Karlsbad

Moser Glas

Moser gilt als Synonym für die Suche nach Perfektion: Die Geschichte des Moser Glaswerkes in Karlsbad ist mit dem Namen einer der markantesten Personen der Geschichte der Glasproduktion verbunden: Ludwig Moser.

Im Jahr 1857 hat er im Zentrum von Karlsbad ein Geschäft mit Gravurwerkstatt eröffnet. Bereits im Jahr 1893 begann er mit der Produktion in seiner Glashütte, die bis heute erfolgreich betrieben wird. Im Laufe dieser Jahre erlangte Moser den Ruf des populärsten Glas-Produzenten in der damaligen österreichisch-ungarischen Monarchie, und er wurde „Hoflieferanten von Kaiser Franz Josef l.“ (1873), des persischen Schahs Musaffereddin (1901) sowie des englischen Königs Edward VII. (1908). Dieser Ruf wurde weiter gesteigert und rief das Interesse vieler Staatsmänner und Herrscher hervor.

Ludwig Moser Glas Karlsbad

Moser Glas Karlsbad

Noch heute wird diese Tradition gepflegt: Das Moser Glaswerk arbeitet mit den Begabtesten bildenden Künstlern, Glasbläsern und Graveuren. Deren meisterliche Kunst fördert wahre Meisterwerke. Während der gesamten Existenz des Glaswerkes werden die Erzeugnisse auf den Weltausstellungen präsentiert, wo sie Auszeichnungen erhalten.

Beruf: Glasbläser

Moser Glas Karlsbad

Die Manufaktur Moser wurde zum Symbol der Qualität

Das heutige Moser Glaswerk knüpft an die Tradition des Glaswesens an und repräsentiert die Spitze des handwerklichen Schaffens des Trink und Dekorationsglases. Moser ist durch seine Meisterhaftigkeit bei der Herstellung von bleifreiem Kristallglas, klarem Farben, hervorragenden Produktdesign, den Handschliff und die feine Gravur bekannt. Die Art der Veredelung des Glases durch klassische Glastechniken (dekoratives Schleifen, künstlerische Gravur, Dekoration mit Gold beziehungsweise Platin) unterscheidet die Moser Produkte von den ähnlichen auf dem Markt.

Moser Glas Karlsbad

Juwel böhmischer Glashütten

Am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann Moser mit der Herstellung von bleifreiem Kristall unter Verwendung umweltfreundlicher Materialien, aus denen ein Kristall entwickelt wurde, dass hart wie ein Felsen und glänzend wie Bleikristall, aber frei von Blei ist. Das Geheimnis des erfolgreichen Rezeptes besteht aus der Kombination der qualitativ hochwertigsten Rohstoffe. Die bleifreie Moser Glasur geht aus dem klassischen Kristallglas hervor und hat zahlreiche Vorteile.

Das Feuer lässt die Glasrohstoffe zu einer glühenden Masse zerschmelzen, der durch den Menschen eine Form eingeatmet wird. Der Glasbläser nimmt die glühende Masse auf die Bläserpfeife, die er mit seinen Händen dreht, um die richtigen Proportionen zu erhalten. Den nun fertig geformten Kolben legt der Glasbläser in eine feuchte Holzform, die den Schnitt des zukünftigen Produktes bildet. Geheimnisse der Handfertigkeit werden traditionell von der älteren Generation der Glasmacher an die Jüngeren übermittelt.

Das Herstellungsgeheimnis des ökologisch reinen und bleifreien Kristalls besteht aus einer Kombination von Rohstoffen und höchster Qualität. Aus ökologischer Sicht kommt es beim Schmelzen nicht zur Kontamination der Umwelt durch schwere Metalle und daher nicht zur Gesundheitsbeeinträchtigung der Glasbläser oder anderer Personen.

  Moser Glas Karlsbad

Um „Meister“ Glasmacher zu werden, braucht man viele Jahre Erfahrung

Die Moser Grundfarben Alexandrit (helles Violett), Beryl (Hellgrün), Topas (Honigbraun), Rosalin (Hellrosa), Aquamarin (Hellblau) und Eldor (Gelb) haben ihren Ursprung in den Farben von Edelsteinen und zeichnen sich durch feinere und angenehmere Nuancen aus.

Moser Glas Karlsbad

Die nach den Entwürfen der Glaskünstler, gemeinsam mit den Gravurmeistern gestalteten, limitierten Serien gehören zu den künstlerischen Höhepunkten des betrieblichen Schaffens. Alle diese Produkte haben einen dauerhaften Wert und sind Zeugen der außergewöhnlichen Fähigkeiten der Gestalter.

Besondere Kunstwerke erfordern auch ein internationales Verkaufsnetz. Das erste Moser Markengeschäft wurde bereits im Jahr 1925 in Prag eröffnet. Seit jener Zeit hat sich der heimische Verkauf auf weitere fünf Geschäfte ausgeweitet.

