Passau

Mit dem Flussschiff MAXIMA von nicko cruises vom Eisernen Tor zurück nach Passau

Die 12-tägige Donau-Tour von nicko cruises auf der MAXIMA führt bis zum Eisernen Tor, dem Durchbruchstal der Donau durch die südlichen Karpaten. Auch für die Rückfahrt nach Passau haben die Organisatoren der Reise attraktive und für viele Passagiere weniger bekannte Stationen an der Donau ausgesucht. Dazu gehört zweifellos Novi Sad, nach Belgrad die zweitgrößte Stadt in Serbien mit rund 350.000 Einwohnern.

Siebte Station: Novi Sad und Sremski Karlovci – Festungsbauten und Bienen

Novi Sad wird bestimmt von Türmen und Kuppeln von Kirchen der verschiedensten Konfessionen. Da ist zum Beispiel die orthodoxe Sankt-Georgs-Kathedrale aus dem 19. Jahrhundert mit einem prachtvollen Ikonostas oder die im neogotischen Stil erbaute römisch-katholische Marienkirche.

Man entdeckt viele Gebäude und Paläste ganz unterschiedlicher Baustile, vom Klassizismus, der Sezession, dem Bauhaus-Stil, der Moderne bis zum sozialistischen Realismus - eine spannende Melange. Im völkerrechtswidrigen Bombenkrieg der NATO gegen Serbien im Jahr 1999 wurden alle drei großen Brücken der Stadt über die Donau zerstört. Als letzte der Brücken wurde im Jahr 2018 die Regenbogenbrücke wieder errichtet.

Peitschenknallen in der Puszta

Peitschenknallen in der Puszta

Das Wahrzeichen von Novi Sad ist die Petrovaradin-Festung. Sie ist eine der größten und am besten erhaltenen Festungen Europas, ein Meisterwerk der Militärarchitektur. Die heutige Festung, gebaut auf den Mauern einer alten, wurde während der Habsburger Zeit von 1692 bis 1780 errichtet. Sie sollte die Südgrenze der Monarchie vor dem Vordringen der Türken nach Norden schützen. Die Festung umfasst eine Fläche von 112 Hektar, hat zehn Tore, 12.000 Schießscharten und Plätze für 400 Kanonen. Ein Charme der Festung besteht darin, dass während ihrer Jahrhunderte langen Existenz auf sie nicht eine einzige Kanonenkugel abgefeuert wurde.

Ein Bus-Ausflug führt die Passagiere der MAXIMA in das nahe bei Novi Sad liegende 9000-Einwohner Städtchen Sremski Karlovci. Es hat im Jahr 1699 Weltgeschichte geschrieben, denn hier wurde der Friedensvertrag von Karlowitz zwischen dem Osmanischen Reich und der Heiligen Liga unterzeichnet. Mit ihm endete der Große Türkenkrieg und die Habsburger Monarchie stieg endgültig zu einer Großmacht auf. Weil keine der vier verhandelnden Parteien – Osmanen, Habsburger, Venezianer und Polen – der anderen bei den Verhandlungen den Vortritt lassen wollte, errichtete man ein Zelt mit vier verschiedenen Eingängen, in jeder Himmelsrichtung einen. Und weil keiner dem anderen den Präsidiumssitz am Tisch gönnen wollte, schlug hier die Geburtsstunde des runden Tisches.

Sremski Karlovci hat auch eine lange Weinbau- und Winzertradition. Die Gäste der MAXIMA besuchen die Imkerei und Weinkellerei der Familie Živanović, die heute auf ihrem Hof in der siebten Generation Honig und Wein produziert. Sie knüpft damit an das Erbe ihres Ur-Ur-Ur-Großvaters Jovan Živanović an. Dieser war im 19. Jahrhundert Professor am Gymnasium in Sremski Karlovci und wird auch als „Vater der modernen Imkerei“ in dieser Region bezeichnet. Auf dem Hof ist ein kleines Museum der Bienenzucht eingerichtet, das traditionelle Techniken und Geräte vorstellt und zahlreiche Informationen über die Bedeutung der Bienen für die Landwirtschaft und das gesamte Ökosystem liefert. Nach einem Blick in den tief in den Felsen getriebenen Weinkeller erwartet die Gäste eine Verkostung von sieben verschiedenen Weinsorten und von drei Sorten Honig, begleitet von Häppchen mit Brot und Käse

