechende Brücke eine zentrale Bedeutung im halleschen Straßennetz: Sie verbindet den Verkehr zwischen der Stadt und der im Norden gelegenen, ehemals selbstständigen Gemeinde Kröllwitz. Die heutige Anlage steht in der Nachfolge mehrerer Brückenbauten, die nacheinander errichtet worden waren. Sie wurde im Jahr 1928 fertiggestellt und besteht aus einer 261 Meter langen Stahlbetonmassivkonstruktion aus vier unterschiedlich breiten Segmentbögen. Für die künstlerische Gestaltung der Brücke wurden von der Kunstgewerbeschule Halle der Direktor Paul Thiersch bei der Architektur und der Bildhauer Gerhard Marcks zurate gezogen. Paul Thiersch und seinen Anregungen ist es heute zu verdanken, dass sich die Giebichensteinbrücke trotz der Wucht des Betons durch ihre moderne versachlichte Form makellos in das Saaletal einpasst. Sie setzt in der Szenerie ihrer Architektur einen Kontrastpunkt zur historischen Burganlage auf dem Giebichenstein.

Fazit: Die Stadt Halle und ihre Moderne an der „Saale hellen Strande“ sagt WILLKOMMEN.

Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH, Marktplatz1, 06108 Halle; Tel.: 03451227925, isabel.hermann@stadtmarketing-halle.de - Isabel Hermann

Ein Beitrag mit Fotos für ReiseTravel von Günter Knackfuß. Freier Journalist.

Sehr geehrte ReiseTravel User, bitte schreiben Sie uns Ihre Meinung, senden uns Ihre Fragen oder Wünsche. Vielen Dank. Ihr ReiseTravel Team: feedback@reisetravel.eu - Bitte Beachten Sie YouTube.ReiseTravel.eu

 

 

ReiseTravel aktuell:

Cape Cod

Poesie der Einsamkeit: Irgendwer hat gesagt, Leben werde nicht an der Zahl der Atemzüge, sondern an den Momenten und Orten gemessen, die uns den...

Lefkosia

In Nord Zypern, auf der Insel Zypern, ist so manches anders. Die Insel ist zweigeteilt. Es ist nicht nur der „Links“ Verkehr, ein...

Berlin

Wir waren gute Freunde – seit Jahrzehnten: Dieter Janik, Pianist, Arrangeur, Komponist, Bandleader Wir vermissen Dich. In Memoriam. Zum...

Prof.Dr.Klaus Kocks

Prof. Dr. Klaus Kocks - Logbuch Unser Autor Prof. Dr. Klaus Kocks ist Kommunikationsberater (Cato der Ältere) von Beruf & Autor aus...

Hannover

Reisen & Speisen: Hannover ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort und Shopping ist angesagt. Ein Besuch der „Metropole“ sollte...

Varna

Nach gut zwei Jahren erzwungener Corona Zurückhaltung boomt das Reisen. Endlich raus aus den eigenen vier Wänden. Neue Reiseziele...

Köln

Der Elektrische aus Köln: Der Neue trägt einen bekannten Namen, und ist doch ganz anders. Der Ford Explorer, der im Herbst zu den Kunden...

München

Sono Motors entstand in einer Garage im hessischen Karben, als die jungen Gründer Laurin Hahn, Navina Pernsteiner und Jona Christians einen...

Berlin

Messe Berlin Fruit Logistica: Es war in diesem Jahr bereits die zweite Präsenz-Ausgabe nach der Pandemie. Eine Fachbesuchermesse mit prall...

Berlin

Grüne Woche Berlin: An unzähligen Ständen konnten die Besucher sehen und probieren, was es Neues oder auch Bewährtes gibt -...

ReiseTravel Suche

nach oben