Das „Moser Glaswerk“ in Karlsbad kann besichtigt und die Glasherstellung beobachtet werden: 

Der Besucher wird zum Akteur

Moser Glas Karlsbad

„Sein eigenes Glas blasen zum Mitnehmen!“

Heute ist das Moser Glaswerk eine Aktiengesellschaft mit ausschließlich tschechischem Kapital und rund 360 Mitarbeitern. Die Firma Moser unterstützt karitative gemeinnützige Organisationen und Stiftungen, ist Sponsor und Partner kultureller Veranstaltungen. Das bekannteste davon ist das „Internationale Filmfestival Karlsbad“. Dessen Hauptpreis, ein Kristallglobus, wird im Moser Glaswerk hergestellt.

Moser Glas steht auf den Tischen oder ruht in den Schränken von weltbekannten Filmstars und Königen: Der englische König Edward VII., der norwegische König Haakon VII., die englische Königin Elisabeth II, Papst Pius XI., der spanische König Juan Carlos l., Elton John, Whoopi Goldberg und viele weitere sind dem Zauber der luxuriösen Trinkgarnituren und des dekorativen Moser Glases erlegen, dass aus diesem Grund mit Recht als „Glas der Könige" bezeichnet wird.

Keine Bange, es ist auch preiswerte Ware erhältlich!

Marketingchefin Veronika:

Moser Glas Karlsbad

„In unserer Ausstellung ist ein breites Spektrum von Moser Glas und anderer Hersteller zu sehen und alles kann käuflich erworben werden“

Das Moser Glas Werk mit seinem Besucherzentrum, Museum und Geschäft ist täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet und die Glashütte kann zwischen 9 bis 14 Uhr besucht werden.

Reisen nach Böhmen und in das Bäderdreieck Karlsbad, Marienbad, Franzenbad zum kleinen Franz oder nach Pilsen sind zu jeder Jahreszeit möglich. Facettenreiche Hotels, aller Preisgruppen, mit und ohne Kuraufenthalt, können auch vor Ort gebucht werden. Restaurants aller Couleur offerieren diverse Köstlichkeiten und warten immer auf Gäste. Bezahlt wird mit CZ-Kronen, der Geldumtausch ist (fast) überall möglich. Die Anreise erfolgt mit dem Zug, dem eigenem Pkw oder per Flugzeug via Prag und mit Privat-Maschinen bis Karlovy Vary www.airport-k-vary.cz 

Benötigt wird nur ein gültiger Ausweis und Zeit für den Aufenthalt.  

Moser – Kpt. Jarose 46, CZ-36006 Karlovy Vary, www.moser-glass.com

Czech Tourism – Wilhelmstrasse 44, D-10117 Berlin, www.czechtourism.comwww.tschechienentdecken.de  

Von Gerald H. Ueberscher. Mit freundlicher Unterstützung von TMS www.tmsmessen.de

 

Sehr geehrte ReiseTravel User,

bitte schreiben Sie uns Ihre Meinung, senden uns Ihre Fragen oder Wünsche. Vielen Dank. 

Ihr ReiseTravel Team: feedback@reisetravel.eu

 

ReiseTravel aktuell:

Giorgio Romano Schutte

Lula bleibt bei seinem Nein. In der vergangenen Woche betonte Brasiliens Präsident Luiz Inácio da Silva bei seinem Staatsbesuch in China...

Insel Usedom

Alle Urlauber auf der Insel Usedom – egal wo sie ihr Quartier aufgeschlagen haben – lassen sich von der Promenade begeistern, die an der...

Zundert

Vincent van Gogh wurde am 30. März 1853 in Zundert geboren. Nach dem Tod seines älteren Bruders und Namensvetters ist er der Zweite...

Prof.Dr.Klaus Kocks

Prof. Dr. Klaus Kocks - Logbuch Unser Autor Prof. Dr. Klaus Kocks ist Kommunikationsberater (Cato der Ältere) von Beruf & Autor aus...

Hannover

Reisen & Speisen: Hannover ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort und Shopping ist angesagt. Ein Besuch der „Metropole“ sollte...

Varna

Nach gut zwei Jahren erzwungener Corona Zurückhaltung boomt das Reisen. Endlich raus aus den eigenen vier Wänden. Neue Reiseziele...

Tokio

Von zeitloser Anmut: Nicht immer hatte man im Toyota-Konzern in der Vergangenheit ein glückliches Händchen, wenn es um das Styling von...

Köln

Der Elektrische aus Köln: Der Neue trägt einen bekannten Namen, und ist doch ganz anders. Der Ford Explorer, der im Herbst zu den Kunden...

Freyburg Unstrut

Seit über 160 Jahren knallen in Freyburg (Unstrut) die Rotkäppchen Sektkorken. Mit der neu eröffneten Erlebniswelt lädt der...

Berlin

Olivenöl ist zu einer unverzichtbaren Zutat geworden, die den Geschmack jeder Küche bereichert und ihr eine gesunde und schmackhafte Note...

ReiseTravel Suche

nach oben