Achte Station: Osijek und Kopacki rit – Zentrum Slawoniens und Naturparadies

Die nächste Station unserer Schiffsreise ist das kleine Dorf Aljmas. Hier ist der Ausgangspunkt für den Busausflug in das 25 Kilometer entfernte Osijek, die mit rund 75.000 Einwohnern viertgrößte Stadt Kroatiens und das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Region Slawonien. Der Einfluss der habsburgischen und westeuropäischen Architekten ist allgegenwärtig – bei den romantischen Schlössern, der römisch-katholischen Kathedrale St. Peter und Paul im neogotischen Stil mit 3,5 Millionen verbauten Ziegelsteinen oder den pastellfarbenen Bürgerhäusern mit Stuckverzierungen und schlanken Türmchen im Zentrum von Osijek.

Die Habsburger errichteten hier nach dem Sieg gegen die Osmanen eine Festung. Sie wurde allerdings nicht durch feindliche Heere zerstört, sondern im Laufe der Zeit immer mehr abgetragen und bietet nur noch einige Festungsmauern und -gräben und einen Blick auf das Drau-Ufer.

Bei den Reiseführern ist auch der Bürgerkrieg von 1991 bis 1995 im früheren Jugoslawien ein Thema, ohne auf wesentliche Ursachen einzugehen. Die Region von Osijek war von dem Krieg schwer betroffen. Es wurde nicht nur etwa die Hälfte der Häuser von Osijek zerstört, sondern auch die denkmalgeschützten Bauten des alten Festungszentrums und der Innenstadt. Allein die Peter-und-Paul-Kathedrale hatte mehr als hundert Treffer erhalten. Dazu passt ein aktuelles Hinweisschild: Es wird davor gewarnt, sich außerhalb der Hauptwege und ausgewiesenen Plätze zu bewegen oder zu campen, da immer noch nicht alle Minen aus dem Krieg vor mehr als 30 Jahren geräumt sind.

Der zweite Ausflug dieses Tages führt in den zwischen Donau und Drau liegenden Naturpark Kopacki rit, eines der größten und besterhaltenen Sumpfgebiete Europas. Ein kleines Elektroboot navigiert mit den Besuchern fast geräuschlos durch die mit Schilf bewachsene Sumpflandschaft, die durch unzählige Flussarme und Kanäle mit der Donau verbunden ist. Auf der Fahrt entdeckt der Besucher ein Vogelparadies.

Im nahe gelegenen Rural Haus präsentiert der kroatische Gastgeber Nino Majhen die Tradition und Kultur seiner Region. Er ist passionierter Fischer und zeigt nicht nur Fotos von beeindruckend großen Fängen – sein Rekord ist ein 150 Kilogramm schwerer Wels – er demonstriert auch, wie er mit Netzen und Angeln umgeht. Und er zeigt seine Buscho-Maske, die traditionelle Holzmaske, mit der er jedes Jahr zum großen sechstägigen Karnevalsfest ins nahegelegene ungarische Mohács fährt. Kultur und Traditionen werden hier wie eh und je grenzüberschreitend gelebt.

Und natürlich hat er auch seine eigene kleine Schnapsbrennerei und stellt viele andere lokale Produkte her. Die nicko-cruises-Reisenden können die lokalen Produkte der Region der slawonischen Tiefebene intensiv schmecken - Paprikawurst, traditionelles kroatisches Blätterteiggebäck, die Paste Ajvar aus Paprika und Auberginen, den Pflaumenschnaps Sliwowitz, Walnusslikör und Beerenlikör und den Rotwein aus der kroatischen Rebsorte Plavac.

Gala-Diner „Inspired by Johann Lafer“

Zum Abendessen sind alle wieder an Bord und die Fahrt geht weiter. Der Zimmerservice hat die Kabinen wieder hergerichtet. Küche und Restaurant sorgen wie jeden Tag für ein Menü mit vier Gängen. Das Hotel auf dem Fluss funktioniert perfekt.

Dafür zuständig ist an erster Stelle der Hotelmanager der MAXIMA Uygar Üner. Seit 2010 arbeitet er auf den Flussschiffen von nicko cruises, zuerst als Kellner, dann als Restaurant-Leiter und schließlich seit 2018 als Hotelmanager. „Unser Hotel-Team mit Mitarbeitern aus 16 verschiedenen Ländern arbeitet sehr harmonisch zusammen ohne Probleme“, so Uygar Üner. „Jeder bei uns an Bord bringt etwas aus seiner Kultur ein, und jeder lernt auch von jedem etwas.“

Als Hotelmanager an Bord ist er auch für die Küche zuständig, in der die Köche Fardi aus Indonesien sowie Bertu und Kaan aus der Türkei die Regie übernommen haben. Immerhin werden auf der Fahrt täglich mittags und abends bis zu 200 Portionen eines Menüs mit drei oder vier Gängen serviert, wobei es noch verschiedene Auswahlmöglichkeiten zwischen Fisch-, Fleisch- und vegetarischen Gerichten gibt. Nicht nur eine kulinarische, sondern zugleich eine logistische Leistung des Teams.

Für die jüngste Neuerung auf den MAXIMA sorgte der umtriebige Michelin-Sternekoch Johann Lafer. Er ist seit Juli 2025 der offizielle Genussbotschafter von nicko cruises. Lafer entwickelt neue Rezepte für die Bordküchen, lud die Chefköche der Schiffe von nicko cruises zu Koch-Workshops ein, und im Kreuzfahrtprogramm 2026 ist sogar eine spezielle Genussreise mit dem Spitzenkoch eingeplant. Auf der MAXIMA kreierte Lafer ein Gala-Essen. Es hat allen geschmeckt.

Neunte Station: Kalocsa – Paprika und Puszta

Der nächste Ausflug vom Schiff ist nur mit „Puszta“ überschrieben. Von der Anlegestelle Foktö am Donau-Ufer fährt der Bus in die sieben Kilometer entfernte kleine ungarische Stadt Kalocsa. Sie ist eine der ältesten ungarischen Städte, wurde im Jahr 1001 von König Stephan I. gegründet und spielte bei der Christianisierung des Landes mit dem Bistum in Kalocsa eine historisch gewichtige Rolle. Nach der Vertreibung der osmanischen Besatzung wurden in dieser Region im 18. Jahrhundert die Donauschwaben angesiedelt. Obwohl viele dieser deutschen Siedler nach 1945 das Land verlassen mussten, gab es Rückkehrer und es existiert auch heute wieder eine Gemeinschaft der Donauschwaben, die die deutsche Kultur bewahrt.

Peitschenknallen Puszta

Das Volkskunsthaus von Kalocsa ist auf einem Bauernhof in einem 200 Jahre alten Bauernhaus mit originalen Bauernstuben eingerichtet. Hier werden die Besucher von einem jungen Paar in Volkstracht empfangen. Der Bursche trägt schwarze Stiefel und einen schwarzen Hut und das Mädchen ist in eine Bauerntracht mit vielen bunten Stickereien gekleidet. Beeindruckend sind auch die vielen farbenfrohen Blumenmotive an den Wänden und Möbeln. Zwei ältere Frauen zeigen Weißlochstickereien und bemalte Ostereier.

Das Touristenzentrum Bakodpuszta liegt mitten in der Puszta. Hier befindet sich das Paprikamuseum, wo Geschichten über die Kalocsaner Paprika, das „rote Gold“, erzählt werden.

Ungarischer Paprika gilt unter vielen Feinschmeckern und Sterneköchen als bester Paprika der Welt. Dabei ist die Paprika gar keine ungarische Pflanze. Sie stammt aus Mittel- und Südamerika und wurde von den Osmanen in Ungarn eingeführt. In der Gegenwart haben sich allerdings in Kalocsa die Anbauflächen für Paprika stark reduziert, weil die Konkurrenz aus Spanien und China billiger produziert und der heimische Markt nicht so groß ist. Wo einstmals Paprika auf 2000 Hektar angebaut wurde, sind heute noch 400 Hektar übriggeblieben.

Im Museum dreht sich alles um den Anbau und die Verarbeitung der Paprika. Alles – vom Einpflanzen der Setzlinge bis zur Ernte – wird in Handarbeit durchgeführt. Die Paprikafrüchte werden mit Stiel gepflückt, damit sie nicht faulen, und dann unterm Dach der Bauerngehöfte in langen Paprikaschnüren zum Trocknen aufgehängt. Das liefert zugleich die typischen Fotomotive für die Region.

Dann wird die Paprika mit ihren Körnern gemahlen und zu Pulver, Öl, Creme und Schnaps verarbeitet. Die Körner geben dem Paprikapulver seine Schärfe. Und dazu für die deutschen Gäste auch der Ratschlag, was zu tun ist, wenn die verzehrte Paprika zu scharf war: Brot mit Schmalz essen oder einen Schnaps trinken. Fett und Alkohol sind erprobte Hausmittel bei der Entschärfung.

Gleich nebenan ist das Gestüt von Bakodpuszta mit Stallungen, einem großen Reitplatz und Besuchertribünen. Die ungarischen Cowboys nennen sich Csikos und demonstrieren bei ihrer kunstvollen Reiter-Vorführungen die einmalige Harmonie von Pferden und Mensch. Höhepunkte sind das synchrone Knallen der Peitschen, rasante Gespann-Fahrten und die Eleganz des sogenannten „Puszta-Zehners“, bei der ein Csiko auf zwei weißen Lipizzanern steht und insgesamt zehn Pferde nur an den Zügeln im scharfen Galopp um den Parcours führt. Anschließend sind die Touristen zur Verkostung von Schmalzbroten mit Zwiebeln und von Obstschnäpsen eingeladen und können eine kleine Tour mit einer Pferdekutsche in die Puszta unternehmen, vorbei an Herden von Zackelschafen und ungarischen Graurindern. Ein sehr gelungener Ausflug, der von den Passagieren mit viel Beifall bedacht wird.

Zehnte Station: Bratislava – Hauptstadt mit Flair

Vorletzte Station der Tour ist die slowakische Hauptstadt Bratislava. Bratislava gilt mit seiner halben Million Einwohner als „klein, aber fein“, mit einer schön renovierten Altstadt. Zuerst fährt der Rundfahrt-Bus hinauf zur Burg. Sie dominiert die Stadt und ist schon von weitem zu sehen.

Die Geschichte von Bratislava und seiner Burg ist eine spannende Abhandlung über die Habsburger und die Mitte von Europa. Hier wurde Maria Theresia gekrönt, wie auch zehn andere Könige der Habsburger, weil die Osmanen zu jenen Zeiten Ungarn besetzt hatten. Der Ehemann von Maria Theresia, Stefan von Lothringen, ein Offizier und Vater von 16 Kindern mit ihr, wird vom Stadtführer übrigens zitiert mit seiner Forderung: „Macht Liebe statt Kriege“. Was für eine aktuelle Aussage.

Von der Burg hoch über der Stadt eröffnet sich ein wunderbarer Blick auf die Altstadt und die Donau. Anschließend ein Bummel vorbei am Nationaltheater, dem Rathaus und einigen barocken Palästen, den Markenzeichen der Habsburger Monarchie.

Schließlich kommen wir auch an dem Touristen-Wahrzeichen der Stadt vorbei, dem Gulli-Mann Cumil, der unter die Röcke der Frauen glotzt. Kopf und Oberkörper liegen, hier mitten in der Innenstadt, flach langgestreckt am Boden. Und so warnt der Stadtführer davor, diese Skulptur zu berühren. Tagsüber heben hier manche Hunde das Bein und nachts erleichtern sich hier Betrunkene. Der Humor in Bratislava.

Elfte Station: Wachau - Die Pracht der Weinberge

Am letzten Tag durchfährt die MAXIMA die Passage Wachau, UNESCO-Weltkulturerbe, die sich in bei schönster Sonne in all ihrer Pracht der Herbstfarben zeigt. Die Wachau wird bestimmt von den Weinterrassen, die über Jahrhunderte in die steilen Felshänge an der Donau gegraben worden sind und dem engen und felsigen Tal sein typisches Antlitz verleihen. Den Weinanbau haben die Römer bei der Ausbreitung ihres Imperiums mitgebracht.

Peitschenknallen in der Puszta

Das Schiff legt noch einmal hinter Melk in dem kleinen österreichischen Ort Pöchlarn an. Pöchlarn ist die Geburtsstadt des Malers, Grafikers und Dramatikers Oskar Kokoschka. Im Geburtshaus von Kokoschka ist ein kleines Gedenkmuseum eingerichtet, das zwar nicht mit Original-Gemälden aufwarten kann, aber dennoch viele Informationen zu Leben und Werk des expressionistischen Künstlers bietet.

Dann am Abend Koffer packen und den letzten Cocktail genießen. Am nächsten Morgen geht es früh in Passau von Bord und mit dem Shuttle-Bus zum Hauptbahnhof. Alles ist bestens organisiert. Am Nachmittag erwartet die MAXIMA dann schon ihre neuen Gäste für die nächste Flusstour auf der Donau. www.nicko-cruises.de  

Die Pressereise mit dem Flussschiff MAXIMA von Passau zum Eisernen Tor erfolgte auf Einladung von nicko cruises.

Ein Beitrag mit Fotos für ReiseTravel von Ronald Keusch

Ronald KeuschUnser Autor ist freier Journalist mit dem Schwerpunkt Tourismus, er lebt und arbeitet in Berlin. www.keusch-reisezeiten.de 

Sehr geehrte ReiseTravel User. Bitte schreiben Sie uns Ihre Meinung, senden uns Ihre Fragen oder Wünsche. Vielen Dank. Ihr ReiseTravel Team: feedback@reisetravel.eu  -   Bitte Beachten Sie YouTube.ReiseTravel.eu - Stöbert bei Instagram reisetravel.eu -von #ReiseTravel und #kaef_and_piru mit #ReisebyReiseTravel.eu von Facebook https://www.facebook.com/groups/reisetravel.eu -mit #ReiseTravel - Warum ist die Banane krumm oder ein Leben wie Gott in Frankreich und auf den Lippen ein LiedIm Osten geboren

ReiseTravel aktuell:

Berlin

Erster Wintermarkt der Hauptstadt: Ein Lichtermeer, der Duft von gebrannten Mandeln und begeisterte Besucher an der Landsberger Allee. Mit einem...

Passau

Das Flussschiff „MAXIMA“ erwartet seine Passagiere an der Anlegestelle in Passau-Lindau für eine Schiffsreise auf der Donau. Es ist...

Saalfelden

Trainieren, Präsentieren, Testen: Drei Weltneuheiten wurden vorgestellt GOES Terrox 1000, GOES Terrox 500 sowie das...

Prof.Dr.Klaus Kocks

Prof. Dr. Klaus Kocks - Logbuch Unser Autor Prof. Dr. Klaus Kocks ist Kommunikationsberater (Cato der Ältere) von Beruf & Autor aus...

Eggental

Innere Werte. Gut, auf den ersten Blick wirkt das bräunlich dunkle Gebäude wie ein vom blauen Himmel auf die grüne Wiese gefallener...

Modena

Reisen & Speisen in Modena ist ein Muss für Feinschmecker Modena ist eine pulsierende Stadt in der Region Emilia-Romagna: Bekannt für...

München

Am Stand von BMW konnte man kaum die Autos sehen, soviel Zuschauer warteten geduldig. Bundeskanzler Friedrich Merz stieg in den neun iX3. BMW und...

Grünheide

Mall of Berlin: Das außergewöhnlich futuristische Design des Cybertruck ist ganz von Cyberpunk-Ästhetik inspiriert. Bekannt aus den...

Berlin

DEHOGA-Präsident Guido Zöllick appellierte an die Regierung, die im Koalitionsvertrag und Sofortprogramm vereinbarte, dauerhafte Senkung...

Berlin

Globale Bühne für Technologie und Innovationen: Klar erkennbare Schwerpunkte auf Home & Consumer Tech, Künstlicher Intelligenz im...

ReiseTravel Suche

nach oben